Zukunftsweisende Mehrfamilienhäuser
Die neue Wohnüberbauung in Männedorf nutzt CO₂-neutrale Energieproduktion. Mithilfe innovativer Lösungen befreit man zudem die Mieter von Strom- und Heizkosten.

Die neue Wohnüberbauung im Zürcher Männedorf produziert Energie auf CO₂-neutrale Weise und befreit die Mieter von Strom- und Heizkosten. Die beiden Mehrfamilienhäuser bieten Platz für 16 Familien. Mit Photovoltaikmodulen an Fassaden und Dächern sowie den beiden Windrädern wird erneuerbarer Strom lokal produziert. Damit kann für alle Bewohner der Bedarf an Heiz- und Kühlenergie sowie die Produktion von Warmwasser abgedeckt werden.
Energielücke füllen
Das leistungsstarke, bewohnte Sonnenkraftwerk in Männedorf produziert im Sommer mehr Strom, als das Gebäude und seine Bewohner verbrauchen, während es im Winter zu einem Strommangel kommt. Deshalb wird ein Teil des solaren Überschussstroms der Überbauung Männedorf im Sommer zur Power-to-Methan-Pilotanlage der Hochschule für Technik in Rapperswil geleitet, dort wird dann daraus synthetisches Methan hergestellt. Dieses Gas ist CO₂-neutral und wird im Gasnetz zwischengelagert, von wo aus es im Winter wieder der Wohnüberbauung in Männedorf zur Verfügung gestellt wird. Dort kommt als wichtigstes Bindeglied die sogenannte Hybridbox zum Einsatz, die als intelligentes Energiesystem aus dem CO₂-neutralen «synthetischen Gas und Biogas» je nach Bedarf Strom und Wärme produziert.
Das Projekt Männedorf kann zu amortisierbaren Kosten für die Bauherrschaft realisiert werden, und die Bewohner erhalten im Rahmen eines vorgegebenen Energiebudgets Wärme und Strom zum Nulltarif. Die Umwelt profitiert von der Reduktion fossiler Energie hin zur CO₂-Neutralität. Im Stromnetz hilft dieses Gebäude, die Winterstromlücke zu schliessen.
Innovative Lösungen
Die Gebäude kombinieren eine Vielzahl innovativer Lösungen, die bereits heute verfügbar sind und den CO₂-neutralen Betrieb der Wohnüberbauung in Männedorf ermöglichen:
– Photovoltaik an Fassaden und auf Dächern
– Eisspeicher
– Batteriespeicher zur Kurzzeitspeicherung
– Synthetisches, CO₂-neutrales E-Gas / Biogas
– Biogastankstelle und Solarladestation in der Tiefgarage
– Intelligentes Energiemanagementsystem für die Bewohner
– Energieeffizienter, mit Windenergie betriebener Lift mit niedrigem Stand-by-Verbrauch
– Dusche mit Wärmerückgewinnung und damit Energieeinsparung bei der Warmwassererwärmung (– 30 Prozent)



