Bauen in den Bergen
Die HTW Chur bietet auch aufgrund ihrer Lage beste Voraussetzungen, sich mit dem alpinen Bauen auseinanderzusetzen, und thematisiert anspruchsvolles Bauen im alpinen Raum.

Die HTW Chur bietet auch aufgrund ihrer Lage beste Voraussetzungen, sich mit dem alpinen Bauen auseinanderzusetzen, und thematisiert anspruchsvolles Bauen im alpinen Raum.htwchur.ch/architektur
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist schweizweit die einzige Fachhochschule, die im Architekturstudium das besonders anspruchsvolle Bauen im alpinen Raum gezielt thematisiert – nach dem Motto: «Wer hier bauen kann, kann überall bauen.» Aufgrund ihrer Lage bietet die Fachhochschule in Graubünden beste Voraussetzungen dafür, sich mit dem alpinen Bauen auseinanderzusetzen. Hier weiss man: Die Anforderungen an die Bauwerke sind hoch; klimatische, topografische und geologische Aspekte sind in der Projektierung und wirtschaftlich herausfordernd. Alpines Bauen ist anspruchsvoll. Es braucht gut ausgebildete Architekten und Bauingenieurinnen mit Visionen und einer fachübergreifenden Sichtweise. So lernen die Studierenden, neue, nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.Das Bachelor-Studium Architektur an der HTW Chur wird sowohl im Vollzeitstudium als auch im Teilzeitmodell angeboten. Das Studium zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug der Dozierenden und eine persönliche Atmosphäre aus. Nach erfolgreichem Studium wird der Titel «Bachelor of Arts FHO in Architektur» vergeben.
Infoanlässe in Zürich, Bern und Chur
Studieninteressierte sind herzlich eingeladen, einen Infoanlass zu besuchen – am 28. Februar und am 19. April 2018 in Zürich oder am 1. März 2018 in Bern. An den Open Days in Chur (9. März und 27. April 2018) haben Interessierte die Gelegenheit, Vorlesungen zu besuchen, sich mit Studierenden auszutauschen und die Infrastrukturen kennenzulernen.
(Visited 54 times, 1 visits today)
