Eine reine, ordentliche, optisch ansprechende und zugleich wohlriechende Umgebung ist für viele Menschen der Inbegriff von etwas Unentbehrlichem: dem Zuhause.
gun. Für die meisten Menschen ist Hygiene eine Grundvoraussetzung für seelisches Wohlbefinden und körperliche Gesundheit. Doch gerade in den eigenen vier Wänden sind Mikroorganismen und Keime allgegenwärtig – und das vor allem dort, wo man sich die größte Sauberkeit erhofft: in Küche und Bad. Denn hier sind optimale Bedingungen für die Keimvermehrung gegeben. In der Küche, wo das tägliche Essen zubereitet wird, ist die Keimzahl generell sogar höher als im Sanitärbereich des Hauses. Rohe Lebensmittel, hohe Luftfeuchtigkeit, Wärme und Abfall tragen neben unzureichend gesäuberten Händen und Haustieren dazu bei, dass Lebensmittelbakterien wie Salmonellen und Listerien in die Küche gelangen und sich unter ungünstigen hygienischen Bedingungen dort rasant ausbreiten können. Durch den direkten Kontakt befallener Oberflächen mit den Händen oder anderen Gegenständen werden die Bakterien auf weitere Objekte übertragen. Mit der richtigen Wahl der Küchenoberflächen und Armaturen wird den unappetitlichen Eindringlingen der Garaus gemacht. Während beispielsweise Kunststoff oder Holz vielfach eine Angriffsfläche für Keime bieten, ist die dauerhaft glatte und inerte Oberfläche von rostfreiem Edelstahl die ebenso hygienische wie attraktive Alternative. «Edelstahl Rostfrei» ist ein international geschütztes Markenzeichen, das durch den Warenzeichenverband Edelstahl Rostfrei e.V. vergeben wird.
Geschmackvolle Eleganz
Die Küche stellt heute für viele Menschen einen wichtigen Mittelpunkt im eigenen Haus dar. Die Trennung zwischen Wohnbereich und Küche entfällt in vielen Häusern zunehmend, attraktive Kochzentren mit puristischer Ausstattung aus rostfreiem Edelstahl fügen sich elegant in das Wohnumfeld ein. So wird aus einem einfachen Abendessen nur allzu schnell ein geselliger Kochevent mit Freunden und Familie.
Mit der richtigen Pflege der Küche bleibt nicht nur ihr Glanz lange erhalten, sondern eine angemessene Hygiene garantiert auch kulinarischen Genuss ohne Reue. Edelstahl verhindert mit minimalem Pflegeaufwand effektiv, dass sich Bakterien auf der Oberfläche ablagern. Dank der dauerhaft robusten und glatten Oberfläche genügen heißes Wasser und Spülmittel, um selbst hartnäckige Verschmutzungen rückstandslos zu entfernen. Rostfreier Edelstahl ist widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Beschädigungen aller Art und bietet Ablagerungen deshalb keine Chance. Wenn die Edelstahloberfläche von Kühlschrank & Co. regelmäßig mit einer Politur, wie sie auch für die Chrompflege am Auto verwendet wird, oder einer speziellen Edelstahlpflegelotion behandelt wird, gehört auch das Problem der Fingerabdrücke und der Fettstreifen der Vergangenheit an. Der durch die Lotion entstehende Schutzfilm wirkt schmutzabweisend und lässt Wasser abperlen. Pflanzenöl ist zur Edelstahlpflege hingegen nicht geeignet, da durch dieses Schlieren auf der Oberfläche entstehen und das Öl verharzt. Stahlwolle und Scheuerpulver sind bei der Reinigung und der Pflege von Edelstahl völlig ungeeignet, da hierdurch die Oberfläche des Werkstoffs zerstört wird. Auch Reiniger, die starke Säuren enthalten, sind zur Pflege des glänzenden Guts ebenso wenig zu empfehlen wie chloridhaltige Reinigungs- und Silberputzmittel.
Edelstahl schafft nicht nur in der Küche klare Verhältnisse: Auch im Badezimmer trägt das Multitalent zu einer hygienisch sauberen Umgebung bei. Die Zeit, die man heute im Badezimmer verbringt, wird weniger als alltägliche Pflicht, sondern vielmehr als Erholung vom Alltag zelebriert – das Bad als Rückzugsort, an dem man sich körperlich und seelisch regenerieren kann. Doch auch hier stellen Bakterien zusammen mit der hohen Luftfeuchtigkeit eine echte Herausforderung an die Hygiene dar. Mikrobiologen der Universität Colorado haben festgestellt, dass sich zum Beispiel in Duschköpfen Millionen von Bakterien ansiedeln. Ein nährstoffreiches Umfeld finden Bakterien aber auch in Waschbecken, Toiletten, Abflüssen und an Duschvorhängen.
Die kühle Eleganz stilvoller Armaturen und Waschbecken aus dem edlen Werkstoff strahlt Purismus und Klarheit aus. Kalkflecken lassen sich mit einem Spritzer Essig oder Zitronensaft im Putzwasser mühelos entfernen.
wzv-rostfrei.de