Intelligenter Holzelementbau für Bildungshaus

Mit dem neuen Berufs- und Weiterbildungszentrum (BWZ) in Altdorf setzt der Kanton Uri ein Zeichen. Das Gebäude basiert auf einem intelligenten Architektur- und nachhaltigen Energiekonzept.

Holzelementbau
Mit dem neuen Berufs- und Weiterbildungszentrum (BWZ) in Altdorf setzt der Kanton Uri ein Zeichen. Das Gebäude basiert auf einem intelligenten Architektur- und nachhaltigen Energiekonzept. Der Holzelementbau wird als erstes Gebäude des Kantons mit dem Minergie-P-Eco-Label ausgezeichnet. Die räumlichen und technischen Anforderungen prägen die Gestaltung des Neubaus: acht Schulzimmer, ein Mehrzwecksaal, diverse Nebenräume, Minergie-P-Eco–Standard, eine Bauzeit von maximal einem Jahr sowie möglichst tiefe Bau- und Betriebskosten. Das kompakt definierte Volumen bietet ein optimales Verhältnis zwischen Grund- und Fassadenfläche, die Grundrisse der einzelnen Geschosse sind effizient organisiert und schaffen räumliche Qualität. Viel Tageslicht und eine klare Organisation unterstützen diese Wirkung. Das Gebäude aus Holzelementen unterstützt die klare Gebäudestruktur. Die Fassade, bestehend aus einer Holzlamellenkonstruktion hinter Glas, nimmt die Sonnenenergie optimal auf und benötigt wenig Dämmung. Zudem bietet das Glas einen guten Schutz der Fassade und sichert dem Gebäude langfristig ein attraktives Erscheinungsbild.ur.ch

Holzelementbau
(Visited 26 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link