Solarstromproduktion fördern

Im laufenden Jahr wurden rund 22 400 neue Anlagen zur Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien gefördert. Dieser Ausbau soll im nächsten Jahr weiter verstärkt werden – vor allem bei der Sonnenenergie. 2021 stehen für die Einmalvergütung für kleine Photovoltaikanlagen (Kleiv) 270 Millionen Franken zur Verfügung.

Sonnenenergie

Im laufenden Jahr wurden rund 22 400 neue Anlagen zur Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien gefördert. Dieser Ausbau soll im nächsten Jahr weiter verstärkt werden – vor allem bei der Sonnenenergie. 2021 stehen für die Einmalvergütung für kleine Photovoltaikanlagen (Kleiv) 270 Millionen Franken zur Verfügung. Die Kleiv kann so voraussichtlich für alle Anlagenbetreibenden ausbezahlt werden, die ihr vollständiges Gesuch bis zum 30. September 2021 einreichen. Das betrifft voraussichtlich 25 000 Anlagen mit einer Leistung von etwa 330 Megawatt (MW). 2020 erhalten rund 2400 Anlagen mit einer Leistung von 713 MW eine Zusage für die Einmalvergütung für grosse Photovoltaikanlagen (Greiv). 2021 stehen dafür rund 200 Millionen Franken zur Verfügung. 2020 wurden 147 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung über 100 kW (total 41 MW) in das Einspeisevergütungssystem (KEV) aufgenommen. Es handelt sich dabei jedoch um Anlagen, die bis zum 30. Juni 2012 angemeldet wurden und für die der Betreiber das Wahlrecht zugunsten der Einspeisevergütung ausgeübt hatte. Das sind die letzten Anlagen, die noch in das KEV-System aufgenommen wurden. 2021 stehen zudem 25 Millionen Franken für die Erneuerung und die Erweiterung von Kleinwasserkraftwerken zur Verfügung.bfe.admin.ch

(Visited 25 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link