Energie sparen im Homeoffice
In der derzeitigen Situation mit dem Coronavirus arbeiten viele Personen von zu Hause aus. Computer, Smartphone und weitere Geräte verbrauchen im Homeoffice viel Energie. Bereits mit wenigen Massnahmen lässt sich laut EnergieSchweiz der Stromverbrauch senken

In der derzeitigen Situation mit dem Coronavirus arbeiten viele Personen von zu Hause aus. Computer, Smartphone und weitere Geräte verbrauchen im Homeoffice viel Energie. Bereits mit wenigen Massnahmen lässt sich laut EnergieSchweiz der Stromverbrauch senken:1. Mit einer zentralen Steckleiste, an der alle für das Homeoffice notwendigen Geräte angeschlossen sind, kann effizient Energie gespart werden. Diese sollte nach getaner Arbeit vollständig ausgeschaltet werden, um den stromfressenden Stand-by-Modus zu unterbinden.
2. Es lohnt sich, im Hintergrund laufende Programme zu schliessen. Dadurch wird der Computer oder Laptop entlastet, läuft schneller und verbraucht weniger Energie.
3. Bei Arbeiten, die ohne Internetverbindung erledigt werden können, lohnt es sich, die Verbindung zum Netz des Arbeitgebers oder gleich zum Internet zu trennen. Dadurch wird das Netz entlastet und läuft schneller. Gleichzeitig wird wertvolle Energie gespart und der Akku entlastet.
4. Kein Energiespartipp, aber sonst sehr hilfreich ist das regelmässige Lüften. Frische Luft steigert die Konzentration, und das Raumklima ist angenehmer. In der Heizungsperiode empfiehlt es sich, durch Stosslüften die verbrauchte Luft im Zimmer auszutauschen.
5. Beim Neukauf gibt die Energieetikette Auskunft über die Effizienz des Geräts und den Stromverbrauch. Ebenfalls sollte geprüft werden, ob bestehende Geräte noch repariert werden können.
6. Morgens eine Kaffeepause hilft, um Energie zu tanken. Folglich kann mit mehr Motivation weitergearbeitet werden. Am Mittag können ausserdem die Reste vom Vortag aufgewärmt werden, dadurch wird Food Waste verhindert.