Auf historisch gewachsenen Werten

Dem anhaltenden Siedlungsdruck begegnet die Gemeinde Prangins mit gezielten Investitionen in die Pflege und die Aufwertung der bestehenden baukulturellen und landschaftlichen Qualitäten. Damit schafft sie einen Mehrwert für alle. Vom Schweizer Heimatschutz gibt es dafür den Wakkerpreis 2021.

Wakkerpreis 2021
Zugunsten des Erhalts ihres wertvollen Ortsbilds hat die Gemeinde auf neue Bauzonen verzichtet.
Siedlungsentwicklung in Prangins
Dem anhaltenden Siedlungsdruck begegnet die Gemeinde Prangins mit gezielten Investitionen in die Pflege und die Aufwertung der bestehenden baukulturellen und landschaftlichen Qualitäten. Damit schafft sie einen Mehrwert für alle. Vom Schweizer Heimatschutz gibt es dafür den Wakkerpreis 2021.
Der Wirtschaftsraum rund um den Genfersee wächst seit Jahrzehnten. Dieser Aufschwung hat sich in die Landschaften und Ortsbilder eingegraben und beste Böden verschwinden lassen. Bund und Kantone haben inzwischen starke Massnahmen gegen die fortschreitende Zersiedelung ergriffen und wollen die Bautätigkeit auf die Städte und ihre näheren Agglomerationen konzentrieren. Klare Wachstumsvorgaben gelten auch für Prangins, eine Nachbargemeinde der prosperierenden Kleinstadt Nyon. Als Teil des Ballungsraums «Grand Genève» soll ihre Wohnbevölkerung bis 2030/40 um rund 30 Prozent zunehmen. Die Gemeinde Prangins vertritt seit rund 15 Jahren die Haltung, dass eine gelungene Siedlungsentwicklung nicht die Erfüllung von Mengenvorgaben bedeutet, sondern eine fundierte Auseinandersetzung mit den vorhandenen Qualitäten des Orts verlangt und gezielte Strategien erfordert. Im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (Isos) ist Prangins als Ortsbild von nationaler Bedeutung aufgeführt. Als besonders schützenswert gilt nicht nur das Schloss aus dem frühen 18. Jahrhundert – heute der Westschweizer Sitz des Schweizerischen Nationalmuseums –, sondern ebenso der historische Ortskern mit den umliegenden Parkanlagen und Freiräumen.

Bevölkerungswachstum mit Siedlungsqualität verbinden

Die Gemeinde Prangins hat sich entschieden, ihre Siedlungsentwicklung auf diesen historisch gewachsenen Werten aufzubauen, diese zu stärken und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, das erwartete Bevölkerungswachstum mit einer hohen Siedlungsqualität zu verbinden. Dabei verfolgt die Gemeinde eine aktive Investitionspolitik. Für diese aussergewöhnlichen Leistungen würdigt der Schweizer Heimatschutz die Gemeinde Prangins mit dem diesjährigen Wakkerpreis. Die Auszeichnung mit dem Wakkerpreis 2021 für die Gemeinde Prangins wird anhand von drei Argumenten begründet:

1. Auf landschaftliche und baukulturelle Werte aufbauen und diese zugleich stärken

Die weitere Raumentwicklung der Gemeinde Prangins basiert auf einem respektvollen Umgang mit historisch gewachsenen Freiräumen und Gebäuden. Mit einer klaren Entwicklungsstrategie fördert sie städtebauliche Eingriffe, die eine angemessene Siedlungsentwicklung gegen innen ermöglichen. Dieses präzise Vorgehen schont und stärkt die landschaftlichen und baukulturellen Werte und schafft die Grundlagen, um ein vorgegebenes Bevölkerungswachstum von 30 Prozent in 10 bis 20 Jahren mit einer hohen Siedlungsqualität zu verbinden. Zugunsten des Erhalts des wertvollen Ortsbilds, der Kulturlandschaften und der Parkanlagen scheut sich Prangins nicht, auf bebaubares Kulturland zu verzichten. So ist es der Gemeinde gelungen, Sichtachsen wie diejenige zwischen Schloss und See freizuhalten, Naherholungsgebiete wie das «Vallon des Fossés» zu aktivieren und wertvolles Kulturland für die Landwirtschaft zu erhalten.

2. Belebung des historischen Dorfkerns fördert Identität und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Gemeinde stärkt die ortsspezifische Identität durch eine sorgfältige Pflege und Weiterentwicklung vorhandener räumlicher Qualitäten. Vielfältige Angebote sowie Investitionen in öffentliche Freiräume aktivieren und beleben den Dorfkern als Zentrum des Gemeindelebens. Im Gemeindehaus – dem ehemaligen Bauernhof des Schlosses – sind unter einem Dach die Verwaltung, der Polizeiposten, ein kleines Lebensmittelgeschäft und eine Krippe vereint. Gegenüber befindet sich im ehemaligen Ofengebäude heute eine Bäckerei. Die «Auberge communale» wurde umfassend renoviert und als Restaurant und Hotel mitten im Dorf reaktiviert. Auch erfolgte die Anlage eines neuen Dorfplatzes, der «Place de la Broderie». Daran angrenzend entstanden 16 Genossenschaftswohnungen in einer denkmalgeschützten Häuserzeile. Mit der geplanten Neugestaltung des Dorfplatzes findet die Aufwertung des Ortskerns seinen vorläufigen Abschluss.

3. Qualität dank politischem Willen, Kontinuität und Fachwissen

Klare Strategien und Haltungen auf Gemeindeebene ermöglichen eine qualitative und ortsspezifische Entwicklung. Das breit abgestützte Vorgehen erlaubt es, den von aussen auferlegten Wachstumsvorgaben proaktiv zu begegnen. Der kontinuierliche Beizug von externen Fachleuten aus Praxis und Theorie wirkt unterstützend und hilft mit, mögliche Massnahmen zu analysieren und zu präzisieren. Durch öffentliche Wettbewerbsverfahren wird in Prangins in eine qualitätsvolle Zukunft investiert. Dank diesem Vorgehen entstand zum Beispiel der geglückte Neubau der Schulanlage «Des Morettes».

heimatschutz.ch

Wakkerpreis 2021
Die «Auberge communale» wurde umfassend renoviert und als Restaurant und Hotel mitten im Dorf reaktiviert.
Wakkerpreis 2021
Südlich des Schlosses befindet sich ein Park, der als regionaler Treffpunkt genutzt wird.
Wakkerpreis 2021
Die Raumentwicklung basiert auf einem respektvollen Umgang mit historisch gewachsenen Freiräumen und Gebäuden.
Wakkerpreis 2021
Die neue Schulanlage «Des Morettes».
Wakkerpreis 2021
Das Gemeindehaus vereint Verwaltung, Polizeiposten, Lebensmittelgeschäft und Krippe. Gegenüber ist im ehemaligen Ofengebäude heute eine Bäckerei zu finden.
Wakkerpreis 2021
Der ehemalige Burggraben des Schlosses wurde 2009 zum Landschaftspark.
Wakkerpreis 2021
Revitalisierung einer denkmalgeschützten Häuserzeile mit 16 genossenschaftlichen Wohnungen.
(Visited 22 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link