Gebrannter Ziegel entfaltet seine Wirkung

Polygonale Klinkerfassade schmückt Gebäudekomplex in Riehen.

Gebäudekomplex
Geeint werden die voneinander unabhängigen Baukörper durch ihre einheitliche Fassadenarchitektur.
Wohnen am Übergang von Stadt zu Land
Polygonale Klinkerfassade schmückt Gebäudekomplex in Riehen.
gun. Trotz der mittlerweile über 21 000 Einwohner konnte sich Riehen seinen Dorfcharakter bewahren. Im Übergang von den dicht an dicht liegenden Häusern im Ortskern zu den locker bebauten Wohnquartieren am Ortsrand ist im Bereich der Schützengasse nach einem Entwurf des Basler Architekturbüros Ferrara ein Wohnkomplex mit drei Mehrfamilienhäusern entstanden.Mit seiner Lage zwischen dem fußläufig gelegenen Ortskern und dem landwirtschaftlich geprägten Stadtrand bietet der neue Wohnkomplex die Vorteile sowohl urbanen als auch ländlichen Wohnens. Die Neubauten mit drei Vollgeschossen und jeweils einem umlaufend zurückversetzten Attikageschoss beherbergen insgesamt 29 Eigentumswohnungen mit flexiblen Grundrissen. Alle Wohnungen sind altersgerecht und barrierefrei konzipiert.

Ein- und Ausblicke

Die Gebäudekörper stellen in ihrer Anordnung eine städtebauliche Verbindung zwischen den unterschiedlich dichten Bebauungsarten von Ortskern und Peripherie her. Während bei allen drei Neubauten ein rechtwinkliger Erschließungskern als Rückgrat dient, wird jedes der Gebäude von einer individuell geschnittenen polygonalen Fassade umschlossen. 90-Grad-Winkel sucht man hier vergeblich. «Der Blockrand wird aufgebrochen. Die Gebäude stehen als Schollen im grünen Innenraum», erläutert Okan Sevim von Ferrara Architekten, die den Entwurf lieferten. «Blickbeziehungen ins Parzelleninnere werden durch Aufweitungen und Engpässe inszeniert. Die Dimension der Aufweitungen stellt den Übergang von privat und öffentlich dar.» Dieser spiegelt sich auch in der Grünflächengestaltung wider: Je näher man dem Zentrum kommt, desto weniger Pflanzen treten in Erscheinung. Auf der anderen Seite fließen die Flurgrenzen der Wiesen, Obsthaine und Felder der Umgebung in die Zwischenräume der Bebauung über und wirken so als verknüpfendes Element zwischen den ansonsten solitären Gebäuden.

Der Ziegel steht im Vordergrund

Geeint werden die drei voneinander unabhängigen Baukörper auch durch ihre einheitliche Fassadenarchitektur auf rund 2500 Quadratmetern Fläche mit Hagemeister-Klinkern der Sortierung Lübeck. Ihre Rotschattierungen nehmen die Farbgebung der Umgebungshäuser auf. «Wir haben uns aufgrund ihrer reduzierten Detaillierung und ihrer Beständigkeit für eine Klinkerfassade entschieden», so Sevim. Damit erfüllten die Architekten die hohen Ansprüche an Nachhaltigkeit und Optik: Der zweischalige Fassadenaufbau erfüllt die Richtlinien der Minergie-Bauweise, einer Schweizer Zertifizierung für nachhaltiges Bauen und höchster Standard für Niedrigenergiehäuser im Land. Äußerlich wirken die Neubauten städtisch, aber nicht überladen. «Die Gestaltung nimmt sich insgesamt zurück, sodass der Klinker seine volle Wirkung entfaltet. Der Stein wird in der Detailentwicklung nie eingefasst und steht immer im Vordergrund», erklärt der Architekt. Das besonders schmale Modulformat der Klinker unterstreicht auf der Horizontalen die langgestreckte Architektur der drei Bauten. Der schleppende Verband mit im Drittel versetzten Läufern wirkt klar und übersichtlich.

Elegant-schlichte Metallfenster in wechselnden Formaten von brüstungshoch bis raumhoch lockern die großzügigen Fassadenflächen auf. Absturzsicherungen aus pulverbeschichtetem Stahl sorgen für Sicherheit und fügen sich ebenso in das zurückhaltende Erscheinungsbild ein. Während sich der öffentliche Teil der Gebäude jeweils zur Strasse hin orientiert, sind die eingeschobenen Loggien zur ruhigen Gartenseite ausgerichtet. Die Wohnungen am Kopf und am Ende der Gebäude haben überdies geschlossene Wintergärten.

hagemeister.de

Gebäudekomplex
Die Dimension
der Aufweitungen
stellt den Übergang von privat und öffentlich dar.
Gebäudekomplex
Das besonders schmale Modulformat der Klinker unterstreicht auf der Horizontalen die langgestreckte Architektur.
(Visited 21 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link