Den Alpenraum nachhaltig mitgestalten

Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und das Fürstentum Liechtenstein starten mit der fünften Ausschreibung des internationalen Architekturpreises Constructive Alps.

Constructive Alps
Fotos: Albrecht Schnabel

Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und das Fürstentum Liechtenstein starten mit der fünften Ausschreibung des internationalen Architekturpreises Constructive Alps. Gesucht werden Sanierungen und Neubauten, die ein Zeichen für nachhaltiges Bauen in den Alpen setzen und den bedachten Umgang mit Klima, Landschaft und Baukultur verdeutlichen. In Zukunft wird es noch notwendiger sein, weitsichtig zu sanieren und zu bauen, um eine hohe Lebensqualität in den Alpen zu bewahren. Das ARE verleiht den Preis seit 2011 gemeinsam mit dem Fürstentum Liechtenstein an unterschiedlichste Gebäudetypen wie Wohnhäuser, Mehrzweckgebäude oder Berghütten. Anfangs standen Energieeffizienz und umweltschonende Baumaterialien im Vordergrund. In den folgenden Ausschreibungen hat sich «Constructive Alps» neuen Themen angenommen. Dazu gehören beispielsweise die Fragen, wie ein Bau seinen Aussenraum prägt oder wie ein Gebäude das baukulturelle Erbe in der Region weiterentwickelt. Bei der diesjährigen Ausschreibung sind neben Neubauten besonders auch Sanierungen und Projekte gesucht, die den Energiebedarf effizient abdecken oder schonend mit Ressourcen umgehen, etwa durch Upcycling. Soziale Aspekte beim Bauen und Sanieren werden ein wichtiges Kriterium sein, beispielsweise bei der Qualität einer Verdichtung oder bei der Mitwirkung der Bevölkerung. Planende und Bauherrschaften sind dazu aufgerufen, sich bis zum 14. März 2020 zu bewerben.constructivealps.net

Constructive Alps
Constructive Alps
(Visited 32 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link