Geringwertiges Laubholz nutzen

Forschende des Fraunhofer WKI fanden heraus, wie man für mitteldichte und hoch dichte Holzfaserplatten (MDF und HDF) auch geringwertige Laubholzarten nutzen kann. Denn um die Wälder in Zeiten des Klimawandels widerstandsfähiger zu machen, werden mehr Laubbäume als Nadelbäume gepflanzt.

Holzfaserplatten
Forschende des Fraunhofer WKI fanden heraus, wie man für mitteldichte und hoch dichte Holzfaserplatten (MDF und HDF) auch geringwertige Laubholzarten nutzen kann. Denn um die Wälder in Zeiten des Klimawandels widerstandsfähiger zu machen, werden mehr Laubbäume als Nadelbäume gepflanzt. Im Projekt «GerLau» untersucht man die Optimierung der Zerfaserungstechnologie und die Herstellung von Faserplattenwerkstoffen. Die Forschenden fanden heraus, dass eine Substitution des Nadelholzes durch Laubholz von bis zu 50 Prozent möglich ist.wki.fraunhofer.de

(Visited 20 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link