Kopenhagens U-Bahnhöfe in neuer Pracht

17 Stationen, 15 Kilometer Tunnelführung und 8 Jahre Bauzeit: Die neue Kopenhagener U-Bahn-Linie Cityringen ist eröffnet. Die Gestaltung ist ein Vorbild auf ganzer Linie.

Kopenhagens
Wandverkleidungen
17 Stationen, 15 Kilometer Tunnelführung und 8 Jahre Bauzeit: Die neue Kopenhagener U-Bahn-Linie Cityringen ist eröffnet. Die Gestaltung ist ein Vorbild auf ganzer Linie.

Cityringen erweitert das bestehende Metronetz und verbindet das Zentrum mit den Vierteln Vesterbro, Nørrebro, Østerbro sowie mit der Stadt Frederiksberg. Inspiriert von der Umgebung, wurde jeder einzelne Zugang individuell entworfen. Als Wandverkleidung von sieben U-Bahnhöfen kamen Keramikplatten von Moeding zum Einsatz. Die erstmals verwendete Orange-Peel-Glasuroberfläche unterstreicht die Natürlichkeit des Materials und eignet sich aufgrund einfacher Wartung hervorragend für Bauprojekte dieser Art.

Sieben auf einer Linie

Seit 2002 hat Kopenhagen eine Metro. Die beiden Linien M1 und M2 verkehren zwischen Vanløse im Westen, Vestamager und Kastrup Flughafen im Südosten der dänischen Hauptstadt. Mit Eröffnung der Cityringen-Linie werden die Innenstadtviertel mit Frederiksberg sowie dem Hauptbahnhof verbunden und 17 Stationen in Betrieb genommen, die für einen neuen Ansatz urbaner und nachhaltiger Mobilität stehen: Denn die Bahnhöfe folgen nicht mehr ausschliesslich den bautechnischen Vorgaben, sondern treten auch in einen Dialog mit ihrer Umgebung. Als individuell gestaltete Stadträume zeigen sich die Bahnhofszugänge in unterschiedlichen Farben und Formen, um eine intuitive Wegleitung zu ermöglichen. Diese benutzerorientierte Bauweise, entworfen vom renommierten Ingenieurbüro Arup, soll Fahrgästen durch klare Sichtlinien und minimale Beschilderung die Navigation erleichtern und die Aufenthaltsqualität erhöhen.

Jede Station ein Unikat

Die gestalterische Ausformung dieses Konzepts entstand für sieben Standorte in Zusammenarbeit mit Moeding. Knapp 12 000 Longoton-Keramikplatten in den Farben Rot, Grün, Weiss und Grau prägen die Bahnhöfe Frederiksberg Allé, Gammel Strand, Kopenhagen Hauptbahnhof, Østerport, Nørrebro, Poul Henningsens Plads und Vibenshus Runddel. Der an die Dänische Staatsbahn (DSB) angelehnte Rotton kennzeichnet dabei immer einen Umsteigebahnhof, während die anderen Stationen stets das Umfeld an der Oberfläche gestalterisch aufnehmen. Die vier verschiedenen, grünen Glasuren der Station Frederiksberg Allé nehmen Bezug auf die von Linden gesäumte Allee oberhalb der Station. Weiss glasierte Ziegelplatten erhielten die beiden Bahnhöfe Gammel Strand und Vibenshus Runddel. Hier zeigen die schräg geschnittenen Paneele oder die bunten Details an den Unterseiten der Ziegelplatten die Vielfältigkeit der gestalterischen Möglichkeiten von Keramikfassaden. Allen gemeinsam ist eine glänzende bzw. seidenmatte Oberfläche, die erstmalig durch eine spezielle Auftragetechnik den sogenannten Orange-Peel-Effekt erhielt. Während des Einbrennverfahrens entsteht so ein wellenartiges Relief in der Glasur, das je nach Betrachtungswinkel und Spiegelung eine lebendige Oberfläche schafft. Neben der individuellen Gestaltungsfreiheit waren aber auch die Verwendung eines natürlichen Baustoffs sowie die möglichst simple und mit minimalem Aufwand zu wartende Fassade vom Bauherrn gewünscht. Die aus Ton und Lehm hergestellten Ziegelplatten sind Teil des vorgehängten hinterlüfteten Longoton-Rapid-Systems und können ohne Montagereihenfolge montiert respektive demontiert werden. Zudem sind alle Glasuren bei Moeding bleifrei.

Für Anders Nøhr, Architekt bei Arup, konnten die Anforderungen voll und ganz erfüllt werden: «Wir haben uns für Keramikplatten von Moeding entschieden, da sie in grossen Formaten eine ausgeprägte Materialität und Oberflächenstruktur bei einem relativ geringen Gewicht und einer hoch belastbaren, robusten, vandalismus- und alterungsbeständigen Verkleidung bieten. Weiterhin ist die Keramikfassade eine nicht metallische Verkleidung, die es uns ermöglichte, Antennenkabel für die Funkkommunikation im 150 Millimeter grossen Hohlraum hinter den Platten zu verlegen.»

Mit der neuen U-Bahn-Linie Cityringen ist es der Stadt Kopenhagen gelungen, ihrem Ziel, bis 2025 klimaneutral zu sein, näher zu kommen und mithilfe eines klugen Fassadenkonzepts den unterirdischen Stadtraum für Menschen angenehm und den Transit verständlich zu gestalten.

moeding.de

Kopenhagens
Kopenhagens
(Visited 48 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link