Die Zukunft des öffentlichen Raums

Städte werden dichter: Immer mehr Menschen müssen sich immer weniger Platz teilen. Gleichzeitig wandelt sich der städtische Raum. Neue Arbeitswelten, veränderte Mobilität, Zielkonflikte zwischen Bewohnern und Touristen und Strukturwandel im Handel tragen dazu bei.

Gottlieb-Duttweiler-Instituts

Städte werden dichter: Immer mehr Menschen müssen sich immer weniger Platz teilen. Gleichzeitig wandelt sich der städtische Raum. Neue Arbeitswelten, veränderte Mobilität, Zielkonflikte zwischen Bewohnern und Touristen und Strukturwandel im Handel tragen dazu bei. Wird der öffentliche Raum wichtiger? Und weshalb ist er dies überhaupt? Die Studie «Future Public Space» des Gottlieb-Duttweiler-Instituts beschreibt in fünf Thesen Entwicklungen, die den öffentlichen Raum in Zukunft prägen werden, unter anderem auch, wie sich die Grenzen zwischen «öffentlich» und «privat» auflösen. Die Studie wurde im Auftrag des Zentrums öffentlicher Raum und in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich erstellt und kann kostenlos heruntergeladen werden.gdi.ch

(Visited 18 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link