Sicherheitsschränke in Verkaufsflächen

Wenn’s brennt, kann’s brenzlig werden. Deshalb wurden die Sicherheitsschränke SGS einer umfassenden Prüfung unterzogen.

Baumärkten und Tankstellen
Die Sicherheitsschränke SGS eignen sich besonders für Verkaufsflächen in Baumärkten, Tankstellen und ähnliches. Fotos: Züblin
Wenn’s brennt, kann’s brenzlig werden. Deshalb wurden die Sicherheitsschränke SGS einer umfassenden Prüfung unterzogen.

kür. Die Sicherheitsschränke SGS sind für Verkaufsflächen in Baumärkten und Tankstellen geeignet. Sie reduzieren im Brandfall die Personen- und Sachschäden auf ein Minimum und sind durch das SP Technical Research Institute of Sweden geprüft und zertifiziert worden.

Prüfung aus vier Einheiten

Die Prüfung besteht aus vier Einheiten: Bei der Lastprüfung wird der Schrank mit der maximalen Anzahl Behälter gefüllt und nach 72 Stunden nach Deformierungen und gerissenen Schweissnähten untersucht. Zusätzlich wird der Türschliesser vor und nach der Befüllung sowie nach 72 Stunden auf seine Funktion überprüft. Die Dichtheitsprüfung besteht darin, dass die Auffangwanne mit Wasser gefüllt wird und ein Volumen von 4 Litern Wasser im Inneren mit einem Druck von 2 Bar während zwei Minuten an die Tür und Wände des Schranks gesprüht wird. Hiermit wird die Dichtheit des Schranks geprüft, damit auslaufende Flüssigkeiten nicht nach aussen gelangen. Bei der Prüfung «Internes Feuer» wird der Schrank mit brennbaren Flüssigkeiten in Behältern und Spraydosen befüllt, anschliessend eine mit Heptan übergossene Holzfaserplatte entzündet und in den Schrank gelegt. Während sich das Feuer bei offener Türe für 60 Sekunden im Inneren frei ausbreiten kann, wird anschliessend die Tür freigegeben, und sie muss durch den Türschliesser selber verschliessen. Hiermit werden eine mutwillige Brandlegung sowie eine Selbstentzündung im Inneren des Schrankes simuliert. Schliesslich werden die Schränke noch mit der Prüfung «Externes Feuer» getestet. Dabei wird der Schrank an den Seiten während 20 Minuten und bei der Glastür während 10 Minuten dem Feuer ausgesetzt. Während dieser Zeit darf die Temperatur im Inneren des Schranks 200 Grad Celsius nicht übersteigen. Die Prüfung der SGS-Sicherheitsschränke ergab gar, dass die Temperatur im Inneren nicht über 50 Grad Celsius stieg.

zueblin-firesafe.ch

Technische Daten getestet/zertifiziert SP2369 Klasse I, Sicherheitsglas EI30Standardausführung Tablare verstellbar, Auffangwanne, eingelassener Türschliesser, pulverbeschichtet in Grauweiss, verstellbare Stellfüsse, verdeckte/einstellbare Türscharniere, Türanschlag links

Baumärkten und Tankstellen
(Visited 18 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link