Dritte Konferenz Holz 4.0

Der digitale Wandel verändert das Kundenverhalten. Wie die Holzbranche und die Forstwirtschaft darauf reagieren können, ist Thema der dritten Ausgabe der Konferenz Holz 4.0 am 27. Juni 2019 in Biel.

Kundenverhalten
Der digitale Wandel verändert das Kundenverhalten. Wie die Holzbranche und die Forstwirtschaft darauf reagieren können, ist Thema der dritten Ausgabe der Konferenz Holz 4.0 am 27. Juni 2019 in Biel.Die Konferenz setzt die Kundinnen und Kunden ins Zentrum: Wie verändert der digitale Wandel ihr Verhalten? Und wie können Unternehmen aus der Holz- und Waldwirtschaft darauf reagieren? Alle scheinen die Digitalisierung als neue Herausforderung zu akzeptieren, aber die wenigsten Unternehmen haben bis jetzt eine Digitalstrategie umgesetzt. Vielen scheint nicht bewusst, dass die massgebenden Treiber die Kundenerwartungen sind. Diese ändern sich durch den digitalen Wandel nachweislich. Die Unternehmen haben langfristig gar keine andere Wahl, als sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen.

Die Konferenz Holz 4.0 bietet dazu reichlich Gelegenheit. Neben gemeinsamen Input-Referaten unter anderem von Nationalrat Jürg Grossen können die Teilnehmenden in den Teilsessionen Forst- oder Holzwirtschaft am Nachmittag ihr Wissen im entsprechenden Bereich vertiefen und Inspiration und Inputs für das eigene Unternehmen mitnehmen.

bfh.ch

Knacknuss Lifteinbau

Die Lüthi-Aufzüge AG hat im «Kreuz Herzogenbuchsee» einen massgeschneiderten Glaslift in das altehrwürdige Gebäude eingebaut.

Lüthi-Aufzüge
Die filigrane Glas-Metall-Struktur wirkt luftig und leicht.
Von Béatrice Lüthi
Die Lüthi-Aufzüge AG hat im «Kreuz Herzogenbuchsee» einen massgeschneiderten Glaslift in das altehrwürdige Gebäude eingebaut.
Das «Kreuz Herzogenbuchsee» hat eine lange Geschichte. Es wurde 1891 als erstes alkoholfreies Gemeindehaus der Schweiz eröffnet. Das «Kreuz» war damals eine beispiellose Pionierleistung der Buchsi-Frauen und entwickelte sich schnell zu einem sozialen und kulturellen Zentrum. Ab Mitte der 1980er-Jahre wurden dringende und teure Unterhaltsarbeiten nötig. Das und die Defizite der Gastwirtschaft führten schliesslich zum Verkauf an die Gemeinde und zur vorläufigen Schliessung. Doch die Bevölkerung wehrte sich, und die IG Kreuz wurde gegründet. Neue Pächter führten das Restaurant bis Ende 2013 weiter, dann war wieder Schluss. Ein umfassender Umbau war erforderlich.Neben dem Umbau des Dachstocks stellte auch der Einbau eines Lifts eine grosse Herausforderung dar. Das «Kreuz» besteht aus zwei Gebäudeteilen mit unterschiedlichen Niveaus. Der ältere, tiefere Teil stammt aus dem Jahr 1787. Damit der Lift beide Gebäudeteile erschliessen konnte, musste er im Kreuzungspunkt platziert werden. Die Höhe des tieferen Daches war der Massstab, nach dem sich die Überfahrt zu richten hatte. Die Zugänge sind immer um ein halbes Geschoss versetzt und deshalb rechtwinklig zueinander angeordnet. Rechtwinklige Zugänge bedingen eine grössere Kabine, damit das Wenden eines Rollstuhls oder Kinderwagens möglich ist.

Die Liebe zum Detail zeigt sich auch in der Ausgestaltung des Liftschachts. So wurden die Anschlüsse seitlich der tragenden Pfosten passgenau an die Konturen des sichtbaren alten Mauerwerks angepasst. Luftig und leicht wirkt die filigrane Glas-Metall-Struktur. Trotz der engen Platzverhältnisse kommt nie das Gefühl von Enge auf.

Massarbeit wie im «Kreuz Herzogenbuchsee» ist für die Lüthi-Aufzüge AG nichts Neues. Sie weist grosse Erfahrung in der Nachrüstung bestehender Gebäude auf und kann dank eigener Produktion flexible Lösungen anbieten.

Für Herzogenbuchsee war es ein Glücksfall, dass das Traditionshaus «Kreuz» erhalten werden konnte. Nach einem Jahr Bauzeit wurde das neue «Kreuz» am 1./2. September 2017 wieder eröffnet. Nun ist der wunderschöne Dachstock erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Das «Kreuz» lebt als Generationenhaus und Kulturlokal im Herze von Herzogenbuchsee neu auf.

luethi-aufzuege.ch

Lüthi-Aufzüge
Rechtwinklige Zugänge bedingen eine grössere Kabine, damit das Wenden eines Rollstuhls oder Kinderwagens möglich ist.

Designobjekt Senkrechtlift

Eine optisch attraktive Alternative zu einem herkömmlichen Lift bieten Senkrechtlifte von Garaventa Lift. Durch die vielfältige Farb- und Materialpalette lassen sie sich individuell ausgestalten und damit nahtlos in die bestehende Architektur integrieren.

Garaventa Lift

Ein Lift zählt mitunter zu den meistgenannten Merkmalen bei der Frage nach der idealen Ausgestaltung der persönlichen Wunschimmobilie. Trotzdem schrecken Hausbesitzer und Architekten oft vor dem Einbau eines Personenaufzugs zurück, da ein gewöhnlicher Lift häufig als störendes Element in der Innenraumgestaltung gesehen wird.Eine optisch attraktive Alternative zu einem herkömmlichen Lift bieten Senkrechtlifte von Garaventa Lift. Durch die vielfältige Farb- und Materialpalette lassen sie sich individuell ausgestalten und damit nahtlos in die bestehende Architektur integrieren. Zudem ist auch ein nachträglicher Einbau ohne Tageslichtverlust durch den Einsatz eines transparenten Stahl-Glas-Schachts möglich.

garaventalift.ch

Garaventa Lift

Präsenz regional verstärkt

Die Lift AG hatte schon in den 1970er-Jahren in den beiden Schwyzer Bezirken Aufzüge montiert. Der Anlagenbestand konnte über die Jahrzehnte kontinuierlich auf mehrere Hundert Anlagen ausgebaut werden, so sind heute viele Liegenschaften in der Region mit einem Aufzug der Lift AG ausgerüstet.

Lift AG Regensdorf Verkaufsbüro

Anfang dieses Jahres hat die Lift AG Regensdorf das neue Verkaufsbüro am Sagenriet 7 in Lachen im Kanton Schwyz bezogen. «In der Region March-Höfe, zu der die Gemeinde Lachen gehört, ist die Lift AG nicht unbekannt. Die Lift AG hatte schon in den 1970er-Jahren in den beiden Schwyzer Bezirken Aufzüge montiert. Der Anlagenbestand konnte über die Jahrzehnte kontinuierlich auf mehrere Hundert Anlagen ausgebaut werden, so sind heute viele Liegenschaften in der Region mit einem Aufzug der Lift AG ausgerüstet. Um heute noch gezielter auf die verschiedenen Kundenbedürfnisse eingehen zu können, haben wir uns entschieden, in der Nachbarschaft Fuss zu fassen», sagt Christian Gantenbein, Eigentümer und Geschäftsführer der Lift AG.

Verkaufsstandort zum Anfassen

Auch an der Langgasse 6 in St. Gallen hat die Lift AG ein neues Verkaufsbüro bezogen, um Kunden aus der Ostschweiz vor Ort zu betreuen. Das grosszügige Büro mit eleganter Fensterfront bietet nicht nur Raum für Beratungen, auch Kabinenausstattungen, Bedienelemente, Beleuchtungen und Handläufe aus dem eigenen Produktsortiment können bei einem Besuch begutachtet werden. So haben die Kunden die Möglichkeit, sich von der Produktqualität zu überzeugen. Die Lift AG bietet seit über 60 Jahren Dienstleistungen rund um den Aufzug. Von der Planung, der Herstellung, der Montage, dem Service, der Reparatur bis zur Modernisierung bestehender Anlagen erhält der Kunde bei der Lift AG alles aus einer Hand. In der eigenen Produktion am Hauptsitz in Regensdorf werden die Aufzüge aus der Reihe Modulo und Work anhand individueller Kundenwünsche und mit exklusiven Materialien noch von Hand gefertigt.

liftag.ch

Eindeckung mit geschuppten Rauten

Der Tower Horw ist das erste Hochhaus in der Gemeinde. Wie eine Haut umhüllt ihn die Prefa-Raute 44 × 44 mit eloxierter Oberfläche.

Prefa-Raute
Auf dem Satteldach wurden ebenfalls Rauten verlegt.
Der Tower Horw ist das erste Hochhaus in der Gemeinde. Wie eine Haut umhüllt ihn die Prefa-Raute 44 × 44 mit eloxierter Oberfläche.
gun. In Horw, einem südlichen Vorort der Stadt Luzern, wurde ein Gebäude nach der Gestaltung des Zürcher Architekturbüros Tilla Theus und Partner AG realisiert. Auffallend neben der Eindeckung mit geschuppten Rauten, welche den Tower wie eine Haut umhüllen, sind auch die in verschiedenen Dimensionen eingeteilten 350 Fenster.Für den ausführenden Architekten Peter Schönmann war ein Material wichtig, das die Umgebung gut aufnimmt und gleichzeitig mit der Oberfläche für eine diffuse Reflexion sorgt. Die Aluminiumrauten werden farblos eloxiert, um den gewünschten optischen Effekt zu erzielen. Zudem schützt das Eloxieren das Material vor Umwelteinflüssen.

Am 24. August 2016 besuchte Projektentwickler und Fachberater Stefan Wildi das Architekturbüro und besprach das Projekt Tower Horw. Der erste Grundgedanke ging bereits in Richtung des Rautenprinzips. Ganz neu entwickelt und zu diesem Zeitpunkt auf dem Markt erhältlich ist die Dach- und Wandraute 44 × 44 von Prefa. Die Aluminiumrauten wurden aus bandeloxiertem Vormaterial hergestellt – für Prefa erstmalig und eine objektbezogene Sonderlösung. Die Objektvergabe erfolgte 2018. Die Firma Abdichtungsbau Durrer AG aus Alpnach gewann den Auftrag mit ihren Lösungsvorschlägen betreffend die Zargen und die Unterkonstruktion aus Doppel-Omega-Profilen, welche höchste Tragfähigkeit gewährleisten.

Von Anfang an ist Martin Amstutz, stellvertretender Geschäftsführer der Firma Durrer, mit Herzblut dabei: «Kernstück der Fassade ist bestimmt die Raute 44 × 44 mit der eloxierten Oberfläche, die wir auf einer Fläche von rund 2710 m² auf einer Unterkonstruktion mit Doppel-Omega-Profilen verlegt haben», erklärt Amstutz. Mit der Verlegung konnte im Januar 2019 begonnen werden, und auf jeder Seite des Towers war eine Spenglerequipe von zwei bis vier Mitarbeitern mit der Verlegung beschäftigt. So werden an Fassade und Dach in gut drei Monaten insgesamt 18 200 Rauten und 4238 Zargenteile eingesetzt.

prefa.ch

Prefa-Raute
Die Rautenform macht ein modern strukturiertes Erscheinungsbild möglich.

OWA baut Vertrieb in China auf

Das OWA-Vertriebsteam hat seine Arbeit im neu gestalteten Büro des German Center in Schanghai aufgenommen und kann so die Kunden vor Ort mit einem attraktiven Leistungspaket unterstützen. Darüber hinaus ist die Warenverfügbarkeit über ein umfassendes Logistikkonzept gewährleistet.

German Center
Um die Nachfrage nach hochwertigen Deckensystemen auch im Premiumsegment des chinesischen Marktes bedarfsgerecht bedienen zu können, gründet die Odenwald Faserplattenwerk GmbH eine weitere Vertriebsgesellschaft in Schanghai.Das OWA-Vertriebsteam hat seine Arbeit im neu gestalteten Büro des German Center in Schanghai aufgenommen und kann so die Kunden vor Ort mit einem attraktiven Leistungspaket unterstützen. Darüber hinaus ist die Warenverfügbarkeit über ein umfassendes Logistikkonzept gewährleistet.

«Im Rahmen der internationalen Wachstumsstrategie ist eine nah am Kunden agierende Organisation in China für OWA und den Markt die logische Konsequenz», erläutert Maximilian von Funck, geschäftsführender Gesellschafter der Odenwald Faserplattenwerk GmbH und Enkel des Unternehmensgründers Friedrich-Karl Rogge.

«Damit ist OWA auch in meinem chinesischen Heimatmarkt bereit, Kundenwünsche in neuer und exzellenter Art und Weise zu erfüllen», fügt Dr. Samuel Wu hinzu, der das zunächst siebenköpfige Team leitet und direkt an die Geschäftsführung in der deutschen Zentrale berichtet.

Zentrale Funktionen, welche die OWA-Deckensysteme erfüllen, sind Design, Akustik und Schallschutz, Brandschutz, Hygiene und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Das dahinterstehende umfassende Angebot an Produkten und Dienstleistungen basiert auf technisch und gestalterisch anspruchsvollen Bausteinen, bestehend aus Mineral- und Metalldecken inklusive Unterkonstruktion und zugehöriger Leuchtelemente.

owa.de

Aufwendige Sanierungsarbeiten

Architektonisch und betrieblich bildet der Erweiterungsbau mit dem Altbau eine Einheit, die den ebenfalls denkmalgeschützten Kursaal aus dem Jahr 1902 integriert.

Schöck-Isokorb

Der 1904 erbaute und denkmalgeschützte «Europäische Hof» wird zum bestklassierten Hotel im Ferienort Engelberg OW umgebaut. Die teilweise aufwendigen Sanierungsarbeiten sehen auch das Versetzen und das Dämmen von zusätzlichen Stahlträgern vor.Architektonisch und betrieblich bildet der Erweiterungsbau mit dem Altbau eine Einheit, die den ebenfalls denkmalgeschützten Kursaal aus dem Jahr 1902 integriert. Die sichtbaren Fassadenelemente des historischen Bestands wurden beim Erweiterungsbau übernommen und in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege nachhaltig wie auch zeitgemäss interpretiert, damit das Hotel optisch zu einer Einheit wird. Die drei Vordächer dieses Neubaus – mit insgesamt 44 Laufmetern über dem Restaurant-, dem Bankett- und dem Kursaaleingang, der Anlieferung und dem Personaleingang – sollten ohne Aufhängung an die Hotelfassade angeschlossen werden. Mit dem Schöck-Isokorb Typ KS konnten die Konstruktionen trotz der hohen Schneelasten von bis zu 550 kg/m² mit einer freien Auskragung von 2,80 m realisiert werden. Gleichzeitig übernimmt der Isokorb mit seiner 80 mm starken Dämmung eine wichtige bauphysikalische Aufgabe, indem er Kältebrücken verhindert.

Im Altbau wurden zusätzlich zu den bestehenden Stahlträgern neue eingezogen und mittels Isokorb-Dämmelementen in der Aussenwand verankert und thermisch abgekoppelt. Auch die bestehenden Holzbalkenkonstruktionen hat man entlang den Aussenwänden auf LNP-Randprofile gestellt, die ebenfalls auf speziellen Schöck-Kragplattenanschlüssen lagern. Dadurch konnten alle potenziellen Kältebrücken zwischen Gebäudehülle und Innenbereich unterbunden werden, und damit auch die Kondensatbildung, die langfristig erhebliche Bauschäden verursachen kann.

schoeck-bauteile.ch

Schöck-Isokorb

Holz/ Aluminium-Fenster

Die Fenster von EgoKiefer verbinden zeitgemässes Design mit Qualität und Funktionalität. Das Holz/Aluminium-Fenster «EgoSelectionPlus» hat eine Bautiefe von 105 mm und ist mit rahmenlosen Flügeln und Stufenglas ausgestattet.

EgoKiefer

Die Fenster von EgoKiefer verbinden zeitgemässes Design mit Qualität und Funktionalität. Das Holz/Aluminium-Fenster «EgoSelectionPlus» hat eine Bautiefe von 105 mm und ist mit rahmenlosen Flügeln und Stufenglas ausgestattet. Durch die elegante Formsprache, verdeckte Beschläge und die Ganzglasoptik wird das Fenstersystem höchsten ästhetischen Ansprüchen moderner Architektur gerecht. Durch die standardmässig flächenbündige Ausführung und die verdeckt liegenden Beschläge sind bei der Gestaltung der Hausoptik keine Grenzen gesetzt.egokiefer.ch

Sichtbeton und Raummodule

Zur Alho-Gruppe mit Sitz in Friesenhagen gehören das Modulbauunternehmen Alho Systembau GmbH, die auf Vermietung und Verkauf von temporären Raumsystemen fokussierte Fagsi GmbH sowie die ProContain GmbH, Fachhandelspezialistin für die Herstellung flexibler Containersysteme.

Alho-Gruppe

Zur Alho-Gruppe mit Sitz in Friesenhagen gehören das Modulbauunternehmen Alho Systembau GmbH, die auf Vermietung und Verkauf von temporären Raumsystemen fokussierte Fagsi GmbH sowie die ProContain GmbH, Fachhandelspezialistin für die Herstellung flexibler Containersysteme. Für Fagsi hat Architekt Frank Holschbach (LHVH Architekten Partnerschaft, Köln) bereits das Hauptverwaltungsgebäude in Morsbach aus Alho-Modulen realisiert. Und auch ProContain entschied sich dafür, den neuen Verwaltungsbau im sächsischen Coswig von den Architekten in der modularen Qualitätsbauweise des Mutterkonzerns errichten zu lassen. Die Architektursprache beider Bauten lässt eindeutig auf die Familienzusammengehörigkeit der GmbH schließen. Die im Alho-Werk präzis vorgefertigten 31 Raummodule wurden auf ein betoniertes Untergeschoss aufgesetzt, innerhalb von zwei Wochen vor Ort montiert und in den anschließenden drei Monaten mit der Fassade verkleidet und bezugsfertig ausgebaut.alho.com

Farbstellungen auf Datenbank

Für den anspruchsvollen Objektbereich produziert Fabromont textile Bodenbeläge, bekannt unter den Marken Kugelgarn und Kugelvlies. Das Unternehmen hat auf der Datenbank mtextur.com jetzt alle Farbstellungen seiner textilen Bodenbeläge veröffentlicht.

Fabromont

Für den anspruchsvollen Objektbereich produziert Fabromont textile Bodenbeläge, bekannt unter den Marken Kugelgarn und Kugelvlies. Das Unternehmen hat auf der Datenbank mtextur.com jetzt alle Farbstellungen seiner textilen Bodenbeläge veröffentlicht. Die Datenbank ist das Bindeglied zwischen realen und digitalen Baumaterialien rund um die CAD- und die BIM-Arbeitswelt. Von Baumaterialien werden digitale Kopien als CAD- und BIM-Textur erzeugt und kostenlos den Architekten- und Planergemeinschaften zur Verfügung gestellt. Anhand von Suchkriterien wie z. B. Materialgruppe, Hersteller und Produktlinien kann gezielt nach Produkten gesucht werden. Ergänzt wird das Angebot durch weiterführende Links, Referenzbeispiele und Materialinfo-PDF.mtextur.com

Baustoffe reinigen die Luft

Die Fibrolith Dämmstoffe GmbH bietet eine einmalige Weltneuheit im Bereich Holzwolleleichtbauplatten an. Mit der neuartigen Beschichtung Pure Genius nutzt der Hersteller aus der Vulkaneifel den natürlichen Effekt, mithilfe von Photokatalyse die Raumluft zu reinigen.

Fibrolith

Die Fibrolith Dämmstoffe GmbH bietet eine einmalige Weltneuheit im Bereich Holzwolleleichtbauplatten an. Mit der neuartigen Beschichtung Pure Genius nutzt der Hersteller aus der Vulkaneifel den natürlichen Effekt, mithilfe von Photokatalyse die Raumluft zu reinigen. Sonnenlicht, welches durch die Fensterscheiben in den Raum scheint, aber auch künstliches Licht von Lampen aktivieren die luftreinigende Funktion der Akustikplatten mit der Bezeichnung Fibro-Kustik Pure Genius. Dadurch werden Schadgase wie VOC (z. B. Formaldehyd) und NOX (z. B. aus Fahrzeugabgasen) der Luft entzogen. Zudem können Gerüche (z. B. Zigarettenrauch oder Kochgerüche) gemindert werden. Auch das Risiko eines mikrobiellen Befalls soll dadurch deutlich reduziert werden.Neben der raumluftreinigenden Wirkung bedienen die puristischen Platten mit ihrer strukturierten Holzoberfläche wie nur wenige andere Produkte im Innenausbau den architektonischen «Hunger» nach natürlichen Materialien. Gleichzeitig erfüllen die Wand- und Deckenbekleidungen aus PEFC-zertifizierter Holzwolle die hohen akustischen Anforderungen und geben keine Schadstoffe ab.

fibrolith.de

Betonlichtschächte

Den Lichteinfall optimieren, das Handling erleichtern und dabei auch noch die Arbeitsprozesse vereinfachen? Das geht mit dem neuen GFB-Lichtschacht Optimus der Hieber Betonfertigteilwerk GmbH. Die Innovation bietet Architekten, Fachhandwerkern und Bauherren echten Mehrwert.

GFB-Lichtschacht

Den Lichteinfall optimieren, das Handling erleichtern und dabei auch noch die Arbeitsprozesse vereinfachen? Das geht mit dem neuen GFB-Lichtschacht Optimus der Hieber Betonfertigteilwerk GmbH. Die Innovation bietet Architekten, Fachhandwerkern und Bauherren echten Mehrwert. Dabei macht die Materialkombination den entscheidenden Unterschied: Denn weil der GFB-Lichtschacht Optimus aus glasfaserverstärktem Beton und Weisszement hergestellt wird, bringt er deutlich weniger Gewicht auf die Waage als herkömmliche Betonlichtschächte. In der Praxis überzeugt er deshalb vor allem mit seinem einfachen Handling, ist aber auch beispiellos für seine strahlend helle Optik.hieber-beton.de

get_footer();