Produktion auf Rekordhoch

Der Trend für erneuerbare Heizsysteme ist in der Holzpelletbranche stark zu spüren. Die Heizungsverkäufe haben 2019 um rund 10 Prozent zugenommen. Um die Pelletheizungen zu betreiben, wurden rund 332 000 Tonnen Pellets verbraucht, 9 Prozent mehr als im Jahr davor.

Holzpelletbranche
Der Trend für erneuerbare Heizsysteme ist in der Holzpelletbranche stark zu spüren. Die Heizungsverkäufe haben 2019 um rund 10 Prozent zugenommen. Um die Pelletheizungen zu betreiben, wurden rund 332 000 Tonnen Pellets verbraucht, 9 Prozent mehr als im Jahr davor. Der Verkauf von Schweizer Pellets verzeichnete einen neuen Rekord: 77 Prozent oder 257 000 Tonnen Pellets stammten aus Schweizer Produktion, 6 Prozent mehr als im Jahr 2018. Die Schweiz wie auch ihre Nachbarländer, aus denen der Import stammt, betreiben eine gesetzlich kontrollierte, nachhaltige Forstwirtschaft. Die Pellets werden aus den Holzresten der holzverarbeitenden Betriebe hergestellt. Das Heizen mit Pellets hat eine sehr gute Ökobilanz. Trotz dem starken Wachstum der Heizungsverkäufe ist der Anteil der Pelletheizungen in Schweizer Haushalten und Betrieben mit rund 30 000 Anlagen noch sehr klein. Das Bundesamt für Energie rechnet vor, dass pro Jahr 30 000 Öl- und Gasheizungen ersetzt werden müssen, um bis 2050 CO₂-neutral zu sein. Insbesondere in Altbauten mit hohem Wärmebedarf sind Pelletheizungen eine praktische Alternative zu fossilen Heizungen.propellets.ch

(Visited 21 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link