Ein neuer Stadtteil entsteht

Der städtebauliche und freiraumplanerische Ideenprozess für den neuen Stadtteil Grasbrook am Südufer der Norderelbe von Hamburg ist abgeschlossen. Der prämierte Entwurf des Teams um Herzog & de Meuron und Vogt Landschaftsarchitekten wird künftig das städtebauliche und freiraumplanerische Gesamtbild bestimmen.

Herzog & de Meuron
Grasbrook soll ein gemischter, lebendiger Ort werden, in dem neue Angebote für Nahversorgung, Sport und Kultur zu finden sind. Visualisierungen: Herzog & de Meuron, Vogt Landschaftsarchitekten
Der städtebauliche und freiraumplanerische Ideenprozess für den neuen Stadtteil Grasbrook am Südufer der Norderelbe von Hamburg ist abgeschlossen. Der prämierte Entwurf des Teams um Herzog & de Meuron und Vogt Landschaftsarchitekten wird künftig das städtebauliche und freiraumplanerische Gesamtbild bestimmen.
Der neue Hamburger Stadtteil Grasbrook liegt gegenüber der HafenCity, am Südufer der Norderelbe, und wird der westlich angrenzende neue Stadtteilnachbar der Veddel sein. Es soll ein gemischter, lebendiger und nachhaltiger Ort werden, der auf CO₂-armen Ressourcenverbrauch setzt. Vorgesehen sind rund 3000 Wohnungen. Eine soziale Infrastruktur mit Grundschule und Kitas sowie neue Angebote für Nahversorgung, Sport und Kultur werden ebenfalls zu finden sein. Darüber hinaus entstehen etwa 16 000 Arbeitsplätze. Durch einen verbesserten Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr und mit grosszügigen Grünflächen soll der Grasbrook einen unmittelbaren Nutzen für die Menschen in den umliegenden Stadtteilen bringen. Erste hochbauliche Massnahmen könnten 2023 beginnen.

Erläuterungen zum Siegerentwurf

Nach einem anderthalb Jahre dauernden Ideenprozess stand jüngst das Projekt von Herzog & de Meuron und Vogt Landschaftsarchitekten als Sieger fest. Es nimmt die vorhandenen Potenziale des Grasbrook auf und schafft eine robuste Stadtstruktur mit Promenaden am Wasser (Elbpromenade, Prager Ufer), der Verbindungs- und Sichtachse vom Veddelhöft zum Dresdner Ufer und den Wasserlandschaften.

Der grosse Park im Zentrum einer zukünftig grünen Halbinsel mit dem seitlich angrenzenden Dach und dem Bezug zur Norderelbe nach Nordwesten, der Promenade gegenüber der HafenCity, dem zentralen Platz mit den öffentlichen Nutzungen, einer tragfähigen Erschliessungsstrasse und wohlproportionierten Wohnhöfen sind ideale Freiraumtypologien. Sie schaffen eine langfristig städtebaulich tragfähige Gliederung, sind ruhig und einfach verständlich. Durch die Konzentration auf den zentralen Park entsteht ein starkes Grundgerüst, das über Generationen tragen wird.

Der Park kann als Erstes angelegt werden und steht damit schon in einer frühen Phase der Quartiersentwicklung allen Hamburgern, vor allem aber den Bewohnenden der Veddel als Freiraum zur Verfügung. Seine Grösse und Lage, in Kombination mit dem Dach und der Wasserfläche des Moldauhafens, schaffen einen unverwechselbaren, zusammenhängenden und abwechslungsreichen Freiraum mit Aussicht auf die Hamburger Innenstadt.

Städtebau und Freiraum auf «Augenhöhe»

Das gesamte Wettbewerbsverfahren Grasbrook, das im September 2019 startete, wurde von einem intensiven Beteiligungsprozess begleitet, der in einer Mischung aus öffentlichen Veranstaltungen und Onlineangeboten auf ein ausserordentlich grosses Interesse der Öffentlichkeit traf. Für die städtebauliche und freiraumplanerische Qualifizierung ist die Zielsetzung, unter internationaler Beteiligung eine qualitätvolle Funktionsplanung auf Basis des Wettbewerbsergebnisses als Grundlage für die spätere Bebauung zu erstellen. Als vorlaufendes Verfahren wurde der sogenannte wettbewerbliche Dialog gewählt, der eine kontinuierliche Bearbeitung der Auslober und Planungsbüros im Dialog sowie eine weitgehende Beteiligung der Öffentlichkeit ermöglicht. Als besonders innovatives Element wurde die Freiraumplanung nicht als «nachträgliche Begrünung», sondern als gleichberechtigter Wettbewerbsbestandteil zeitgleich mit dem Städtebau bearbeitet. Als Vorarbeiten flossen die Ergebnisse der umfassenden Standortanalyse, der vorlaufenden Beteiligungsprozesse sowie erste Ansätze zu den strategischen Innovationsthemen ein.

grasbrook.de

Herzog & de Meuron
Eine robuste Stadtstruktur, unter anderem mit Promenaden am Wasser (Elbpromenade, Prager Ufer), wird geschaffen.
Herzog & de Meuron
Der grosse Park im Zentrum einer zukünftig grünen Halbinsel mit dem seitlich angrenzenden Dach und der Bezug zur Norderelbe sind ideale Freiraumtypologien.
Herzog & de Meuron
Durch die Konzentration auf den zentralen Park entsteht ein starkes Grundgerüst, das über Generationen tragen wird.
Herzog & de Meuron lageplan
Lageplan des neuen Stadtviertels.
(Visited 37 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link