Die zeitgenössische Interpretation einer dänischen Kirche

Die von Henning Larsen entworfene Højvangen-Kirche definiert die Rolle der Kirche in der modernen Gesellschaft neu als einen Ort der Zusammenkunft, der Besinnung und der Begegnung, der über religiöse Traditionen hinausgeht. Es ist die erste neue Kirche, die seit mehr als 500 Jahren in der Gemeinde Skanderborg gebaut wurde.

Bilder: Rasmus Hjortshøj

Das 1500 Quadratmeter grosse Gebäude am Stadtrand von Skanderborg in Dänemark würdigt das dänische Architekturerbe und greift gleichzeitig zeitgenössische Ideen von Gemeinschaft und Spiritualität auf. Die Kirche wurde für Gottesdienste, kulturelle Veranstaltungen und alltägliche Zusammenkünfte konzipiert und bietet flexible Räume, die über ihre traditionelle Funktion hinausgehen. Materialien wie Ziegel, Eiche und Messing schaffen eine warme, zeitlose Atmosphäre.

 

Von aussen wirkt die Kirche wie ein in die Landschaft eingebetteter, skulpturaler Pavillon, der durch einen teilweise unterirdischen Korridor mit dem bestehenden Kirchenzentrum verbunden ist. Das Gebäude hat keine formale Vorder- oder Rückseite, das einzige feste Element ist das Taufbecken, das genau in der Mitte platziert ist.

Von hier aus öffnet sich der Blick in alle Richtungen – auf den Wald, den Friedhof, den alten Kirchturm – und verstärkt so die Vorstellung von der Kirche als einem öffentlichen Platz.

Architektur als Teil der spirituellen Erfahrung

Die sanft gewellte Fassade lässt den ganzen Tag über wechselndes Tageslicht herein. Es entsteht ein dynamisches Wechselspiel von Schatten und Atmosphäre – so wird die Architektur selbst Teil der spirituellen Erfahrung.

Aussen lädt die Kirche von allen Seiten zum Verweilen ein. Eine Reihe von Nischen, die in die hintere Säulenfassade eingebaut sind, bietet ruhige Rückzugsorte, die Gelegenheit für Gespräche oder eine Pause in der Natur. Ein Landschaftspark und ein Innenhof bieten zusätzlichen Aussenraum für Veranstaltungen und die Nutzung durch die Gemeinde.

Im Rahmen des Projekts hat das Architekturbüro in Zusammenarbeit mit dem dänischen Möbelhersteller Brdr. Krüger einen neuen stapelbaren Kirchenstuhl entworfen. Der Stuhl mit dem Namen Ekko verbindet Eleganz mit Langlebigkeit.

henninglarsen.com

(Visited 49 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link