Bildungsbauten – Schulhaus mit markantem Laubengang

Das Primarschulzentrum Elisabetha Hess in Weinfelden ist nach mehrjähriger Planungs- und Bautätigkeit der Bauherrschaft übergeben worden.

Primarschulzentrum
Gesamtansicht des Primarschulzentrums Elisabetha Hess.
Von Uwe Guntern (Redaktion) und Peter Heider (Bilder)
Das Primarschulzentrum Elisabetha Hess in Weinfelden ist nach mehrjähriger Planungs- und Bautätigkeit der Bauherrschaft übergeben worden.
Das Projekt «Line_5» ist von Stauffacher Aemisegger Architekten in Zusammenarbeit mit Wydler Architekten geplant worden. Die beiden Gebäude, Schulhaus und Einfachturnhalle, erfüllen den Minergie-A-Standard. Sie sind räumlich, strukturell, konstruktiv und technisch auf eine niedrige Umweltbelastung und eine lange Lebensdauer optimiert. Mit grosszügigen Räumen werden die Kinder positiv geprägt. Beide Gebäude wurden mit einer Photovoltaik anlage für die Stromerzeugung ausgerüstet, und das Warmwasser wird mit Solarthermie erzeugt. Geheizt wird mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonden, welche sich unter dem Allwetterplatz befinden.Im Sommer können die Gebäude mittels Free Cooling (passive Kühlung) mit der Fussbodenheizung leicht heruntergekühlt werden. Dafür wird dem Heizkreislauf die kühlere Temperatur aus dem Erdreich zugeführt. Die Wärmepumpe bleibt bei diesem Vorgang ausgeschaltet.

Ein besonderes Augenmerk galt der Vermeidung von elektromagnetischen Strahlungen. Sämtliche Räume für den dauernden Aufenthalt wurden dafür speziell geerdet. Die gesamte Schulanlage integriert sich durch die verschiedenen Niveaus harmonisch in das Gelände und erfüllt die heutigen Anforderungen ans hindernisfreie Bauen. Auf Niveau des Eingangsgeschosses symbolisiert der blaue Allwetterplatz den auf der Grenze der Parzelle verlaufenden Bach.

Grosszügige Räume und Fensterfronten schaffen eine angenehme Atmosphäre für Kinder und Lehrpersonen. Die einzelnen Räume wurden aufgrund der Lage des Schulhauses in «Mostindien» nach Apfelsorten benannt.

Die Laubengänge beim Schulhaus dienen als Fluchtwege und verlaufen um das Gebäude herum. Über zwei Treppenläufe gelangt man ins Freie. Die Fassade mit den Lamellen präsentiert sich je nach Standort in einer anderen Optik.

Eltern und Schüler halfen aktiv mit

Bei der Gestaltung des Spielplatzes haben Eltern und Schüler ihre Ideen eingebracht und aktiv bei der Realisierung geholfen. So ist eine variantenreiche, grüne Spieloase entstanden, welche die Kinder zum Austoben einlädt.

Die Erschliessung der drei Geschosse des Schultraktes und der angebauten Turnhalle erfolgt jeweils über eine zentrale Treppenanlage sowie einen Kern im Zentrum. In diesen Kernen sind die WC- und Duschanlagen sowie die Lifte untergebracht. Sie wurden ebenfalls in Blau gehalten und nehmen, wie der Allwetterplatz, Bezug zum Bach.

Die Turnhalle ist mit allen üblichen Geräten ausgestattet, und der mischelastische Turnhallenboden ist pflegeleicht.

Innenraumkonzept

Für das Innenraumkonzept wurde das Clustersystem gewählt. Die einfache, beinahe pragmatische Grundrissgestaltung sowie ein durchlaufender statischer Raster sind wichtige Elemente, um auch im Sinne der Nachhaltigkeit den zukünftigen, unbekannten Bedürfnissen und Wünschen Platz zu bieten. Durch die Entfluchtung nach aussen können diese Clusterzonen als erweiterte Gruppenräume genutzt werden.

Sämtliche Korridore und Schulräume wurden mit einer Lochakustikdecke ausgeführt. Für die bessere Raumakustik in den Schulräumen, der Aula und der Turnhalle wurden zusätzlich gelochte Wandverkleidungen eingesetzt.

Die Beleuchtung besteht aus runden LED-Aufbauleuchten, welche verschieden gross und hoch sind. Einige sind als Pendelleuchten ausgeführt, und die Anordnung ist wild. Es wirkt verspielt und passt zu einem Schulhaus.

Wandverkleidung aus Ahorn

Für die Behaglichkeit wurde die Wandverkleidung aus Ahorn auf die Höhe von 2,30 Metern hochgezogen. Diese Linie zieht sich durch das ganze Schulgebäude sowie durch die Turnhalle. Die Einbauschränke wurden in den Klassenräumen mit einem Bulletin-Board (pinnbar) ausgestattet. Hinter der Wandtafel wurde die Wand mit einer Korkeinlage versehen, damit diese ebenfalls pinnbar ist. Somit können problemlos Zeichnungen aufgehängt werden.

Das Gebäude ist überall mit WLAN ausgestattet, und die Klassenzimmer sind mit interaktiven Wandtafeln bestückt. Die Aula ist mit modernster Technik ausgerüstet und für verschiedene, klassenübergreifende Anlässe nutzbar.

Gesamthaft umfasst das Schulhaus drei Werkräume, neun Klassenzimmer mit integrierten Gruppenräumen, drei Förderzimmer, diverse Räume für das Lehrerteam und den Hauswart, eine Tagesschule, eine Aula mit Bühne und Office, WC-Anlagen und diverse Nebenräume für Technik und Lager. Die Turnhalle umfasst eine Einfachturnhalle mit Geräteraum, WC-Anlagen, Garderoben mit Duschen, weitere Geräteräume für Aussengeräte und Unterhalt sowie den Schutzraum. ●

Primarschulzentrum
Die Erschliessung des Schultraktes erfolgt jeweils über eine zentrale Treppenanlage.
Primarschulzentrum
Eingerichtetes Schulzimmer mit interaktiver Wandtafel.
Primarschulzentrum
Innentreppe.
Primarschulzentrum
Blick in eine Nasszelle.
Primarschulzentrum
Laubengänge und Treppenläufe führen ins Freie.
Primarschulzentrum
Vor der Turnhalle befindet sich ein Spielplatz.
Primarschulzentrum
Die Einfachturnhalle ist mit allen üblichen Geräten ausgestattet, und der mischelastische Turnhallenboden ist pflegeleicht.
Primarschulzentrum
Der Allwetterplatz mit Velounterstand im Hintergrund.
(Visited 189 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link