Refining Architecture

Die Revitalisierung leerstehender Gebäude gehört zu den dringlichsten Aufgaben einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Dabei ist der Leerstand, der meist schon über einen längeren Zeitraum besteht, ein Indikator für die Schwierigkeit der baulichen und planerischen Aufgabe.

Architecture

Die Revitalisierung leerstehender Gebäude gehört zu den dringlichsten Aufgaben einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Dabei ist der Leerstand, der meist schon über einen längeren Zeitraum besteht, ein Indikator für die Schwierigkeit der baulichen und planerischen Aufgabe.So war es auch beim PEAK in München, das durch Thomas Sutor und sein Team von Oliv Architekten einer neuen Nutzung zugeführt werden konnte. Das in den frühen 1990er-Jahren erbaute Office-Gebäude war vor allem funktional, «aber nicht schön, ein Kind seiner Zeit sozusagen», wie Igor Brnčić, Projektleiter von Oliv Architekten, sagt. Die Lösung war ein prägendes gestalterisches Konzept, das mit der «Oliv Refining»-Methode entwickelt wurde. Hierbei werden Gestalt, Standort und Nutzung von Beginn an programmatisch miteinander verbunden und Kontext und Innovation über alle Leistungsphasen hinweg prozesshaft abgeglichen.oliv-architekten.com

(Visited 19 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link