Moderne Schlammfarben zur Behandlung von Holzfassaden
In der Schweiz haben unbehandelte Holzfassaden Tradition, wie die Häuser mit roten und ockerfarbenen Schlammfarben in Schweden. Beides hat sich über Jahrzehnte bewährt und trotz des grossen Unterschiedes in der Baukultur der zwei Länder haben sie eine Gemeinsamkeit: Unbehandelte und mit Schlammfarbe gestrichene Holzfassaden lassen das Holz atmen.

Die moderne Schlammfarbe von Falu Vapen ermöglicht mit einem einfachen Applikationsverfahren, unbehandeltes Holz vor dem UV-Licht zu schützen und gleichzeitige Farbgebung zu erhalten. Heute sind beinahe 200 verschiedene Farbtöne verfügbar. Viele Architekturbüros in der Schweiz haben dies erkannt und in den letzten Jahren eine Vielzahl von Objekten mit Holzfassaden und Schlammfarben realisiert – von Einfamilienhäusern, öffentlichen Bauten bis zu grossen Überbauungen.
Die modernen Schlammfarben von Falu Vapen erfüllen zudem alle geforderten ökologischen Kriterien. Die moderne Schlammfarbe setzt in der Schweiz damit neue Akzente bei der Gestaltung von Holzfassaden.

Natürliche Schönheit
Eine von Falu Vapen Schweiz entwickelte Spezialanfertigung gewinnt bei grossen Bauprojekten zunehmend an Beliebtheit. Diese Farbtöne haben wegen den gebrannten Eisenoxid-Pigmenten eine besondere Tiefenwirkung, welche bei grossen Fassadenflächen über mehrere Geschosse sichtbar wird. Je nach Jahreszeit und Tageslicht wirken die Fassaden sehr lebendig und widerspiegeln den Werkstoff Holz in seiner natürlichen Schönheit.
Die Spezialanfertigung basiert auf dem Wissen der alten traditionellen Schlammfarbe, welche früher ausschliesslich mit Eisenoxid-Pigmenten hergestellt wurde. Diese sind besonders UV-stabil, was mit dem Klimawandel zu einem noch grösseren Kriterium bei der Wahl des richtigen Farbtons geworden ist. Das Unternehmen mischt diese Farbtöne für jeden Auftrag als Einzelanfertigung in Handarbeit.

