Neues Parkettsortiment

Die Strukturierung des Sortiments in durchgängige Farbwelten bei Schiffsboden und Landhausdiele dient der effizienteren Darstellung am Point of Sale und ermöglicht so einen perfekten Verkauf an den Endverbraucher.

Parkettsortiment

Haro hat sein neues Parkettsortiment 2019 präsentiert. Das Sortiment wurde überarbeitet und insbesondere im Bereich der Farben und Farbwelten aktualisiert. Einige neue trendige Farben wie zum Beispiel Raucheiche wurden in das Sortiment aufgenommen, und das Premiumsegment Plaza wurde erweitert. Und eine Spezialität hat Haro neu entdeckt und weiterentwickelt: das Hirnholzparkett Carré.Die Strukturierung des Sortiments in durchgängige Farbwelten bei Schiffsboden und Landhausdiele dient der effizienteren Darstellung am Point of Sale und ermöglicht so einen perfekten Verkauf an den Endverbraucher. In den vier Farbwelten Weiß (Sandweiß, Puroweiß), Natur (Invisible, Natur), Braun (Bernstein) und Grau (Sandgrau) sind nun die klassisch modernen, aber dennoch zeitlosen Parkettfarben für Schiffsboden und Landhausdiele vereint, die dazu alle in den drei verschiedenen Oberflächen naturaLin plus, naturaDur und permaDur erhältlich sind. Bei der Landhausdiele stehen zudem moderne Trendfarben mit der Oberfläche naturaLin plus zur Verfügung. Das neue Parkettsortiment 2019 wurde dabei deutlich gestrafft und präsentiert sich nun überschaubarer und differenzierter.

haro.ch

Parkettsortiment

Mineralischer Spachtelbelag

Texolit Rustic0 ist eine Eigenkreation der Texolit AG in Buchs ZH, die diesen Belag mit eigenem Fachpersonal selbst verlegt. Der Belag ist die Antwort auf das Bedürfnis, in der modernen Architektur Industrieböden auch in Wohn- und repräsentativen Arbeitsräumen einzusetzen.

Texolit AG

Texolit Rustic0 ist eine Eigenkreation der Texolit AG in Buchs ZH, die diesen Belag mit eigenem Fachpersonal selbst verlegt. Der Belag ist die Antwort auf das Bedürfnis, in der modernen Architektur Industrieböden auch in Wohn- und repräsentativen Arbeitsräumen einzusetzen. Konventionelle Industrieböden entsprechen zwar in optischer Hinsicht dem gegenwärtigen Architekturtrend, erweisen sich aber in der Praxis sowohl hinsichtlich der Technik als auch in Bezug auf Reinigung und Unterhalt als ungeeignet für Wohnbauten und repräsentative Räume. Als traditioneller Verleger von Industrieböden befasste sich das Unternehmen mit dem Thema und suchte nach einem Belag, der einerseits eine industrielle Optik zeigt, andererseits aber auch den hohen Ansprüchen in Exklusivbauten gerecht wird.Rustic0 ist ein mineralischer Spachtelbelag und sehr reinigungsfreundlich, unterhaltsfrei und hinsichtlich Festigkeitswerten überlegen.

texolit.ch

Neue Bodenbeschichtung

Der neue Epoxy-Hybrid StoCrete EH 200 kombiniert die Vorteile von Copolymeren und Epoxidharzen. Dank der fortschrittlichen Technologie können auch feuchte Untergründe problemlos mit Reaktionsharzen mit einer sehr schnellen Aushärtungszeit beschichtet werden – und das konkret nach nur drei bis vier Stunden Aushärtungszeit.

Epoxy-Hybrid
Der neue Epoxy-Hybrid StoCrete EH 200 kombiniert die Vorteile von Copolymeren und Epoxidharzen. Dank der fortschrittlichen Technologie können auch feuchte Untergründe problemlos mit Reaktionsharzen mit einer sehr schnellen Aushärtungszeit beschichtet werden – und das konkret nach nur drei bis vier Stunden Aushärtungszeit. Das Epoxy-Hybrid-System besteht aus einer Pulver- und einer Flüssigkomponente. Werden diese gemischt, laufen parallel zwei Aushärtungsprozesse ab: die Hydration von Zement und Wasser sowie die Polyadditionsreaktion von Epoxidharz mit Aminhärter.stoag.ch

Letzte Chance für Mulegns

Die Nova Fundaziun Origen, Trägerin des Wakkerpreises 2018, erweitert ihr Engagement für das Bergdorf Mulegns, eines der kleinsten Dörfer Graubündens. Durch den Ankauf und die Verschiebung der sogenannten Weissen Villa soll das spätklassizistische Quartier am Fallerbach erhalten und gleichzeitig die dringende Korrektion der Julierstrasse ermöglicht werden.

Weissen Villa

Die Nova Fundaziun Origen, Trägerin des Wakkerpreises 2018, erweitert ihr Engagement für das Bergdorf Mulegns, eines der kleinsten Dörfer Graubündens. Durch den Ankauf und die Verschiebung der sogenannten Weissen Villa soll das spätklassizistische Quartier am Fallerbach erhalten und gleichzeitig die dringende Korrektion der Julierstrasse ermöglicht werden. Das vom bordolesischen Architekten Jean Lafargue erbaute herrschaftliche Haus ist ein wichtiger Zeuge der Emigrationsgeschichte im Kanton Graubünden und bildet mit dem Posthotel Löwe ein einzigartiges Ensemble. Die einmalige architektonische und kulturhistorische Substanz des Dorfes Mulegns ist substanziell bedroht. Der Strassenverkehr über den Julierpass, einst Lebensnerv des Dorfes, verlangt nach breiteren Strassen. In den letzten Jahren wurden Balkone und Fensterläden von vorbeifahrenden Lastwagen abgerissen oder vorsorglich demontiert. Die wertvolle Bausubstanz wird auch durch Bauschäden bedroht. Im Posthotel Löwe sind die Dächer undicht, dadurch sind Deckenmalereien und historische Tapeten bedroht. Alte Wasserleitungen verursachen Schäden im Mauerwerk. Mulegns braucht eine grosse, schnelle und beherzte Rettungsaktion, bevor der wachsende Verkehr und der natürliche Verfall das Dorf zerstören.origen.ch

Grundsteinlegung auf dem Roche-Campus

Auf dem Roche-Campus im deutschen Grenzach ist für das Flexible Office Building (FOB) der Grundstein gelegt worden. Verantwortliche Architekten sind Christ & Gantenbein aus Basel.

Roche-Campus

Auf dem Roche-Campus im deutschen Grenzach ist für das Flexible Office Building (FOB) der Grundstein gelegt worden. Verantwortliche Architekten sind Christ & Gantenbein aus Basel. Das FOB entwickelt den Standort weiter, es wird gleichermssen neues Wahrzeichen und zentraler Empfangs- und Orientierungspunkt. Das Gebäude bietet anpassungsfähige Arbeitsplätze und Besprechungsmöglichkeiten, in denen man sich genauso diskret austauschen wie zum informellen Treffen begegnen kann. Die Wahl einer hochwertigen und dabei nüchternen Materialpalette erzeugt eine raffinierte Eleganz: Das FOB ist zeitgemässe Interpretation der kulturellen und architektonischen Tradition von Roche. In den 1960er-Jahren entwickelte Architekt Roland Rohn seinen Masterplan für das Areal: Die Gebäude, in sehr unterschiedlicher, architektonisch individueller Ausprägung, stehen in feinem Raster. Seit 2011 ergänzen das Bürogebäude B10 «Opal» und das Technikgebäude B16 von Christ & Gantenbein aus Basel die stereometrische Komposition. Das FOB entwickelt den Campus nun weiter: Es entsteht ein präzises und gleichzeitig übersichtliches Gefüge aus Alt und Neu, das Konglomerat ist dabei hochgradig urban. Das FOB ist zeitgemässe Interpretation der kulturellen und architektonischen Tradition von Roche. (Visualisierung: Ponnie Images, © Christ & Gantenbein)christgantenbein.com

Verwaltungszentrum am Guisanplatz

Fast 10 Jahre dauerten Planungsphase und Bauarbeiten für die erste Bauetappe des Verwaltungszentrums auf dem Areal des ehemaligen Militärgeländes am Guisanplatz.

Guisanplatz

Fast 10 Jahre dauerten Planungsphase und Bauarbeiten für die erste Bauetappe des Verwaltungszentrums auf dem Areal des ehemaligen Militärgeländes am Guisanplatz. Derzeit beziehen rund 1400 Mitarbeitende der Bundesanwaltschaft, des Bundesamtes für Polizeifedpol, von Teilen der armasuisse sowie des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz die Gebäude. 2009/2010 wurde ein selektiver Projektwettbewerb durchgeführt. Das Siegerprojekt «Join-Y», ausgearbeitet durch das Generalplanerteam unter Federführung von Aebi & Vincent Architekten, Bern, wurde aus insgesamt 18 Planungsteams von der Jury zur Weiterbearbeitung empfohlen. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf rund 370 Mio. Franken.bbl.admin.ch

Neuer Werkhof in Sissach

Der Werkhof in Sissach ist fertiggestellt, und die Umgebungsarbeiten sind abgeschlossen. Der Werkhof demonstriert, wie auch ein Zweckbau konstruktiv und architektonisch innovativ sein kann.

Werkhof in Sissach
Der Werkhof in Sissach ist fertiggestellt, und die Umgebungsarbeiten sind abgeschlossen. Der Werkhof demonstriert, wie auch ein Zweckbau konstruktiv und architektonisch innovativ sein kann. Die Arbeitsgemeinschaft Voss Architects / Ebeling Architekten entwickelte gemeinsam mit ZPF Ingenieure und Rapp Architekten eine optimierte Konstruktion, die Laub- und Nadelholz miteinander kombiniert. Tragwerk und Hülle bestehen aus Buchen- und Fichtenholz, das gezielt entsprechend seinen Eigenschaften eingesetzt wurde. So reduzierten sich nicht nur Materialverbrauch und Kosten, sondern es ermöglichte auch ein graziles Tragwerk unter einem einzigen weit auskragenden Satteldach. Den Kontrapunkt zum hundert Meter langen Baukörper bildet das weit sichtbare Salzsilo, das die Dachfläche durchdringt und dessen Form auf die historischen Salinen im Baselland zurückgeht.vossarchitects.com

Plattform für zukünftige Lebensräume

Vom 21. bis 24. Mai zeigt die internationale Leitmesse interzum in Köln neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Möbeln und Innenräumen.

interzum
Kreativität zeigt sich häufig im Detail.
Vom 21. bis 24. Mai zeigt die internationale Leitmesse interzum in Köln neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Möbeln und Innenräumen.

gun. Mit dem Wandel unserer Wohn- und Arbeitswelten ändert sich auch die Einrichtung. Klassische Wohnbereiche haben sich erweitert: Die Küche ist vollwertiger Lebensraum geworden, das Bad längst mehr als eine Nasszelle, während wir zunehmend auch mit öffentlichen Orten wie Büros Wohnlichkeit verbinden. Damit steigen die Ansprüche an Langlebigkeit, Funktionalität und Nachhaltigkeit von Möbeln. Gleichzeitig gewinnt das Wohnen auf kleinem Raum angesichts wachsender Megastädte an Bedeutung. Digitale Technologien fliessen immer mehr in den Alltag ein und verändern die Wohn- und Arbeitsweisen. Umso drängender stellen sich Fragen nach der Zukunft unserer Lebensumgebung. Welche Möglichkeiten bieten neue Materialien und Werkstoffe im Hinblick auf Funktionalität, Technik und Nachhaltigkeit? Wie steigern technische Komponenten den Wohnkomfort? Wie lassen sich einzelne Möbel oder Räume intelligent vernetzen? Welche neuen Lösungen gibt es für die zunehmende Mobilität oder das Leben auf begrenzten Flächen?Antworten auf diese Fragen finden sich auf der «interzum». Internationale Aussteller geben hier einen exklusiven Einblick in das, was in Zukunft unsere Lebens- und Arbeitswelten bestimmt. Viele Aussteller präsentieren Innovationen oder eigene Trendstudien und bieten damit Designern und Architekten wertvolle Anregungen für ihre Arbeit. Eine besondere Rolle spielen dabei Produktneuheiten aus den Bereichen Oberflächen und Werkstoffe, Möbelkomponenten, Licht und Lichtsysteme sowie Textilien. Die Bandbreite der damit verknüpften Themen reicht von neuen Funktionsabläufen im Wohnbereich über Leichtbaulösungen für mobile und immobile Räume bis zu Smart-Interior-Konzepten.

Trotz oder gerade wegen der Zunahme digitaler Medien gewinnen Materialien und Haptik immer mehr an Bedeutung. So bestimmen heute Innovationen aus dem Materialbereich die Gestaltung von Wohn- und Arbeitsumgebungen. Innovative Materialien bringen neue Qualitäten in Räume und Einrichtungen, machen sie funktionaler, flexibler und smarter. Hier setzt die «interzum» an und zeigt eine grosse Vielfalt an neuen Materialien und Anwendungen. Designer und Architekten können sich hier aus erster Hand über neue Entwicklungen in der Materialwelt informieren. Das Spektrum reicht von hoch technisierten oder digital bedruckten Oberflächen bis zu natürlichen Furnieren oder Kompositwerkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Aussteller zeigen Möglichkeiten aus dem Leichtbau oder wie sich ein neues Verständnis von Mobilität auf das Design auswirkt. Das Potenzial von Recycling und Upcycling wird auf der Messe ebenso beleuchtet wie der 3-D-Druck und andere zukunftsweisende Produktionsverfahren.

interzum.de

interzum
An der «interzum» werden Trends und Innovationen sichtbar, die ganz direkt das Design und die Architektur von morgen beeinflussen.

Waschen als Erlebnis

Die Spirit-Modelle von Schulthess haben klare Linien, und die eckigen, verchromten Türen sind das optische Markenzeichen der Maschinen. Die Geräte sind nebst in Weiss in edlem Anthrazit erhältlich, damit sie sich optisch perfekt ins Interior moderner Bauten integrieren.

Waschen als Erlebnis

Die Spirit-Modelle von Schulthess haben klare Linien, und die eckigen, verchromten Türen sind das optische Markenzeichen der Maschinen. Die Geräte sind nebst in Weiss in edlem Anthrazit erhältlich, damit sie sich optisch perfekt ins Interior moderner Bauten integrieren. Das reduzierte, schnörkellose Äussere macht auf den ersten Blick klar, was in den Maschinen steckt: ausgeklügelte Technik in höchster Qualität. So wird Waschen zum Erlebnis.schulthess.ch

Geruchsfilter für Umlufthaube

Nicht nur Design und Materialisierung sind bei einem Dunstabzug massgebend, sondern auch das Innenleben. Deshalb forscht der Schweizer Spezialist für Dunstabzüge an neuen Filtrationstechnologien. Resultat sind die neuen Geruchsfilter für Umlufthauben, die zum besten Wohlfühlklima im Zuhause beitragen. Eine passende Lösung, die in jedem Fall für gute Luft sorgt.

Geruchsfilter

Nicht nur Design und Materialisierung sind bei einem Dunstabzug massgebend, sondern auch das Innenleben. Deshalb forscht der Schweizer Spezialist für Dunstabzüge an neuen Filtrationstechnologien. Resultat sind die neuen Geruchsfilter für Umlufthauben, die zum besten Wohlfühlklima im Zuhause beitragen. Eine passende Lösung, die in jedem Fall für gute Luft sorgt.Geruchsfilter sind das Herzstück bei Umlufthauben. Wird die Luft beim Kochen nach draussen geführt, spricht man von Abluft; wird sie gefiltert wieder in den Raum zurückgeführt, von Umluft. Bei Umluftsystemen ist es entscheidend, dass die Luft gründlich gereinigt wird. Nur mit einer effektiven Luftfiltration können die Gerüche aus Ihrer (Wohn-)Küche während des Kochens und danach entfernt werden. Der Plasma Compact beseitigt unangenehme Gerüche effektiv und schnell. Er passt in edle Oberschränke mit geringer Höhe. Bei ihm ist ausserdem kein Austausch des Filters nötig.

wesco.ch

Lichtbandsysteme für jeden Einsatz

Tageslicht im eigenen Zuhause und am Arbeitsplatz ist nicht nur gesund und macht glücklich, sondern fördert auch die Leistung. Die Lichtbandsysteme von Indu Light sind die ideale Lösung für die Verglasung von Flachdächern und flach geneigten Dächern, um mehr Tageslicht in Ihre Räume zu leiten.

Lichtbandsysteme

Tageslicht im eigenen Zuhause und am Arbeitsplatz ist nicht nur gesund und macht glücklich, sondern fördert auch die Leistung. Die Lichtbandsysteme von Indu Light sind die ideale Lösung für die Verglasung von Flachdächern und flach geneigten Dächern, um mehr Tageslicht in Ihre Räume zu leiten.Die Lichtbandsysteme verbinden ein intelligentes Energiemanagement mit architektonischen Besonderheiten. Sie sorgen so für eine beispielhafte Energiebilanz und setzen jedes Gebäude optimal in Szene, egal ob Produktions-, Sport- oder Mehrzweckhallen, Verkaufsstätten oder Freiflächenüberdachung.

Die Konstruktionen reichen vom klassischen Lichtband bis zu Lüftungs- und vorbeugenden Brandschutzgeräten. Dank modularem Aufbau lassen sich Hagelschutzsysteme, Sonnen- und Insektenschutz einbauen.

indu-light.ch

Ein Spezialist im Bereich Oberlichter

Die Marktleistungen der ISBA AG aus Zwingen bestehen aus der Herstellung und dem Verkauf von Tageslichtelementen und den dazugehörigen Serviceleistungen. Das Kernprodukt ist die Lichtkuppel. Diese gibt es in verschiedensten Varianten, je nach Farbe, Form oder gewünschtem Dämmwert ist praktisch alles möglich.

ISBA AG

Die Marktleistungen der ISBA AG aus Zwingen bestehen aus der Herstellung und dem Verkauf von Tageslichtelementen und den dazugehörigen Serviceleistungen. Das Kernprodukt ist die Lichtkuppel. Diese gibt es in verschiedensten Varianten, je nach Farbe, Form oder gewünschtem Dämmwert ist praktisch alles möglich. Weitere Produkte sind Glasoberlichter, Flachdachfenster, Lichtbänder, Shed- und Wandverglasungen. Neu im Sortiment ist der Glasboden WOG (Walk on Glas). Das ebenerdige Tageslichtelement wird auf Terrassen und Dächern eingebaut und bringt enorm viel Tageslicht in den darunterliegenden Raum. Neben Produkt- und Standardgrössen kann das Unternehmen Spezialformen und Elemente spezifisch nach Mass, Wunsch oder Vorstellung herstellen. Besonders Architekten suchen immer wieder nach individuellen Anfertigungen.Ein bekanntes Objekt in der Region Basel, das mit ISBA-Produkten bestückt ist, ist das Fussballstadion Sankt Jakob in Basel mit seiner Spezialfassade aus Lichtkuppeln. Zusätzliche Referenzobjekte und unser Unternehmensfilm sowie Produktvideos sind auf der Website des Unternehmens zu finden.

isba.ch

get_footer();