Neuer Grünflächen-Index
Hugsi erfasst und bewertet den Anteil und die Qualität der städtischen Grünräume auf der Basis von Satellitenbildern. Die Daten sollen den Entscheidungsträgern helfen, die Grünflächen der Städte nachhaltig weiterzuentwickeln.

Werden die Städte weltweit grüner, oder führt die bauliche Verdichtung zum Rückgang von Grünflächen? Mit dem Husqvarna Urban Green Space Index (Hugsi) wurde ein Instrument lanciert, das diese Fragen beantwortet und Städte wie auch Gemeinden dabei unterstützt, ihr Potenzial für die Optimierung ihrer Grünflächen zu erkennen. Der von Husqvarna entwickelte Index entsteht mithilfe der künstlichen Intelligenz und gibt Einblicke in die Vegetation einer Stadt. Als Basis dienen Satellitenbilddaten aus dem Copernicus-Programm und von der europäischen Weltraumorganisation (European Space Agency, ESA).Im Jahr 2018 startete man zunächst mit 98 Städten. Derzeit sind 155 Städte aus 60 Ländern vertreten. Die ausgewerteten Stadtgebiete bestehen durchschnittlich zu 39 Prozent aus Grünflächen. Europa ist mit einem Grünanteil von 45 Prozent grüner als der weltweite Durchschnitt. Die weltweit grünste Vorbildstadt 2020 ist Charlotte in North Carolina, USA. Die Schweiz hat es mit Zürich auf Rang 9 des internationalen Rankings geschafft.
Kriterien zur Ermittlung
Der Grünwert der Städte wurde anhand der folgenden Parameter ermittelt:
– Anteil der Grünflächen in der Stadt
– Anteil der Bäume innerhalb der bebauten Stadtfläche
– Anteil mit Gras bewachsener Stadtfläche
– Gesundheit der Vegetation
– Verteilung der Grünflächen
– Anteil Grünfläche pro Kopf