Berufe im Umbruch
Die Hochschule Luzern bietet ab Herbst 2020 mit Digital Construction und Digital Engineering zwei neue Studiengänge an.

Ob Internet of Things, Smart Cities oder digitale Zwillinge von Bauwerken und Maschinen – die Digitalisierung hat die Architektur- und Ingenieursberufe im Sturm erobert; in Bau und Technik sind Fähigkeiten gefragt, die neue, zusätzliche Berufe schaffen. Die Hochschule Luzern bietet deshalb ab Herbst 2020 zwei Studiengänge an, welche die digitale Ausrichtung der Bachelor-Ausbildung betonen und Kompetenzen für die Digitalisierung vermitteln: Digital Construction und Digital Engineering. Bei den dreijährigen Studiengängen handelt es sich schweizweit um die ersten ihrer Art. Sie vermitteln Studierenden das nötige Wissen, um die Chancen der Digitalisierung in vielfältiger Hinsicht – Nachhaltigkeit so gut wie Wirtschaftlichkeit – zu erkennen und in neuen Geschäftsmodellen, Produkten und Prozessen umzusetzen.
Digital Construction
Der Bachelor-Studiengang Digital Construction bietet einen Bachelor of Arts sowie einen Bachelor of Science an. Beim Bachelor of Arts stehen die kreativen, räumlichen und visuellen Aspekte aus den Disziplinen Architektur und Innenarchitektur im Vordergrund. Beim Bachelor of Science mit den Studienrichtungen Structural Engineering und Building Technology liegt der Fokus auf den analytischen, naturwissenschaftlichen und industriellen Aspekten aus den Disziplinen Bauingenieurwesen respektive Gebäudetechnik. In allen Studienrichtungen geht es darum, grundlegende Zusammenhänge, Systeme und Methoden der Architektur beziehungsweise des Bauingenieurwesens und der Gebäudetechnik zu verstehen sowie die Themen Nachhaltigkeit, Energie und Ökonomie in Planungs-, Realisierungs- und Betriebsprozessen zu berücksichtigen und zu implementieren.
Digital Engineering
Der Bachelor-Studiengang Digital Engineering hat drei Vertiefungsrichtungen: digitale Produktentwicklung, digitale Produktion und digitale Transformation. Als datengetriebener Studiengang verbindet Digital Engineering eine Ingenieursausbildung mit der Gewinnung und der Auswertung von digitalen Daten. Diese neue Ausbildung befähigt Studierende, die komplexen Anforderungen der Digitalisierung im Unternehmen in den technischen, ökonomischen, rechtlichen, nachhaltigen und ethischen Dimensionen zu erfassen und in Projekten erfolgreich umzusetzen.
