Ein einmaliges Grossprojekt feiert Halbzeit

In Ostermundigen werden innerhalb von vier Jahren zwölf neue Kindergärten gebaut.

Holzmodulbau
Die Südfassade des neuen Doppelkindergartens Eselweid in Ostermundigen.
In Ostermundigen werden innerhalb von vier Jahren zwölf neue Kindergärten gebaut.
Im Jahr 2016 startete die Gemeinde Ostermundigen mit der Planung von insgesamt zwölf neuen Kindergärten. Mit der Eröffnung der Standorte am Schiessplatzweg und am Blankweg im August dieses Jahres ist nun Halbzeit beim Grossprojekt erreicht. Gebaut werden die Kindergärten im Modulkonzept von der Herzog Bau und Holzbau AG aus Stettlen bei Bern.Zusammen mit der Abteilung Hochbau haben die Planer um die SDP Architekten aus Burgdorf und die E’xact Kostenplanung AG aus Worb einen Holzmodulbau entwickelt, der sich an allen acht verschiedenen Standorten realisieren lässt und der die Kostenvorgaben einhalten konnte. Für die 12 neuen Kindergärten und die neue Tagesschule wurde ein Kredit von 12,3 Mio. Fr. genehmigt.

Umsetzung durch lokale Firma

Im Januar 2019 konnte bereits der erste Doppelkindergarten an der Mitteldorfstrasse 12a bezogen werden. Mit der Inbetriebnahme der Standorte am Schiessplatzweg 34 und am Blankweg 37a diesen August sind die ersten fünf neuen Kindergärten und eine neue Tagesschule fertiggestellt, sieben weitere folgen in den nächsten zwei Jahren.

Modulkonzept

Um die Kostenvorgaben der Gemeinde einzuhalten, haben die Planer die Kindergärten in einem einzigartigen Holzmodulbau geplant. Das Konzept basiert auf einem fast quadratischen Grundriss mit einer Geschossfläche von ca. 190 m² und einem umlaufenden Aussenspieldeck. Das Gebäude kann sowohl als eingeschossiger Kindergarten, als eingeschossiger Doppelkindergarten, als zweigeschossiger Doppelkindergarten oder gar als Vierfachmodul erstellt werden. Das Gebäude ist aus vorgefertigten Holzelementen konzipiert, erfüllt den Standard Minergie-A-Eco und verfügt über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Wärmeerzeugung basiert auf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Beleuchtung erfolgt durch LED-Lampen mit Tageslichtsteuerung. Diese Massnahmen dienen nicht nur der Ökologie, sondern helfen mit, die Betriebskosten massiv zu reduzieren.

herzogbau.ch

Holzmodulbau
Innenraum des Kindergartens am Blankweg.
Nordostfassade
Nordostfassade

Sicherheit und Komfort

Die Berechtigungen, der unter anderem beim Schweizer Anbieter Senevita installierten Glutz-Systeme, dienen nicht nur den Wohnungs- und Zimmerzugängen, sondern auch der Öffnung der Wertfächer der Bewohner.

Senevita
Bewohner von betreuten Einrichtungen oder Patienten im Krankenhaus haben das Bedürfnis nach Sicherheit, Privatsphäre, Hygiene, Bewegungsfreiheit, altersgerechtem Wohnen und Komfort. Mit durchdachten Zutrittssystemen wird Glutz diesen Bedürfnissen auf wirtschaftliche und einfache Weise gerecht.Die Berechtigungen, der unter anderem beim Schweizer Anbieter Senevita installierten Glutz-Systeme, dienen nicht nur den Wohnungs- und Zimmerzugängen, sondern auch der Öffnung der Wertfächer der Bewohner. Das macht die Nutzung von Wertfächern wesentlich einfacher und sorgt im Konfliktfall für klare Verhältnisse. Es kann genau nachvollzogen werden, wann durch wen eine Öffnung erfolgte. Ebenso ist die Aufzugssteuerung und die Paketfachanlage über die Zugangsberechtigungen gelöst. Und auch das Personal profitiert: Dienstzimmer und Medikamentenschränke können nur von berechtigten Personen betreten beziehungsweise geöffnet werden.

Zusätzlich sind sämtliche beim führenden Anbieter im Bereich betreutes Wohnen und Langzeitpflege in der Schweiz verbauten Glutz-Beschläge antibakteriell beschichtet. Mit dieser speziellen antibakteriellen Pulverlack-Beschichtung sind und bleiben die Beschläge hygienisch. Resistente Bakterien verbreiten sich laut Studien besonders in grossen Einrichtungen. Gefährlich sind diese Organismen, weil sie gegen Antibiotika immun sind. Sie können Wunden infizieren und schwere Krankheiten verursachen. Konsequente Hygiene ist deshalb oberstes Gebot. Auch in anderen Alltagssituationen trifft man auf die unsichtbare Gefahr. Gerade Türbeschläge werden häufig und von unterschiedlichen Personen angefasst. Hier sammeln sich deshalb gern potenzielle Krankheitserreger und Keime an. Mit der antibakteriellen Pulverlack-Beschichtung von Glutz werden die Beschläge dauerhaft gegen jegliche Mikroben geschützt. Der Wirkstoff wird in den Pulverlack eingebunden und kann nicht aus der Oberfläche austreten. Der Lack ist vorwiegend farblos und schützt somit fast unsichtbar vor unerwünschten Bakterien.

Besonders älteren Menschen hilft die Elektronik: Sie haben oft weniger Kraft, einen Drücker zu betätigen und die Tür zu öffnen sowie zu verschliessen. Auch die Sehkraft lässt im Alter nach, ein Schlüsselloch zu finden wird so zunehmend schwerer. Mit einem RFID-Transponder gehören diese Schwierigkeiten der Vergangenheit an, denn dieser muss nur kurz vor den Leser oder den Beschlag gehalten werden, und die Tür kann geöffnet werden.

glutz.com

Senevita

Individualität als Standard

Bei der Schweizer Küchenherstellerin Veriset machen überzeugende Details den Unterschied.

Schweizer Küchen
Viele Details und praktische Lösungen zeichnen die Veriset-Küchen aus, sei es bei der Belüftung des Kühlschranks oder bei Griffprofilen ganz ohne Griff.
Bei der Schweizer Küchenherstellerin Veriset machen überzeugende Details den Unterschied.
Veriset steht für intelligente Schweizer Küchen zu attraktiven Preisen. Was wenige wissen, ist, dass die Küchenherstellerin trotz industrieller Herstellung erstaunlich viele individuelle Details einplanen kann. Deshalb investiert Veriset langfristig auch in den Ausbau einer Produktion, bei der Individualität noch mehr zum Standard wird.Nicht nur Architekten schätzen die Vielfalt, mit der man eine Veriset-Küche nach genauen Wünschen und Vorstellungen planen kann. Dabei sind oft mehr Details machbar, als man denkt. In den vergangenen 20 Jahren, seit Veriset besteht, war das immer ein klarer Fokus: Der Schweizer Küchenmarkt will individuelle Küchen. Dementsprechend legt man auf dieses Kriterium bei allen Investitionen grossen Wert. Deshalb sind Dachschrägen, schräge Wände, spezielle Griffe oder Dekore ausserhalb des Standardsortiments kein Problem.

Einen kleinen Überblick über weitere schöne Details geben wir hier:

Schnörkelloses Design: Lüftungsgitter gehören zu den unschönen Details einer Küche. Bei Veriset lässt sich die Belüftung des Kühlschranks auch anders lösen, wie die unten abgebildeten Beispiele zeigen. Ausserdem nutzt man die gesamte Höhe des Raums, um die Sichtseite mit der Deckenblende bündig und ohne Unterbruch zu gestalten und präzise Schattenfugen zu erreichen.

Attraktive Varianten mit oder ohne Griff: Ob Griffmulde, diverse Griffprofile, ganz ohne Griff, mit Quetschkante, Frontverlängerungen oben oder unten – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Für jeden Geschmack der richtige Sockel: Nicht sichtbar und doch entscheidend – auf welchem Sockel die Küche steht, bleibt dem Planer überlassen. Bei Veriset geht es auf Sockelfüssen, mit dem klassischen «Schweizer» Holzsockel in diversen Ausführungen (Eckschutz etc.), und das schon ab 50 Millimeter Höhe.

veriset.ch

Schweizer Küchen
Schweizer Küchen

Kompromisslos gradlinig

Küchen, die nahtlos in den Wohnraum übergehen, laden ein, gesellige Anlässe unter Freunden zu kultivieren. Eine offene Küche bedeutet auch, dass Armaturen und Geräte für jeden sichtbar sind.

arwa-twinplus
Die Küchenarmaturen arwa-twinplus haben eine klare, reduzierte Formensprache und integrieren eine nutzerfreundliche Technik. Sie passen perfekt in Küchen, in denen Wert auf hochwertige Produktqualität und puristisches Design gelegt wird.Küchen, die nahtlos in den Wohnraum übergehen, laden ein, gesellige Anlässe unter Freunden zu kultivieren. Eine offene Küche bedeutet auch, dass Armaturen und Geräte für jeden sichtbar sind. Umso mehr lohnt es sich, die Produkte sorgfältig auszuwählen. Eine Armaturenlinie, die sich unaufdringlich in top funktionelle Küchenumgebungen einfügt, ist arwa-twinplus. Das Design ist von logischen Übergängen und Materialeffizienz geprägt, was den Armaturen eine mo-derne Nonchalance verleiht. Kombiniert mit der nutzerfreundlichen Bedienung, avanciert arwa-twinplus zum unverzichtbaren Designelement für offene Küchenkonzepte.

Die Küchenarmaturen arwa-twinplus sind in verschiedenen Formen und Ausführungen erhältlich und bieten somit Hand für die unterschiedlichsten Ansprüche und Vorlieben. Zur Auswahl stehen Modelle in den Ausführungen Chrom oder Edelstahl, mit geradem oder gebogenem Auslauf, mit oder ohne Auszugsbrause sowie mit seitlich oder oben angebrachtem Bedienhebel. Für Spülen, die vor einem öffenbaren Fenster platziert sind, bietet arwa-twinplus ausserdem eine sehr schöne Küchenarmatur als Vorfensterlösung an. Diese moderne, seitenbediente Küchenarmatur lässt sich inklusive Bedienhebel mit einem einfachen Handgriff um 90° nach vorn kippen. Übrig bleibt eine niedrige Resthöhe von nur noch 73 mm. Damit die vollen 90° genutzt werden können, ist ein Spülbecken mit einer Mindesttiefe von 152 mm erforderlich.

In Sachen Umweltbewusstsein zeigt sich arwa-twinplus progressiv. Die Mehrheit der Spültischmischer sind mit der Funktion Eco+ ausgestattet. Diese stellt sicher, dass sich der Bedienhebel bei der meistgebrauchten mittigen Grundstellung im Kaltwasserbereich befindet. Im Alltag umgesetzt heisst das, dass sich der seitlich angebrachte Hebel nur von oben nach unten, nicht aber nach hinten bewegen lässt. Nebst dem umweltbewussten Umgang mit Warmwasser und Energie kann das bei Installationen vor der Küchenwand, vor einem Fenster oder bei engen baulichen Vorgaben von grossem Vorteil sein.

similor.ch

Profiküche für Laien

Eine Eventküche verlangt grosse Flexibilität und Robustheit. Forster Stahlküchen erfüllen diese Vorgaben. Die Küchen aus Arbon bewähren sich in öffentlichen Gebäuden wie hier in der Mehrzweckhalle in Horn. Das Thurgauer Traditionsunternehmen besetzt mit seinen dauerhaften, pflegeleichten und wirtschaftlichen Produkten eine Marktnische.

Forster Stahlküchen

Eine Eventküche verlangt grosse Flexibilität und Robustheit. Forster Stahlküchen erfüllen diese Vorgaben. Die Küchen aus Arbon bewähren sich in öffentlichen Gebäuden wie hier in der Mehrzweckhalle in Horn. Das Thurgauer Traditionsunternehmen besetzt mit seinen dauerhaften, pflegeleichten und wirtschaftlichen Produkten eine Marktnische.Bei der kompletten Sanierung der Doppelturnhalle in Horn aus den frühen 1960er-Jahren wurden Schwächen eliminiert und das Gebäude mit einem Bühnenanbau erweitert. Die neuen Teile sollten sich nahtlos in die bestehende Architektur integrieren, die jedoch nach der Sanierung moderner, frischer und offener sein sollte. Der Grundriss wurde «aufgeräumt», Innenräume neu gestaltet und materialisiert. Die Gestaltung der Halle wurde ihrer neuen Funktion als Hybrid von Turnhalle und Festsaal entsprechend materialisiert und ausgestattet – unter anderem mit einer Eventküche. Für die Einrichtung dieser Eventküche hat sich die Baukommission zusammen mit Architekt Lukas Imhof aus Zürich für eine Forster Stahlküche entschieden.

«Die Voraussetzungen an eine Eventküche sind andere als bei einer Haushalts- oder auch einer Profiküche», beschreibt Imhof die Ausgangslage. Die Küche in Horn ist darauf ausgelegt, eine grössere Anzahl Personen zu verköstigen, wird aber nicht wie in einem Restaurant täglich genutzt. Die Köche sind tendenziell Privatpersonen und an den Aufbau ihrer Heimküche gewöhnt. Diese Punkte definieren für den Architekten bereits die wichtigsten Ansprüche: «Deshalb wollten wir eine Küche einbauen, die der punktuell intensiven Nutzung standhält, in der es sich aber wie in einer privaten Küche kochen lässt.»

forster-home.ch

Planung erleichtern

Gutjahr bietet Planern und Architekten zahlreiche Serviceleistungen, die ihnen die Arbeit erleichtern. Das Serviceangebot reicht von CAD-Daten und Planungs- und Ausführungsdetails für (fast) alle Gutjahr-Produkte bis zum neuen Onlinekonfigurator Kosy.

Gutjahr

Gutjahr bietet Planern und Architekten zahlreiche Serviceleistungen, die ihnen die Arbeit erleichtern. Das Serviceangebot reicht von CAD-Daten und Planungs- und Ausführungsdetails für (fast) alle Gutjahr-Produkte bis zum neuen Onlinekonfigurator Kosy.Wer bei der Planung eines Bauvorhabens keine Zeit verliert, spart nicht nur Ressourcen und Kosten. Auch Auftraggeber beeindruckt es, wenn die Planungen zügig vonstatten gehen und schnell eine verlässliche Kalkulation vorliegt. Gutjahr unterstützt Architekten deshalb mit einer ganzen Reihe von Serviceleistungen bei der Planung ihrer Projekte.

Auf der Firmenwebsite gutjahr.com stellt Gutjahr umfangreiche Planungs- und Ausführungsdetails für die konkrete Planung eines Bauvorhabens bereit. Der Planungs- und Ausführungsdetail-Manager in der Rubrik gutjahr.com/downloads erlaubt es, CAD-Details zu derzeit fast 400 konkreten Anwendungen herunterzuladen – im PDF- oder DWG-Format, übersichtlich sortiert nach Einsatzbereichen, Einbausituationen und Drainagesystemen. Darüber hinaus finden Planer im Downloadbereich eine Vielzahl von Produkt- und Sonderprospekten, technischen Datenblättern, Verlegeanleitungen, unabhängigen Studien und Informationen zu Gewährleistungen.

Zudem hat Gutjahr einen neuen Onlinekonfigurator entwickelt. «Kosy» besteht aus zwei Teilen: Der System-Finder ist für jeden zugänglich und zeigt in wenigen Schritten, welches Komplettsystem für den speziellen Einsatzbereich am besten passt. Dabei sind zahlreiche Details und Situationen verfügbar – das ermöglicht ein sehr genaues Ergebnis. Das Ganze dauert nur wenige Minuten, und am Ende erhalten die Nutzer eine Systemempfehlung mit den wesentlichen Komponenten.

Für registrierte Nutzer bietet Gutjahr zusätzlich den System-Kalkulator an. Die Auswahl aus dem System-Finder von «Kosy» wird dabei automatisch übertragen. Die Nutzer erhalten eine komplette Mengenliste, von der Abdichtung über das passende Drainagesystem bis zu den Anschluss- und Abschlussdetails – inklusive Verlegeplan. «Das ist in unserer Branche bislang einzigartig, und darauf sind wir auch sehr stolz», sagt Carolin Hampl. «So unterstützen wir unsere Kunden dabei, Baustellen richtig zu kalkulieren, und zwar wann immer sie wollen.»

kosy.gutjahr.com

Effizienz-Tagung

Eröffnet wird das Branchentreffen mit zwei hochkarätigen Plenarvorträgen: Professor Henning Austmann hat das Thema «Global denken – lokal handeln» gewählt, Dr. Michael Kopatz stellt das Konzept der «Ökoroutine» vor.

Global denken – lokal handeln
Ein breit gefächertes, hochaktuelles Vortragsprogramm erwartet Architekten, Planer, Bauingenieure, ausführende Handwerker und Energieberater an der 11. Effizienz-Tagung Bauen + Modernisieren am 22. und 23. November 2019 in Hannover. Tagungsbegleitend finden eine Fachexkursion und eine Fachausstellung statt. Den Veranstaltern ist es erneut gelungen, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das Antworten auf dringende Fragen zur Energiewende gibt.Eröffnet wird das Branchentreffen mit zwei hochkarätigen Plenarvorträgen: Professor Henning Austmann hat das Thema «Global denken – lokal handeln» gewählt, Dr. Michael Kopatz stellt das Konzept der «Ökoroutine» vor. Danach starten die Parallelvorträge, die sich unter anderem mit Quartierkonzepten und kalten Nahwärmenetzen, mit Wärmepumpen im Altbau und bauphysikalischen Fragen beschäftigen. Zu den Themen des zweiten Konferenztages gehören unter anderem emissionsarme Baustoffe, Mehrgeschosser in , regenerative Energieversorgung und integrale Planung. Der Praxisworkshop befasst sich diesmal mit der spannenden Frage, wie Kommunikation (besser) funktioniert. Zum Abschluss der Tagung stellt Michel Weijers als gelungenes Beispiel für Cradle to Cradle das Stadthaus Venlo vor.

Am Vortag des Branchentreffens organisiert proKlima – Der enercity-Fonds nachmittags eine Fachexkursion zu zwei kommunalen Passivhäusern. Besucht werden das neue Betriebsgebäude der aha in Hannover und ein Schulneubau. Vor Ort stehen Bauherren, Planer und Qualitätssicherer Rede und Antwort zur Passivhaus-Baupraxis. Wer daran teilnehmen möchte, sollte schnell reagieren – die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt! Tagungsbegleitend organisiert die Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH wieder eine Fachausstellung zu neuen und bewährten Produkten rund um die Vortragsthemen.

effizienztagung.de

Global denken – lokal handeln

BIM-Konferenz 2019

Am 14. November 2019 findet im SwissTech Convention Center in Lausanne die BIM-Konferenz 2019 statt. Diese von Bâtir digital Suisse und dem CRB organisierte Veranstaltung ist der Treffpunkt für alle Manager, Experten und Anwender in Bezug auf die digitale Transformation.

BIM-Konferenz

Am 14. November 2019 findet im SwissTech Convention Center in Lausanne die BIM-Konferenz 2019 statt. Diese von Bâtir digital Suisse und dem CRB organisierte Veranstaltung ist der Treffpunkt für alle Manager, Experten und Anwender in Bezug auf die digitale Transformation. Die BIM-Konferenz 2019 gibt Antworten auf Fragen wie– Was bedeutet Scannen für meine Domain?

– Wie kann ich die Chancen nutzen?

– Was sind die Risiken beim Scannen?

– Was muss ich bei der Implementierung beachten?

– Wie kann man angesichts der nächsten digitalen Herausforderungen effizient bleiben?

Es werden ausserdem aktuelle Themen zur digitalen Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft in unterschiedlichen Formaten behandelt. Damit auch der Praxisbezug nicht zu kurz kommt, werden neben Vorträgen und einer Ausstellung verschiedene Use-Cases präsentiert. So zum Beispiel der Use-Case Cost-Management. Er beschäftigt sich mit dem Thema IFC und dessen Einbindung in die Kalkulation der Projektkosten. Es werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Wie kann ein IFC-Modell in die Arbeitsprozesse des Unternehmens integriert werden? Wie kann eine Verbindung zwischen modellierten Elementen und einer Kostendatenbank hergestellt werden? Wie verfasst man Ausschreibungen auf der Grundlage einer IFC-Datei? Oder auch der Use-Case BIM-Koordination. Er beschäftigt sich mit dem Projekt Umbau und Bau der neuen thermischen Abfallrückgewinnungsanlage des Kantons Genf. An diesem Beispiel wird gezeigt, wie der BIM-Prozess über das gesamte Projekt von Konzeption bis Durchführung abläuft. BG ingénieurs Conseil SA stellt die Gesamtkoordination des BIM-Prozesses sicher.

conference-bim.ch

Neues Familienmitglied

Zweifacher Nutzen für anspruchsvolle Hobby- und Profiköche: Mit der neuen Citterio-Select-Küchenarmatur setzt Axor, die Designmarke der Hansgrohe Group, auf hochwertiges Design, gepaart mit innovativem Bedienkomfort und Bewegungsfreiheit am Spültisch.

Hansgrohe

Zweifacher Nutzen für anspruchsvolle Hobby- und Profiköche: Mit der neuen Citterio-Select-Küchenarmatur setzt Axor, die Designmarke der Hansgrohe Group, auf hochwertiges Design, gepaart mit innovativem Bedienkomfort und Bewegungsfreiheit am Spültisch. Die Citterio Select ist mit zwei Strahlarten ausgestattet: einem starken Laminarstrahl und einem weicheren Brausestrahl. Standardmässig ist sie erhältlich in Chrom und Stainless Steel sowie auf Anfrage in 15 Axor-FinishPlus-PVD-Oberflächen.Wer Töpfe schnell und punktgenau füllen muss, die Hände von hartnäckigem Schmutz befreien möchte, der entscheidet sich für den starken Laminarstrahl. Zartes Obst und Gemüse lassen sich dank der zweistrahligen Citterio Select jetzt auch mit einem sanften Brausestrahl säubern. Der Wechsel zwischen den Strahlarten erfolgt über die Umstelltaste an der Stirn der Armatur.

Temperatur und Wassermenge können bequem voreingestellt werden. Der Wasserfluss wird, wie schon bei der einstrahligen Variante, über den am Armaturenhals platzierten Select-Knopf gestartet und gestoppt – auch mit dem Handrücken oder dem Ellenbogen, wenn man beispielsweise einen Topf in beiden Händen hält oder die Finger verschmutzt sind. Der Hebelgriff bleibt dabei geöffnet, Wassermenge und Wassertemperatur bleiben voreingestellt. Das ist intuitiv und praktisch zugleich: Strom ist nicht erforderlich, die Select-Technologie funktioniert mechanisch.

hansgrohe.com/design

Beckenlinie erweitert

Die Suter Inox AG hat in Zusammenarbeit mit dem deutschen Hersteller Schock GmbH das neue DAN CP 50 entwickelt, das die aktuelle Modellreihe Daneo erweitert. Das Resultat der Erweiterung der Spülen- und Beckenlinie Daneo ist ein Balanceakt zwischen Form und Funktion.

Suter Inox AG
Die Suter Inox AG hat in Zusammenarbeit mit dem deutschen Hersteller Schock GmbH das neue DAN CP 50 entwickelt, das die aktuelle Modellreihe Daneo erweitert. Das Resultat der Erweiterung der Spülen- und Beckenlinie Daneo ist ein Balanceakt zwischen Form und Funktion. Das Design der Daneo-Linie mit seiner zeitgemässen Formensprache und die von Suter Inox AG entwickelte sFlowTM-Ab- und -Überlauftechnik mit verdecktem Überlauf ergänzen die bewährte Produktqualität des innovativen Quarzkompositmaterials Cristalite Plus von Schock. Die zur Auswahl stehende Farbpalette erweitert den Spielraum für die Gestaltung in der Küche. Dabei kann zwischen den Farben Nero, Superwhite, Croma, Mocha, Everest und Asphalt gewählt werden. Das DAN CP 50 ist als Unterbau- oder flächenbündige Variante jeweils in den Beckendimensionen 50 × 40 × 16,5 Zentimeter (B × L × T) erhältlich. Abgerundet wird das Angebot durch die zur Verfügung stehenden Ventilvarianten Touch Flow, Raumspar und Tipo, die individuell nach Kundenwunsch vormontiert werden.suter.ch

Aus einem Guss

Töpfe befüllen, Lebensmittel vorbereiten und nach einem leckeren Essen abwaschen. Oft muss es schnell gehen, und nicht selten geht es in der Küche mit Töpfen und Pfannen heiss her. Der Arbeitsbereich rund um die Küchenspüle spielt dabei eine zentrale Rolle und wird Tag für Tag zahllose Male genutzt und einer hohen Beanspruchung ausgesetzt.

Grohe-Küchenportfolio
Töpfe befüllen, Lebensmittel vorbereiten und nach einem leckeren Essen abwaschen. Oft muss es schnell gehen, und nicht selten geht es in der Küche mit Töpfen und Pfannen heiss her. Der Arbeitsbereich rund um die Küchenspüle spielt dabei eine zentrale Rolle und wird Tag für Tag zahllose Male genutzt und einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Gleichzeitig rückt die Küche immer mehr in den Lebensmittelpunkt des Alltags. Stil und Design werden so über alle Preissegmente hinweg immer wichtiger. Hier bietet Grohe für jeden Anspruch individuelle Systemlösungen für den gesamten Arbeitsbereich der Küchenspüle. Qualität, Funktionalität, Nachhaltigkeit und Design zeichnen das Grohe-Küchenportfolio aus, das in Form und Funktion perfekt aufeinander abgestimmt ist. Gemeinsam mit weiteren Küchenaccessoires sind die Produkte in verschiedenen Ausführungen kombinierbar. Mit den Kitchen Colors stehen jetzt auch ausgewählte Spülen, Armaturen, die Wassersysteme Blue und Red sowie Accessoires in zeitlosen Trendfarben zur Verfügung und verleihen jeder Küche ein individuelles farbliches Highlight. Neu im Programm führt Grohe jetzt auch Mülltrennsysteme, die unter der Küchenspüle perfekt mit den Wassersystemen harmonieren und Standmülleimer in der Küche überflüssig machen.grohe.de

CAS Bauen mit Holz

Bauen mit Holz boomt! Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, Platzknappheit – das sind nur drei Gründe, weshalb Holz auch im verdichteten Bauen in Agglomeration und Stadt vermehrt zum Einsatz kommt.

Bauen mit Holz

Bauen mit Holz boomt! Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, Platzknappheit – das sind nur drei Gründe, weshalb Holz auch im verdichteten Bauen in Agglomeration und Stadt vermehrt zum Einsatz kommt. Und Holzbau ist längst nicht mehr nur auf Einfamilienhäuser beschränkt, er entwickelt sich in die Höhe. Das Potenzial des traditionsreichen und zugleich zukunftsfähigen Materials ist dabei noch lange nicht ausgeschöpft. Mit dem häufigeren Einsatz und den wachsenden Möglichkeiten steigt auch die Nachfrage nach gut ausgebildeten Architekten, Planenden und Bauingenieuren mit spezifischen Holzbaukompetenzen.Mit der Weiterbildung «Bauen mit Holz» erlangen Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure die notwendige Sicherheit im Umgang mit dem Baustoff Holz und werden zur gefragten Fachperson in diesem dynamisch wachsenden Markt. Nach Abschluss dieses Certificate of Advanced Studies (CAS)

– kann man Holzbauprojekte erfolgreich entwerfen und umsetzen

– verfügt man über konstruktive Kompetenzen im Umgang mit Holz und Holzwerkstoffen und kann dieses Wissen gewinnbringend ins Planerteam einfliessen lassen

– weiss man, welches Holzbausystem am besten eingesetzt wird

– kennt man die Abläufe und kann zeitsparend mit Holzbauingenieuren, Holzbauunternehmen und Haustechnikplanern zusammenarbeiten

–  kann man Bauherren und Investoren fachkundig beraten

Der nächste Kurs wird vom 27. Februar bis zum 3. Juli 2020 an der Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau, Biel, durchgeführt.

bfh.ch

get_footer();