Betondecke mit Schalung im 3D-Sanddruck

Forschende der ETH Zürich fabrizierten eine 80 Quadratmeter grosse Leichtbau-Geschossdecke aus Beton. Diese wurde im DFAB House auf der Forschungs- und Innovationsplattform NEST der Empa und Eawag in Dübendort montiert.

ETH Zürich

Forschende der ETH Zürich fabrizierten eine 80 Quadratmeter grosse Leichtbau-Geschossdecke aus Beton. Diese wurde im DFAB House auf der Forschungs- und Innovationsplattform NEST der Empa und Eawag in Dübendort montiert. Es handelt sich um das weltweit erste Architekturprojekt im Realmassstab, für dessen Schalung 3D-Sanddruck eingesetzt wurde. Die statisch optimierte Decke ist an den dünnsten Stellen gerade einmal 20 Millimeter dick. Mit ihrer hoch präzisen Rippenstruktur ist «Smart Slab» nicht einmal halb so schwer wie eine konventionelle Betondecke. Für die Fabrikation der Schalungselemente entwickelte Dillenburgers Forschungsgruppe eigens eine neue Planungssoftware. Diese vermag alle für die Produktion relevanten Parameter aufzunehmen und zu koordinieren. Nebst Basisdaten wie den Raumdimensionen gaben die Forschenden auch einen millimetergenauen Scan der geschwungenen Wand ein, die als Hauptträgerin der Betondecke fungiert.ethz.ch

(Visited 20 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link