Wasser fliesst in sechs Oberflächen

Zwei der beliebtesten Armaturenlinien bietet Hansgrohe jetzt in neuen Oberflächendesigns an. FinishPlus ermöglicht es, das Stilbewusstsein in jeder Hinsicht auszuleben und ein Bad- oder Küchenambiente zu verwirklichen, das den Charakter auf besondere Art und Weise widerspiegelt.

Bad- oder Küchenambiente

Zwei der beliebtesten Armaturenlinien bietet Hansgrohe jetzt in neuen Oberflächendesigns an. FinishPlus ermöglicht es, das Stilbewusstsein in jeder Hinsicht auszuleben und ein Bad- oder Küchenambiente zu verwirklichen, das den Charakter auf besondere Art und Weise widerspiegelt.Diese neuen hochwertigen Oberflächendesigns bieten eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. So gibt es die beiden Armaturenlinien Metropol und Talis E in jeweils fünf neuen Farben. Die metallischen Oberflächen Brushed Black Chrome, Brushed Bronze und Polished Gold Optic sind die perfekte Alternative für alle, denen Chrom nicht genug ist. Die erlesenen Metallicfarben verbinden gekonnt Eleganz und Modernität und setzen sowohl in Verbindung mit dunklen als auch hellen Badeinrichtungen anziehende Kontraste. Mit den aktuellen matten Trendfarben Matt White und Matt Black kommen Liebhaber moderner Architektur und bewusster Gegensätze auf ihre Kosten. Durch ihre elegante Schlichtheit werden sie zum i -Tüpfelchen in jedem modern eingerichteten Badezimmer.

Um ein stilvolles Ambiente zu kreieren, das den unterschiedlichen und individuellen Ansprüchen gerecht wird, sind nicht nur die Armaturenlinien Metropol und Talis E in den neuen Oberflächenfarben erhältlich, sondern auch eine Vielzahl ergänzender Produkte anderer Linien: Von der Duschsteuerung über die Showerpipe und Kopfbrausen bis zu den Eckventilen stehen alle Komponenten zur Verfügung, um entweder gezielte Farbakzente zu setzen oder auf Wunsch dem ganzen Bad einen neuen Charakter zu verleihen.

hansgrohe.ch

Bad- oder Küchenambiente

Verantwortung für die Umwelt ernst nehmen

Der norwegische Büromöbelhersteller Flokk steht für Nachhaltigkeit, und das sowohl in Bezug auf das Design als auch auf die Herstellung der Möbel.

Flokk
Mehr als nur Bürostühle
Von Uwe Guntern
Der norwegische Büromöbelhersteller Flokk steht für Nachhaltigkeit, und das sowohl in Bezug auf das Design als auch auf die Herstellung der Möbel.

Europas führender Hersteller nachhaltiger Büromöbel stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Deshalb hat die Bewahrung der Umwelt bei dem norwegischen Unternehmen Priorität. Mit Blick auf die Zukunft entwickeln hoch qualifizierte Designer Produkte, die den Arbeitsalltag erleichtern. Im Vordergrund dabei steht jedoch, wie und aus welchen Materialien jedes einzelne Möbelstück gefertigt wird.Das Ziel von Flokk ist es, Möbel in einem geschlossenen Kreislauf zu entwerfen, Möbel, die also kontinuierlich wiederverwendet, zerlegt und dann erneut verwendet werden können. Unter diesem Aspekt der nachhaltigen Produktion beziehungsweise der rezyklierten Stoffe werden die Materialien ausgewählt. Für die Kernproduktlinien sind dies fünf Rohstoffe: Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff und Wolle. Durch eine verantwortungsbewusste Auswahl und die kontinuierliche Forschung konnte Flokk seine Bemühungen um Nachhaltigkeit weiter vorantreiben und die Auswirkungen auf die Umwelt verringern.

Die fünf zu drei Umweltprinzipien

Der Wille, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, hat dazu geführt, dass Flokk über eine der besten CO₂-Bilanzen der Branche verfügt. Bereits 1993 konzentrierte sich das Unternehmen auf die Herstellung nachhaltiger Möbel und stellte seine «Fünf zu drei Umweltprinzipien» auf. Kombiniert ergibt dieses noch heute gültige Konzept zur Reduzierung negativer Auswirkungen auf den Klimawandel einen nachhaltigen Lebenszyklus.

Zu den Umweltprinzipien gehören zunächst einmal die fünf Designkriterien:

geringes Gewicht

wenige Komponenten

richtige Materialauswahl

lange Lebensdauer

Design für die Demontage

Dazu kommen die drei Schwerpunkte:

Klima: geringstmöglicher CO₂-Fußabdruck

Ressourcen: reduzierter Verbrauch und minimierter Abfall

Gesundheit: Vermeiden von gefährlichen Chemikalien

Die Bedeutung der Umweltprinzipien

Das geringe Gewicht bedeutet, dass bessere Produkte mit weniger Ressourcen produziert werden können. Durch die Verwendung nur weniger Komponenten werden Herstellung und Montage erleichtert. Dadurch entstehen für den Kunden intelligente Lösungen. Die richtige Materialwahl ergibt sich dadurch, dass Flokk mit rezyklierten und wiederverwertbaren Materialien arbeitet und Giftstoffe vermeidet, und das ohne Ausnahme. Ausserdem baut Flokk seine Möbel so, dass sie ein Leben lang halten, in manchen Fällen sogar zwei. Schliesslich lassen sich die Produkte ganz einfach reparieren, wiederverwenden und -verwerten. Entweder erhalten die Produkte so ein neues Leben oder sie werden zu etwas völlig Neuem. Danach beginnt der Kreislauf wieder von vorn. Zusammengenommen unterstützen die fünf Prinzipien die drei Kernthemen in Sachen Umweltschutz. Das Ergebnis ist der kleinstmögliche CO₂-Ausstoss. Die Ressourcen der Erde werden so wenig wie möglich beansprucht, und die Nutzer der Flokk-Produkte können sicher und zufrieden und ohne Sorge um ihre Gesundheit arbeiten.

Was das konkret bewirkt hat, zeigen beispielsweise die Mengen des rezyklierten Kunststoffs der letzten Jahre:

2016: 517 Tonnen

2017: 607 Tonnen

2018: 700 Tonnen

2020: Ziel 1000 Tonnen

Zudem bezieht Flokk 90 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien. Hier ist das Ziel, in den nächsten Jahre 100 Prozent zu erreichen.

Flokk vereint eine wachsende Zahl von Marken unter seinem Dach und ist Inhaber der Produktmarken HÅG, RH, Giroflex, BMA, RBM, Offecct, Profim und Malmstolen.

flokk.com

Flokk
Flokk

Mit Fingerspitzengefühl

Der neue Drehstuhl Eva von Orangebox zeichnet sich durch schlichtes Design, gepaart mit Benutzerfreundlichkeit und Komfort, aus. Als unkomplizierter Bürodrehstuhl ist Eva genau richtig für das Büro der Zukunft, in dem die Arbeitsplätze immer öfter mobil, anpassbar und modular sind. Der Drehstuhl verkörpert eine neue Einfachheit des Sitzens – intuitiv und innovativ.

Bürodrehstuhl

Der neue Drehstuhl Eva von Orangebox zeichnet sich durch schlichtes Design, gepaart mit Benutzerfreundlichkeit und Komfort, aus. Als unkomplizierter Bürodrehstuhl ist Eva genau richtig für das Büro der Zukunft, in dem die Arbeitsplätze immer öfter mobil, anpassbar und modular sind. Der Drehstuhl verkörpert eine neue Einfachheit des Sitzens – intuitiv und innovativ.Es ist ein Bürodrehstuhl mit Fingerspitzengefühl. Umweltbewusste Produktgestaltung und -herstellung standen bei der Entwicklung im Vordergrund. Ein Selbstwiegemechanismus reagiert intelligent auf das Gewicht des Nutzers und stellt automatisch den richtigen Widerstand beim Zurücklehnen im Stuhl bereit.

bigla-office.ch

Funktionaler Luxus

Der neue Task Chair Züco Selvio ist eine Symbiose aus markantem Design und perfekter Ergonomie. Er verkörpert Schweizer Qualitätsbewusstsein bis ins kleinste Detail. Designer Rüdiger Schaack entwarf das Einstiegsmodell in die anspruchsvolle Züco-Welt als echten Hingucker.

Züco Selvio
Der neue Task Chair Züco Selvio ist eine Symbiose aus markantem Design und perfekter Ergonomie. Er verkörpert Schweizer Qualitätsbewusstsein bis ins kleinste Detail. Designer Rüdiger Schaack entwarf das Einstiegsmodell in die anspruchsvolle Züco-Welt als echten Hingucker. Die schlanke Rückenlehne ist mit ihrem unverkennbaren Design der Doppel-S-Kurve der Wirbelsäule nachempfunden. Der Selvio ist mit einer Syncro-Motion-X-Mechanik ausgestattet. Sie ermöglicht eine seitliche schnelle Feineinstellung des Rückenlehnengegendrucks mit wenigen Umdrehungen.zueco.com

Bewegtes Sitzen

Bewegtes Sitzen: Der PureIS3 definiert den Standard des aktiven und flexiblen Sitzens neu. Mit seiner innovativen Smart-Spring-Technologie bringt der Pure IS3 das bewegungsfördernde Sitzen in alle Situationen des Arbeitsalltags. Dabei passt er sich ohne aufwendige Einstellungen dem jeweiligen Besitzer, seinem Körper und seinen Bewegungen an. Dreidimensionales Sitzerlebnis für jeden und jede Situation.

innovativen Smart-Spring
Bewegtes Sitzen: Der PureIS3 definiert den Standard des aktiven und flexiblen Sitzens neu. Mit seiner innovativen Smart-Spring-Technologie bringt der Pure IS3 das bewegungsfördernde Sitzen in alle Situationen des Arbeitsalltags. Dabei passt er sich ohne aufwendige Einstellungen dem jeweiligen Besitzer, seinem Körper und seinen Bewegungen an. Dreidimensionales Sitzerlebnis für jeden und jede Situation.ergodata.ch

Drehstuhl

Der Simplex 3D ist ein Bürostuhl des Drehstuhlspezialisten Girsberger. Seit Jahrzehnten setzt sich das Unternehmen mit Ergonomie, Arbeitsabläufen und innovativen Lösungen rund ums Sitzen auseinander. Ein erwähnenswertes Ergebnis ist zum Beispiel der Simplex 3D.

Simplex 3D

Der Simplex 3D ist ein Bürostuhl des Drehstuhlspezialisten Girsberger. Seit Jahrzehnten setzt sich das Unternehmen mit Ergonomie, Arbeitsabläufen und innovativen Lösungen rund ums Sitzen auseinander. Ein erwähnenswertes Ergebnis ist zum Beispiel der Simplex 3D. Seine Besonderheit ist der dreidimensional bewegliche Sitz. Dieser ist aktivierend für Körper, Geist und Seele. Der Drehstuhl ist auch als High Stool erhältlich. Das Design stammt vom Zürcher Designstudio Greutmann Bolzern. Ausserdem hat der Simplex 3D den «Red dot Award 2019» gewonnen.girsberger.com

Beleuchtung in die Architektur integriert

Der Neubau der Experimenta in Heilbronn (D) hat eine gleichermassen funktionale und inszenierende Beleuchtung erhalten.

Experimenta
Das als Raumspirale konzipierte Gebäude unterstreicht das didaktische Anliegen des Science Centers. Fotos: Maik Czarniak, Andreas Schulz und Roland Halbe
Erweiterung des Experimenta Science Center
Der Neubau der Experimenta in Heilbronn (D) hat eine gleichermassen funktionale und inszenierende Beleuchtung erhalten.

Beeindruckende Aha-Erlebnisse für Besucher aller Altersklassen verspricht Deutschlands grösstes Science Center, die Experimenta in Heilbronn. Die Wissens- und Erlebniswelt wurde komplett saniert und um einen futuristischen Neubau des Berliner Architekturbüros Sauerbruch Hutton erweitert. Das als Raumspirale konzipierte Gebäude unterstreicht mit seiner Architektur das didaktische Anliegen des Science Centers. Auch das von Licht Kunst Licht geplante Beleuchtungskonzept stellt sich in seinen Dienst: Für die architektonischen Beleuchtungsaufgaben hat das Büro eine gleichermassen funktionale wie gestalterisch ansprechende Beleuchtung geplant.

Rundweg mit Perspektivenwechsel

Der Neubau wird über eine prägnante Raumspirale erkundet – sie windet sich durch die dynamische Struktur aus Glas und Stahl, zieht sich vom weiträumigen Foyer über fünf Etagen hinauf bis zum Dach und endet auf der landschaftlich gestalteten Dachterrasse, die einen spektakulären Blick über das ganze Neckartal bietet. Die Wege durch das Gebäude bieten so immer neue Ein- und Ausblicke. Im Kern der Spirale liegen vier gläserne Kreativstudios; um die Spirale herum organisieren sich die Ausstellungsräume der Themenwelten.

Lichtwirkung im Fokus

Die Beleuchtung ist elegant in die Architektur integriert und geschickt in die bauseitigen Vorgaben eingebunden. Exemplarisch deutlich wird das in den Ausstellungsbereichen, die vom Tübinger Lichtplanungsbüro maierlighting GmbH geplant wurden. Parallel zu den Deckenunterzügen wurden Stromschienen relativ nah unter der Rohdecke abgependelt und gemäss dem Rhythmus der Akustiklamellen angeordnet. «Die Beleuchtungsebene entzieht sich somit weitgehend den Blicken», erläutern Maik Czarniak und Edwin Smida von Licht Kunst Licht zu den Arbeiten von maierlighting.

Leuchtende Helix am Neckar

Auch in die Lamellendecke der Raumspirale wurden die Leuchten präzis eingepasst. In regelmässigen Rastern angeordnete lineare Leuchten treten selbst komplett in den Hintergrund, während das Licht seinen grossen Auftritt hat. Maik Czarniak und Edwin Smida erklären: «Da dieses Konzept durchgängig über alle Zonen und Ebenen realisiert wurde, stellt sich die Spirale nicht nur im Gebäude, sondern auch in der Aussenansicht als einheitlich und zusammengehörig dar. Als leuchtende Helix prägt sie markant das Nachtbild des Experimenta-Neubaus am Neckar.»

Dynamisches Licht – bedarfsgerechte Steuerung

Dank langlebiger, effizienter LED und intelligenter Steuerungstechnik kann vielerorts im Haus die Lichtfarbe verändert werden. So kombinieren die Leuchten in der Raumspirale warmweisse und kaltweisse LED und ermöglichen damit ganz unterschiedliche Lichtstimmungen. Die Lichtdecke über dem Empfang integriert RGB-LED und erlaubt damit alle Mischtöne aus rotem, grünem und blauem Licht. Das Bistro wird während des Kantinenbetriebs am Tag gleichmässig mit neutral weissem Licht erhellt, während sich für den abendlichen Restaurantbetrieb warme, glühlampenähnliche Lichtinseln auf die Tische bringen lassen. Alle Lichtquellen sind in sinnvollen Schalt- und Dimmgruppen organisiert, sodass der Betreiber die Beleuchtung ganz nach seinen Anforderungen konfigurieren kann. ●

Experimenta
Die großformatigen, runden Pendelleuchten sind in der Lichtfarbe und der Intensität variabel.
Experimenta
Die funktionale und inszenierende Beleuchtung entspricht dem vielseitigen Raumprogramm.

Modernes Design mit poetischer Eleganz

Das Architektenduo Neri & Hu aus Schanghai hat die Kollektion moderner Kugelleuchten namens nh für Artemide entwickelt. Lyndon Neri und Rossana Hu gehören zu den bekanntesten Namen der asiatischen Designwelt. Bei der Leuchtenfamilie nh handelt es sich um eine Neuinterpretation traditioneller, chinesischer Laternen.

Artemide

Das Architektenduo Neri & Hu aus Schanghai hat die Kollektion moderner Kugelleuchten namens nh für Artemide entwickelt. Lyndon Neri und Rossana Hu gehören zu den bekanntesten Namen der asiatischen Designwelt. Bei der Leuchtenfamilie nh handelt es sich um eine Neuinterpretation traditioneller, chinesischer Laternen. Flexibel, variantenreich, vielseitig einsetzbar – die Leuchten der Familie nh sind wahre Allrounder. Sie können hängend, stehend oder liegend zum Einsatz kommen. Eine Kugel aus weißem mundgeblasenem Glas umschließt sanft das Licht. Die Glaskugel wird mit einer Aufhängung und einem beweglichen Ring aus gebürstetem Messing kombiniert und bildet das erste Mitglied und Grundelement der Leuchtenfamilie nh1217. Aus der Beweglichkeit ergibt sich eine Vielzahl an Positionierungsmöglichkeiten. Das Design der Leuchte ist schlicht, zugleich aber auch äusserst elegant und poetisch. Besonders edel wirken die Materialien, die Tradition und Innovation miteinander vereinen.Das Grundelement der Kollektion lässt sich mithilfe von verschiedenen Strukturen erweitern. Bei der Pendelleuchte nh Suspension werden schwarze Metallstäbe als lineare, ovale oder kreisrunde Elemente von der Decke abgehängt. Wie Kettenanhänger baumeln die Kugelleuchten an den Strukturen. Sie können verschoben werden und spenden dort Licht, wo es benötigt wird. Die Pendelleuchten der Familie nh können beispielsweise über einem grossen Tisch im Esszimmer platziert werden oder als Beleuchtung im Konferenzraum zum Einsatz kommen.

Bei der Wandleuchte nh Wall wird das Grundelement um einen an der Wand befestigten, schwarz lackierten Metallstab ergänzt, an dem die Leuchte aufgehängt werden kann. Die Stehleuchte nh Floor zeugt ebenfalls von purer Eleganz und entfaltet ihre volle Wirkung im Wohnbereich. Hier wird das Grundelement an einer ringförmigen Struktur aufgehängt und ist frei beweglich, um die individuell gewünschte Lichtwirkung erzielen zu können.

artemide.com

Artemide

Individuelle Lichtgestaltung mit Stil

Die neue Kollektion setzt jeden Raum brillant in Szene. Die exzellente Lichtqualität und die optimale Lichtverteilung der lichtstarken Leuchten sorgen für einen hohen Sehkomfort. Mit ihrer charaktervollen Optik erscheinen sie als elegante, stimmungsvolle Leuchten im Wohn- und Objektbereich.

Architekturbeleuchtung

Die Leuchtenneuheit Kivo unterstreicht Ribags konsequenten Weg der hochwertigen Architekturbeleuchtung. Sie überzeugt mit eigens entwickelter Linsentechnologie, hohem Sehkomfort, besonderer Lichtbrillanz und charaktervoller Optik.Die neue Kollektion setzt jeden Raum brillant in Szene. Die exzellente Lichtqualität und die optimale Lichtverteilung der lichtstarken Leuchten sorgen für einen hohen Sehkomfort. Mit ihrer charaktervollen Optik erscheinen sie als elegante, stimmungsvolle Leuchten im Wohn- und Objektbereich. Durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten mit verschiedenen Blenden passen sie sich dem Interior-Design auf zeitlose Art und Weise an und strahlen eine persönliche Note aus.

Die Pendelleuchte mit dem Durchmesser von 270 mm kreiert eine angenehme Atmosphäre mit blendfreiem Direktlicht und breit strahlendem Indirektlicht. Sie erscheint, genauso wie die Deckenleuchte, ausgesprochen elegant als Empfangsleuchte in einer Lobby oder als blendfreie Lichtlösung im Officebereich. Mit ihrer zeitlosen Erscheinung sind die Pendel- wie auch die Deckenleuchte prädestinierte Klassiker.

Zur individuellen Gestaltung stehen für beide Varianten austauschbare Blenden mit Magnethaftung in Schwarz, Weiss, farblos eloxiert, in Champagne, Goldbraun sowie in den zwei Holzvarianten Eiche und Schwarznuss zur Verfügung.

ribag.com

Architekturbeleuchtung

Licht für modernes Arbeiten

Ein neues vielseitiges System von Leuchten für Büroarbeitsplätze: Aufbauend auf LED-Linsenoptiken in Rasteranordnung, wurden die Deckeneinbau- und -aufbauleuchten der Jilly-Familie im eigenständigen Design von Erco entwickelt.

Erco

Ein neues vielseitiges System von Leuchten für Büroarbeitsplätze: Aufbauend auf LED-Linsenoptiken in Rasteranordnung, wurden die Deckeneinbau- und -aufbauleuchten der Jilly-Familie im eigenständigen Design von Erco entwickelt. Sie bieten einerseits normkonforme Ergonomie und hohen Blendschutz, andererseits mit quadratischen und linearen Bauformen sowie verschiedenen Größen, Lichtverteilungen und Farben des Abblendrasters viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Arbeitsumfeldes.Wenn es einem Office-Lichtkonzept gelingt, diesen Vorsprung zu realisieren und dabei konsequent wirtschaftlich zu bleiben, ist es eine gute Investition. Erfolgreiche Unternehmen und Verwaltungen bieten ihren Mitarbeitern deshalb ein individuell gestaltetes Arbeitsumfeld, das Kreativität und Wohlbefinden fördert. Dazu gehört Beleuchtung, die nicht nur den einschlägigen Normen für Büroarbeitsplätze gerecht wird, sondern auch auf unterschiedlichste Raumsituationen flexibel reagiert und dabei hohe Designansprüche erfüllt. Mit Jilly präsentiert Erco jetzt Deckeneinbau- und -aufbauleuchten für normkonforme, wirtschaftliche und zugleich kreative Beleuchtungskonzepte. Sie gehören zur umfangreichen neuen Jilly-Familie, die neben den Deckeneinbau- und -aufbauleuchten auch Pendelleuchten sowie Downlights für Stromschienenleuchten im durchgängigen Design umfasst.

erco.com

Klassisch, wohnlich, effizient

Die Lampenschirme von Lara + Lena des Schweizer Herstellers qualitativ hochstehender Innenleuchten, Licht + Raum, zeichnet – nicht zuletzt aufgrund des indirekten Lichtanteils – ein angenehmes, wohnliches, weiches und warmes Licht aus.

Lara + Lena

Die Lampenschirme von Lara + Lena des Schweizer Herstellers qualitativ hochstehender Innenleuchten, Licht + Raum, zeichnet – nicht zuletzt aufgrund des indirekten Lichtanteils – ein angenehmes, wohnliches, weiches und warmes Licht aus. Die Formen sind leicht konisch, was sie elegant, aber gleichzeitig auch bekannt und selbstverständlich erscheinen lässt. Bezüglich Lichtqualität, Entblendung, Gleichmässigkeit und Energieeffizienz genügen die neuen Leuchten selbstverständlich unseren hohen Ansprüchen.Die Lampenschirme, auch kombiniert oder in unterschiedlichen Grössen, eignen sich für Wohnräume, Aufenthaltsräume, Mensen, Speisesäle, Restaurants, Foyers und Lounges.

lichtraum.ch

Modern und neu erschaffen

Eine historische Kappendeckenkonstruktion wurde im Hotel Residence Klosterpforte in Marienfeld (D) unter modernen Gesichtspunkten neu erschaffen.

Kappendeckenkonstruktion
Die preussische Kappendecke im Klosterforum modern erschaffen. Fotos: Hotel Residence
Historische Kappendeckenkonstruktion
Eine historische Kappendeckenkonstruktion wurde im Hotel Residence Klosterpforte in Marienfeld (D) unter modernen Gesichtspunkten neu erschaffen.

Das Hotel Residence Klosterpforte in Marienfeld gehört zu den besten Adressen in Ostwestfalen. Schon 2006 wurde es in Anerkennung seiner Qualität als Fifa-WM-Quartier ausgezeichnet und war Gastgeber der portugiesischen Nationalmannschaft. Bei einer Komplexgrösse von 180 000 m² bedarf es eines modernen, separaten Veranstaltungssaals. Die Hoteliersfamilie gab Ende 2016 erste Planungen für einen solchen Anbau im ehemaligen Abteigebäude in Auftrag.Der Architekt Karl-Heinz Petzinka griff mit einer sogenannten preussischen Kappendecke, beliebt in Kirchen und Klöstern des 19. Jahrhunderts, architektonisch die Historie des Ortes auf. Früher diente ein Muster aus flachen Segmenttonnengewölben aus Ziegelsteinen als statisches System. Die Schwäche einer solchen Konstruktion mit einem hohen Druck an den Endfeldern auf die Aussenwände ist heute kein Hindernis mehr. Trotzdem wird sie nur noch selten genutzt. In Anlehnung an das Kloster aus dem 12. Jahrhundert wurde dennoch eine moderne preussische Kappendeckenkonstruktion auf einer Fläche von 500 m² mit insgesant 136 massgeschneiderten konkav geformten Metall-V Akustikdeckensegeln von BER Deckensysteme umgesetzt. Durch eine mit Strukturlack weiss beschichtete Oberfläche konnten optimale lichtfliessende Eigenschaften und eine sehr gute Lichtreflexion gewährleistet, gleichzeitig aber auch eine ruhige und zeremonielle Optik erzeugt werden. Auch ein bestmöglicher Brandschutz, erreicht durch die Euroclass-Klassifizierung A2-s1, d0, war durch die qualitativen Materialien (Metall, Mineralwolle) von BER für die grosse Veranstaltungshalle gesichert.

Steuerbare Raumakustik

Neben Brandschutz und Optik war eine steuerbare Raumakustik ein dritter essenziell wichtiger Punkt bei der Vielzahl verschiedener Veranstaltungen. Die verdeckten Löcher bei den Metall-V-Akustikdeckensegeln ergeben zusammen mit einer 30 mm dünnen, hinterlegten Mineralwolleschicht eine Schallabsorptionsbewertung der Klasse A nach DIN EN 354:2003. Akustisch reduzieren die Segel frühzeitig Klangreflexionen, senken den Schallpegel und lassen eine optimale Sprachverständlichkeit und differenzierte Akustik mit feinen Nuancen in unterschiedlichen Bereichen entstehen.

Da Veranstaltungen und Feierlichkeiten im Saal zu jeder Jahreszeit im Hotelkomplex stattfinden sollen, mussten die Akustikdeckensegel mit einem integrierten Klimasystem ausgestattet sein, um eine Wohlfühlatmosphäre für die Gäste zu schaffen. Deshalb wurde auf die Rückseite der Metall-V-Akustikdeckensegel von einer spezialisierten Partnerfirma ein modernes und innovatives Kühl- und Heizsystem eingebaut. Die grosse Leitfähigkeit der Deckensegel bot dafür die optimale Voraussetzung. Durch den innovativen Strahlungsaustausch zwischen kalten und warmen Flächen schafft die integrierte Technik hinter der Akustikdecke des Veranstaltungssaals ein den Bedingungen angepasstes und als angenehm empfundenes gleichmässiges Temperaturniveau. Zudem ist das System ökologisch, leise, hygienisch, kosteneffizient und aufgrund der Übertragung der Energie durch Strahlung absolut zugfrei, was für ein sehr gutes Raumklima sorgt. Die Herausforderung bei der Aktivierung der konkav geformten Deckensegel bestand darin, die Klimaregister formschlüssig einzubringen, und zwar ohne die Form der Deckensegel zu verändern. Zu diesem Zweck wurde eine spezielle Matrize angefertigt, mit der das Klimasystem formschlüssig und sicher eingebracht werden konnte. ●

Kappendeckenkonstruktion
Das Haupthaus des Hotelkomplexes in Marienfeld.
Kappendeckenkonstruktion
Detailaufnahme der konkav geformten Metall-V-Akustikdeckensegel mit dahinter installiertem Kühl- und Heizsystem. Foto: astec Klimasysteme
get_footer();