Individuell und nach Mass

Die Schreinerei Grünenwald produziert für jede Anwendung das passende Möbel.

Grünenwald
Die Radiatoren-Verkleidung wird individuell abgestimmt, zum Beispiel als eine Mischung aus klassischer Verkleidung mit Rautengitter und Möbel und Sturzbretteinfassung im Radiatoren-Design.
Die Schreinerei Grünenwald produziert für jede Anwendung das passende Möbel.

gun. Vom Plan zum Produkt bietet die A. Grünenwald AG in Oberglatt kreative Schreinerabeiten mit ästhetischem Anspruch. Das Unternehmen produziert individuell für jeden Kunden massgeschneidert, mit modernen Maschinen nach neustem Stand der Technik und mit langjährigen Mitarbeitern. Die Palette ist weit gefächert. Sei es für Küche oder Bad, Schränke, Türen oder auch Typenmöbel sowie im Ladenbau bietet man die passende Lösung.Die Planung erfolgt mit professionellem Computer-System Vectorworks. Sowohl technische Konstruktionen als auch gestalterische Details werden in Zusammenarbeit mit Architekten und Bauherren sogfältig entwickelt und mit perspektivischen und technischen Zeichnungen präsentiert. Diese dienen zum besseren Verständnis für den Endkunden und werden als Werkstattplan für die Produktion benötigt. Somit werden Fehlerquellen minimiert, weil alle Beteiligten die gleiche «Sprache» sprechen.

Ein erwähnenswertes, spezielles Beispiel ist eine Radiatoren-Verkleidung. Der Bauherrschaft waren die Radiatoren ein optischer Dorn im Auge. Aber sie werden halt benötigt. Ästhetische Abhilfe schaffte die A. Grünenwald AG mit eine Mischung aus klassischer Verkleidung mit Rautengitter und Möbel und Sturzbretteinfassung im Radiatoren-Design. So enstand eine erweiterte Verkleidung im Gesamtkontext mit den Fenstern.

gruenenwald-schreiner.ch

Grünenwald
Grünenwald
Grünenwald

Naturstein schafft Mehrwert

Als hochwertiges, vielseitiges Produkt ist der ökologische Baustoff Naturstein auch bei Umbauten und Renovationen gefragt.

Naturstein
Die stark strapazierten Beläge haben sich als widerstandsfähig und pflegeleicht erwiesen.
Als hochwertiges, vielseitiges Produkt ist der ökologische Baustoff Naturstein auch bei Umbauten und Renovationen gefragt.

Von Robert Stadler (Text und Bilder)«Naturstein» ist der Sammelbegriff für eine enorm grosse Vielfalt an Festgesteinen. Die bekanntesten und meistgenutzten Gesteinsarten sind Granit, Gneis, Quarzit, Kalkstein, Marmor, Muschelkalk, Travertin und Sandstein. Weltweit werden heute mehrere Tausend Steinsorten gehandelt. Allein das Angebot der in der Schweiz gewonnenen Natursteine besteht aus etwa 50 Sorten-Bezeichnungen. Dank laufend verbesserten Abbau- und Verarbeitungsmethoden konnten die Preise in den letzten zwanzig Jahren stabil gehalten oder gar gesenkt werden. Das macht den einst als teuer verschrienen Baustoff auch in wirtschaftlicher Hinsicht konkurrenzfähig.

Grossverteiler setzt auf Tessiner Steinböden

Es ist die bisher grösste Naturstein-Lieferung für einen einzigen Auftraggeber in der Schweiz: Vor bald zwanzig Jahren entschied die Geschäftsleitung von Coop Schweiz, bei sämtlichen Neu- und Umbauten ihres heute etwa 1500 Verkaufs-Stellen umfassenden Filialnetzes Fussböden aus Onsernone-Gneis einzubauen. Das Material stammt aus einem Steinbruch im Vergeletto-Tal, einem Seitenast des Onsernone-Tals im Tessin. Tausende von Rohblöcken zur Herstellung von bisher über 1 Mio. m² Bodenbeläge sind seither aus dem Berg gesprengt, ins Tal transportiert, zu Platten gesägt, weiterverarbeitet und schliesslich in neuen oder umgebauten Verkaufsläden verlegt worden. Die dunkelgrauen, teilweise mit helleren wolkigen Quarz-Zonen durchzogenen Steinböden gehören inzwischen zum festen Erscheinungsbild von mehreren Hundert Verkaufsgeschäften. Die durch den Publikumsverkehr sowie durch Reinigungs- und Transportmaschinen stark strapazierten Beläge haben sich als widerstandsfähig und pflegeleicht erwiesen. Selbst die ersten, im Jahr 2001 ausgeführten Böden versehen ihren Dienst nach wie vor einwandfrei.

pronaturstein.ch

Naturstein

Hygiene und Effizienz

Im Hapimag Resort Ascona wird Warmwasser neu mittels Frischwasser-Technik bereitet.

Hapimag Resort Ascona
Das Hapimag Resort Ascona bietet geräumige Appartements, Hotelservice, Restaurant und Wellness mit Innen-Pool und Spa.
Frischwasser-Stationen
Im Hapimag Resort Ascona wird Warmwasser neu mittels Frischwasser-Technik bereitet.
Von Jean Haag (Text)Die Firma Hapimag AG ist Anbieterin von Ferienwohnrechten. Sie verfügt über annähernd 60 Ferienanlagen mit mehr als 6000 Ferienwohnungen in 16 Ländern. Im Resort Ascona ist im Rahmen einer Heizungs-Sanierung auf Frischwasser-Technik umgestellt worden, da diese die Bedürfnisse der Bauherrschaft bzw. einer Anlage mit teils ausgeprägten Verbrauchsschwankungen optimal abzudecken vermag. Projektiert wurde die Anlage vom Studio d’Ingegneria Visani Rusconi Talleri SA (VRT) unter Federführung der Ingenieurin Sabrina Bottani. Produkte und Systeme für die Wärme-Erzeugung und Warmwasser-Bereitung lieferte Elco.

Warmes Trinkwasser nach Bedarf

Frischwasser-Stationen beziehungsWeise Frischwasser-Module, wie sie auch genannt werden, beziehen die benötigte Energie für die Erwärmung des Trinkwassers aus dem Pufferspeicher (Energiespeicher). Beim Öffnen einer Warmwasser-Zapfstelle überträgt die Frischwasser-Station im Durchlaufprinzip Wärme des Heizungswassers auf das Trinkwasser. Sofort steht an der Zapfstelle Trinkwasser in der gewünschten Temperatur zur Verfügung. Das Konzept der Frischwasser-Technik lässt sich praktisch mit allen modernen Heizsystemen umsetzen.

Bei Hapimag wurden neu zwei voll kondensierende Öl-Brennwertkessel Straton XL mit einer Leistung von je 350 kW eingebaut. Für die Warmwasser-Bereitung installierte man insgesamt acht Frischwasser-Stationen des Typs 50-2, und zwar in der Heizzentrale zwei Dreier-Kaskaden und in einer Unterstation eine Zweier-Kaskade mit Spitzenzapfleistungen bei 60 °C von je 153 bzw. 102 l/min, sodann in analoger räumlicher Aufteilung zwei Heizungspufferspeicher Vistron B zu 2000 l bzw. einen zu 150 l. Elco-Frischwasser-Stationen, die als Einzel- oder Kaskaden-Module in drei Leistungstypen erhältlich sind, sorgen für eine äusserst hygienische Trinkwasser-Erwärmung. Markante Energie-Einsparungen ergeben sich dank niedrigen Rücklauftemperaturen, Hocheffizienzpumpen sowie des Wegfalls von Wärmeverlusten der Trinkwasser-Speicherung. Die Verweilzeiten reduzieren sich stark, Stagnation wird vermieden und der Legionellen-Schutz optimiert. Die Funktion für die thermische Desinfektion ist serienmässig eingebaut, und die Zirkulationspumpe kann zeitabhängig über ein Tages- und Wochenprogramm angesteuert werden. Obwohl derzeit in der Schweiz Warmwasser-Speichersysteme klar dominieren, dürften sich nach Sabrina Bottani die Marktchancen der Trinkwasser-Erwärmung im Durchlaufprinzip verbessern. «Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von einzelnen Wohneinheiten über Mehrfamilienhäusern zu öffentlichen Dienstleistungsbetrieben, Hotels oder Sportstätten», erläutert die Ingenieurin. Was die Planung von Frischwasser-Stationen betrifft, sei diese nicht aufwendiger, einfach in einigen Aspekten anders. Eine massgebende Grösse für die Auslegung einer Frischwasserstation ist die maximal zu erwartende Warmwasser-Verbrauchsspitze (Spitzenvolumenstrom). Abgestimmt darauf kann beurteilt werden, wie gross die Wärmeenergie für die bereitzustellende Warmwasser-Menge sein muss. Die Speichergrösse richtet sich neben dem Warmwasser-Bedarf auch nach dem primärseitigen Temperatur-Niveau. Zur Bestimmung der Verbrauchsspitze existiert in der Schweiz noch kein Regelwerk. Ideal bei Sanierungen ist, wenn der Verbrauch bekannt ist, wie dies bei Hapimag der Fall war. Bei Neu-Anlagen könne man sich für die Bedarfsbeurteilung auf Erfahrungen im Ausland abstützen, wo diese Anlagen bereits gut eingeführt sind, so Sabrina Bottani.

elco.ch

Elcotherm friwa
Eine Kaskade mit zwei Frischwasser-Stationen und ein Pufferspeicher.
Elcotherm friwa hapi
Sechs der acht Frischwasser-Stationen des Typs 50-2 bzw. zwei Kaskaden zu je drei Einheiten wurden in der Heizzentrale installiert.

Wenn sich Ästhetik mit Funktion verbindet

High Pressure Laminate (HPL) ist ein widerstandsfähiges Oberflächenmaterial, das viele Möglichkeiten für die Raumgestaltung bietet.

High Pressure Laminate
Für die Raumgestaltung bietet High Pressure Laminate beinahe unendliche Möglichkeiten.
High Pressure Laminate (HPL) ist ein widerstandsfähiges Oberflächenmaterial, das viele Möglichkeiten für die Raumgestaltung bietet.

gun. Ein widerstandsfähiges Oberflächenmaterial, das höchste hygienische Anforderungen erfüllt und gleichzeitig unzählige Möglichkeiten für die Raumgestaltung bietet: Das ist High Pressure Laminate (HPL). Die Argolite AG, der einzige HPL-Hersteller der Schweiz, produziert HPL in verschiedenen Formaten und Stärken. Das Spektrum reicht von 0,9 Millimetern (zum Belegen eines beliebigen Trägers) bis hin zu selbsttragenden Kompaktplatten von 2 bis 30 Millimetern Stärke. HPL ist zudem ein echter Alleskönner und weist eine Vielzahl praktischer Eigenschaften auf. Das ist auch nötig, schliesslich muss das High-End-Material den strikten Vorgaben der Norm EN438 genügen. Diese setzt nicht weniger als 20 Merkmale für eine Zertifizierung voraus. Zu den wichtigsten gehören u.a. die Hitzebeständigkeit bis 180 Grad, die hohen Hygienestandards, die Abrieb- und Kratzfestigkeit sowie die Beständigkeit gegen Licht und Chemikalien.Geht es um die Ausgestaltung der eigenen Wohnräume, spielt die Ästhetik eine ebenso zentrale Rolle. Glücklicherweise muss man sich im Fall von High Pressure Laminate nicht zwischen Funktion und Form entscheiden. Im Gegenteil: Für die Raumgestaltung bietet das Material beinahe unendliche Möglichkeiten. Dies, weil die HPL-Platten mit einer grossen Bandbreite an Farben, Oberflächen, Mustern und Motiven individuell kombiniert werden können. Der Schlüssel zu diesem Gestaltungsreichtum liegt im Fertigungsverfahren. Die Oberflächenstruktur der Platte (Hochglanz, matt, raumatt etc.) ergibt sich durch das Strukturgeberblech, das seine Beschaffenheit beim Pressvorgang ans HPL-Material weitergibt. Dieses Prinzip, in Kombination mit diversen Oberflächenmaterialien und Dekorpapieren, die zum Einsatz kommen können, schafft einzigartige Muster, Farben und Haptiken. Das sieht man nicht nur – man fühlt es auch.

Dank der Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten können Kunden – falls gewünscht – ihr eigenes HPL-Unikat erschaffen und ihre Wohnräume damit auskleiden.

argolite.ch

High Pressure Laminate
High Pressure Laminate

Sanitärräume aufwerten

In den Sanitärräumen anspruchsvoller Hotels, Restaurants, Büros und öffentlicher Gebäude hat sich in letzter Zeit ein bemerkenswerter Wandel vollzogen. Hier wird mit der architektonischen Gestaltung und Ausstattung weitgehend das Design-Niveau der übrigen Räume fortgeführt.

Sanitärräumen
In den Sanitärräumen anspruchsvoller Hotels, Restaurants, Büros und öffentlicher Gebäude hat sich in letzter Zeit ein bemerkenswerter Wandel vollzogen. Hier wird mit der architektonischen Gestaltung und Ausstattung weitgehend das Design-Niveau der übrigen Räume fortgeführt.In den meisten Fällen werden neben der attraktiven Ausstattung die WC-Kabinen wie eh und je mit langweiligem Erscheinungsbild eingesetzt, die den Gesamteindruck beeinträchtigen können.

Arotec, der Spezialist für Trennwandsysteme, bietet mit den Systemtrennwänden Cell von Kemmlit eine Alternative, die höchsten Ansprüchen an Design, Eleganz und Individualität gerecht wird. Ferner verleihen sie WC-Räumen nicht nur grösste Homogenität, sondern sie sorgen auch für eine wesentliche optische Aufwertung.

Zahlreiche gestalterische Varianten stehen zur Verfügung. Besonders eindrücklich ist die Linie Softcell mit weichen Rundungen und Fronten, die mit ihren Vor- und Rücksprüngen eine bestechende Alternative zu den sonst immer glattflächigen Wänden bieten. Zur Wahl stehen 18 verschiedene Oberflächen:

– Aluminium in acht Farben mit der feinstrukturierten Oberfläche «crystal coat», die dank ihrer UV-Beständigkeit auch für Aussenanlagen geeignet ist

– Feuerverzinktemr Stahl in neun Starline-Farben mit zusätzlicher Polyesterbeschichtung mit eingebetteten Acrylglasanteilen

– Edelstahl mit verschiedenen Strukturen und Oberflächen

Zu erwähnen ist auch ist die Konstruktion der technischen Elemente, die sich kaum sichtbar der neuen Optik unterordnet. Design wie Konstruktion lassen die einfühlsame Gestaltung durch das international renommierte Architektenteam Regine Leibinger und Frank Barkow erkennen.

arotec.ch

Entspannt und effizient – energetisch sanieren

Mit dem Wechselrahmensystem RF1 von 4B sind schnelle, saubere und störungsfreie Renovationen möglich.

Renovationsfenster
RF1 – Das meistgekaufte Renovationsfenster der Schweiz.
Renovationsfenster RF1 von 4B
Mit dem Wechselrahmensystem RF1 von 4B sind schnelle, saubere und störungsfreie Renovationen möglich.

gun. Mit dem patentierten, minergiezertifizierten Wechselrahmensystem RF1 garantiert 4B schnelle, saubere und störungsfreie Renovationen – selbst bei Objekten in bewohntem Zustand. Das 4B Team stimmt Produkt und Prozesse perfekt aufeinander ab und garantiert eine kompetente Betreuung über alle Prozessphasen. So laufen auch komplexe, kosten und terminsensible Sanierungsprojekte effizient und entspannt ab – von der ersten Beratung bis zum fixfertig montierten Fenster. Gute Gründe sprechen für die energetische Sanierung mit dem RF1.4B unterstützt den Kunden im ganzen Projekt verlässlich und kompetent. Von Anfang wird auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen. 4B macht ein massgeschneidertes Angebot und übernimmt die Planung. Mit über 2000 Renovationen pro Jahr ist 4B Rekordhalter und meistert jede Herausforderung – sei es auf der Baustelle oder bei der Koordinierung anderer Partner.

Das Wechselrahmensystem RF1 ist die Lösung für Objekte im bewohnten Zustand, die eine schnelle, saubere und störungsfreie Renovation erfordern. Von klein bis gross: Wohnungen und Einfamilienhäuser sowie Hotels, Spitäler, Schulen und Bürogebäude. Mieter, Gäste oder Büroangestellte werden minimal belästigt. Die Renovation erfolgt reibungslos und staubarm.

Die optimal abgestimmte Planung und Beratung garantiert, dass jedes Bauvorhaben mit dem RF1 termingerecht und planungssicher verläuft. Dank der minimalinvasiven Sanierung bleiben zusätzliche Kosten für Maler, Maurer und Gipser erspart. Die RF1-Lösung ist wirtschaftlich und kostensensibel.

Unabhängig von Jahreszeit, Witterung, Grösse und Komplexität des Projektes renovieren die 4B Monteure alte Fenster im Einstundentakt – abgestimmt auf den laufenden Betrieb und innerhalb kleinster Zeitfenster. Sanieren mit RF1 bedeutet für alle Beteiligten ein hohes Mass an Flexibilität.

Der neue Rahmen wird von innen aufgesetzt, ohne dass der alte Rahmen wie bei der klassischen Sanierung komplett herausgerissen und neu aufgebaut werden muss. Auch die bestehenden Abdichtungen werden nicht zerstört, sondern ergänzt. Mit den drei Dichtungsebenen und dem 4B Wabenisolator wird die perfekte Wärmedämmung sichergestellt.

Schulhaus-Sanierung

Als ein Praxisbeispiel von vielen sei hier die Sanierung des Schulhauses Oberrieden erwähnt. Die Arbeiten durften den Schulbetrieb nicht beeinträchtigen und mussten deshalb während der Schulferien erfolgen. Seitens der Bauherrschaft gab es zudem die klare Vorgabe, das historische Gebäude mit seinen Bogenfenstern und aufgesetzten Sprossen optisch möglichst unverändert zu erhalten.

Der Einbau von RF1-Wechselrahmenfenstern im Schulgebäude stellte besonders hohe Anforderungen an Sicherheit und Robustheit. Die Lösung von 4B bestand in der konsequenten Verwendung von Verbundsicherheitsgläsern mit Verletzungsschutz. Die seitlichen und unteren Anschlüsse erhielten spezielle Blechverkleidungen. Dank schneller Lieferung und Montage sowie ihrem hohen technischen Know-how konnten die Monteure alle Termine einhalten.

Neben dem grossen Zeitdruck waren die Herausforderungen vor allem technischer Natur. Details wie Kämpfer, Anschlüsse und Sprossen mussten enge ästhetische Vorgaben erfüllen. Die Montage erfolgte zum Teil mit Rollgerüsten und wurde mit der Sanierung der Rollläden sowie den Malerarbeiten reibungslos koordiniert.

4-b.ch/renovation

Renovationsfenster
Der Einbau von RF1-Wechselrahmenfenstern im Schulgebäude Oberrieden stellte besonders hohe Anforderungen an Sicherheit und Robustheit.
Renovationsfenster
Eingebaut wurden 282 Flügel, 97 Rahmen sowie 12 Sonderfenster (Bogenfenster).
Renovationsfenster
Das RF1 wird von innen schonend und dicht aufgesetzt – das Mauerwerk bleibt unverletzt, ein Neuaufbau ist nicht nötig. Es garantiert die bestmögliche Energieetikette Effizienzklasse A.

Seidenweiches Perlwasser

Die Perlwasseranlage AQA perla von BWT sorgt für dauerhaften Glanz in Dusche und Bad.

Perlwasser
Die neue Generation der Wasserenthärter für Ein- und Zweifamilienhäuser wurde speziell im Hinblick auf Sicherheit, Komfort und Hygiene entwickelt.
Die Perlwasseranlage AQA perla von BWT sorgt für dauerhaften Glanz in Dusche und Bad.
gun. Ein neues Bad macht Freude und ist ein schöner Anblick. Hochglanz nicht nur auf Armaturen, sondern auch auf Duschabtrennungen und edelster Badkeramik. Dafür, dass das Traumbad dauerhaft glänzt und hochwertige, sensible Materialien nicht durch unschöne Kalkränder verunstaltet werden, sorgt seidenweiches Perlwasser von BWT.Die Perlwasseranlage AQA perla von BWT ist von einem geschulten Installateur schnell im Keller eingebaut und nicht größer als eine handelsübliche Waschmaschine. Herzstück der Anlage ist das klassische Ionen-Austauschverfahren. Hier durchströmt das Trinkwasser eine Säule, die mit Spezialharz gefüllt ist. Dabei werden die Kalzium- und Magnesium-Ionen aus dem Wasser entfernt und durch Natrium-Ionen ersetzt. Das Ergebnis ist seidenweiches BWT-Perlwasser – das Geheimnis für dauerhaften Glanz in Dusche und Bad, auf Fliesen und Armaturen.

Das seidenweiche Perlwasser schützt die komplette Hauswasserinstallation, Armaturen, Fliesen und Duschwände wirksam vor lästigen Kalkablagerungen. Diese verkürzen nicht nur die Lebensdauer der Installationen, sondern auch jene von Haushaltsgeräten wie Waschmaschine, Geschirrspüler und Kaffeemaschine. Man vermeidet daher nicht nur kostspielige Reparaturen, es unterstützt auch wesentlich bei der langfristigen Werterhaltung des Eigentums.

Seidenweiches Perlwasser lässt nicht nur das Bad noch nach Jahren wie neu erstrahlen, auch der Verbrauch an Wasch- und Reinigungsmitteln sinkt um bis zu 50 Prozent. Man schont die Umwelt und senkt die Energiekosten, denn schon eine Kalkschicht von 2 Millimetern auf Heizflächen im Wärmetauscher eines Kessels oder Boilers kann den Energieverbrauch um bis zu 20 Porzent erhöhen.

bwt-perlwasser.com

Mehr Gestaltungsfreiheit

Ein Umbau ist eine gute Gelegenheit, das Badezimmer moderner einzurichten. LED-Lichtinszenierungen sowie längere Breiten bei Lichtspiegeln und Spiegelschränken unterstützen dabei, das Bad wirkungsvoll zu inszenieren und grossflächiger zu gestalten.

Keller Spiegelschränke AG
Ein Umbau ist eine gute Gelegenheit, das Badezimmer moderner einzurichten. LED-Lichtinszenierungen sowie längere Breiten bei Lichtspiegeln und Spiegelschränken unterstützen dabei, das Bad wirkungsvoll zu inszenieren und grossflächiger zu gestalten. Die Keller Spiegelschränke AG bietet das Lichtspiegelmodell «Unique» in unterschiedlichen Ausführungen an. Das Produkt überzeugt mit einer optimalen Lichtausrichtung: Von allen vier Spiegelseiten strahlt das Licht durch eine Glasfront und erhellt das Gesicht, ohne den Betrachter zu blenden. Der 4 Zentimeter tiefe Wandspiegel ist mit einer neutralweissen Lichtfarbe von 4000 Kelvin oder mit einer wärmeren Lichtfarbe von 3000 Kelvin erhältlich. Neu im Sortiment ist «Unique» mit einer Breite von 180 Zentimetern. Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten im oder ausserhalb des Badezimmers verschafft der Lichtspiegel in der vertikalen Ausführung. Damit lässt er sich als zusätzlicher Spiegel im Bad – kombiniert mit einem Spiegelschrank − einsetzen und sorgt für eine ganzheitliche Perspektive beim Betrachten im Spiegel.Beim 12,5 Zentimeter tiefen Modell «Illuminato» strahlt das Licht wie beim «Unique» von allen Seiten, ebenso ist das Licht bei beiden Modellen dimmbar. Der rundum beleuchtete Spiegelschrank ist als Eintürer 50 oder 60 Zentimeter breit, in der Version mit zwei Türen ist das Modell 80, 90, 100 oder 120 Zentimeter breit. Die klassische Variante mit drei Türen, bei der die mittlere Spiegeltüre des 70 Zentimeter hohen Schranks kleiner ist, gibt es in den Breiten 130 und 150 Zentimeter. Neu ist der Spiegelschrank «Illuminato» in einer Breite von 180 Zentimetern verfügbar, was eine optische Raumvergrösserung bewirkt.

guten-morgen.ch

Keller Spiegelschränke AG

Armaturen weiterentwickelt

Seit der Einführung von Vola 1969 durchlief die Armatur mehrere technische Revolutionen. Heute präsentiert sich das Vola-Armaturenprogramm punkto Funktionalität, Gebrauchseigenschaften, Material und Verarbeitung auf dem aktuellen State of the Art.

Vola
Seit der Einführung von Vola 1969 durchlief die Armatur mehrere technische Revolutionen. Heute präsentiert sich das Vola-Armaturenprogramm punkto Funktionalität, Gebrauchseigenschaften, Material und Verarbeitung auf dem aktuellen State of the Art. Das Festhalten am Originalentwurf eines der bedeutendsten Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts, Arne Jacobsen, und die beharrliche Arbeit an der funktionalen und produktionstechnischen Qualität haben die Armatur zu einem wohl einmaligen Kultprodukt werden lassen: ein authentischer Klassiker in SpitzentechnologieBasis sind höchste Qualitätsansprüche des dänischen Armaturenherstellers. Nur die hochwertigsten Materialien finden Einsatz. So zum Beispiel der von Vola eingesetzte massive Edelstahl mit seiner hochwertigen Speziallegierung, die einen besonders hohen Korrosionsschutz gewährleistet. Der austenitische Stahl zeichnet sich durch einen besonders hohen Chromgehalt von mindestens 15 Prozent aus. Die Korrosionsbeständigkeit – entsprechend AISI 316 – gewährleistet größte Langlebigkeit. Selbst bei härtester Beanspruchung kann bei Vola Edelstahl nichts abplatzen, abblättern oder sich ablösen. Auch bei häufiger Reinigung, starker Nutzung und salzhaltiger Luft bleibt die Armatur dauerhaft attraktiv.

vola.ch

Naturmaterialien und veredelter Beton

Für die Oberflächenveredelung von Bodenbelag mit Terrazzo-Effekt bietet die Divico AG verschiedene Verfahren an.

Divico AG
Die Arbeiten umfassten das Spachteln der vorhandenen Poren und das anschliessende Schleifen auf Sicht des neu eingebauten Hartbetons.
Für die Oberflächenveredelung von Bodenbelag mit Terrazzo-Effekt bietet die Divico AG verschiedene Verfahren an.

gun. In der Luzerner Psychiatrie St. Urban wurden umfangreiche Bauarbeiten umgesetzt. Der Neubau Haus C mit drei alterspsychiatrischen und zwei Spezialstationen stellt einen wichtigen Meilenstein in der offenen und patientenorientierten psychiatrischen Versorgung dar. Das Gebäude mit fünf modernen Stationen wurde Anfang 2019 in Betrieb genommen.Der Auftrag der Divico AG war die Oberflächenveredelung des eingebauten Hartbetonbelags auf Sicht. Die Arbeiten umfassten das Spachteln der vorhandenen Poren und das anschliessende Schleifen auf Sicht des neu eingebauten Hartbetons. Das Ausmass von ca. 3000 Quadratmetern umfasste Flächen und Treppen verteilt auf drei Etagen und erstreckte sich über mehrere Monate. Ein speziell schöner optischer Effekt wurde bei den Treppen durch die Kombination des geschliffenen Hartbetons mit Holz und Messing geschaffen.

Besondere Beachtung musste bei diesem Objekt den Türen geschenkt werden. Diese sind aus Holz und waren bereits fertig montiert. Schleifarbeiten dieser Art werden nass ausgeführt, und die Abdeckarbeiten waren eine Herausforderung, erforderten sie doch eine sehr hohe Genauigkeit, um Schäden an den Türen und Türrahmen auszuschliessen.

Die Nachfrage nach geschliffenen Hartbetonbelägen steigt stetig. Bei einer fachgerechten Bearbeitung entsteht eine optische Wirkung wie Terrazzo. Solche Oberflächenveredelungen können sowohl bei Beton- als auch Asphaltbelägen ausgeführt werden. Die Divico AG bietet verschiedenste Verfahren auf diesem Gebiet an.

divico.ch

Divico AG
Divico AG

Nachhaltig umbauen mit Holz

Das Fassadendämmsystem StoTherm Wood ist nun auch in der Schweiz erhältlich.

Holzfaserdämmplatten
Dauerhaft schöne Fassaden mit StoTherm Wood.
Das Fassadendämmsystem StoTherm Wood ist nun auch in der Schweiz erhältlich.
gun. Das ökologische, auf Holzfaserdämmplatten aus nachhaltiger Forstwirtschaft basierende Fassadendämmsystem StoTherm Wood überzeugt mit sehr guten Dämmwerten, guten Verarbeitungseigenschaften, hoher Wirtschaftlichkeit und sicheren Detaillösungen. Neu ist dieses nachhaltige Dämmsystem auch in der Schweiz erhältlich. Vor zwei Jahrzehnten war der Einsatz von Holzfasern zur Dämmung noch die Ausnahme, heute ist der Dämmstoff nicht mehr wegzudenken. Das häufig genutzte Fassadendämmsystem StoTherm Wood ist vor allem im Holzbau sehr gefragt. Es schützt dauerhaft vor Witterungseinflüssen und vor sommerlicher Überhitzung. Gute Schalldämmeigenschaften sowie eine hohe Stoss- und Schlagfestigkeit ergänzen seine Vorzüge. Das System eignet sich für Gebäude geringer und mittlerer Höhe.Geeignete Untergründe sind Aussenwände in Holz- oder Massivbauweise. Das System kann z. B. direkt auf der tragenden Holzunterkonstruktion angebracht werden. Darüber hinaus lässt sich StoTherm Wood auf genormten oder zugelassenen Plattenwerkstoffen, auf massiven Holzschalungen sowie auf Massivholz- und auf Brettstapelelementen einsetzen. StoTherm Wood verfügt über eine hohe Wasserdampfdiffusionsfähigkeit, eine gute Stoss- und Schlagfestigkeit sowie höchste Widerstandsfähigkeit gegen Mikroorganismen wie Algen oder Pilze. Es ist dank seiner abgestimmten Systemkomponenten wenig rissanfällig. Es kann sowohl ein organischer als auch ein mineralischer Deckputz verwendet werden. Verschiedene Putzstrukturen (Kratz-, Rillen-, Modellierputze), die Möglichkeit, Flachverblender aufzubringen und zahlreiche Farbtöne sorgen für eine grosse Gestaltungsvielfalt. Der vorgeschriebene Mindest-Hellbezugswert (≥ 20 Prozent)kann unter definierten Bedingungen bis auf 12 Prozent gesenkt werden.

stoag.ch

Holzfaserdämmplatten
Die leichte Weichfaserplatte M schont nicht nur den Geldbeutel des Bauherrn, sondern auch die Gesundheit des Verarbeiters.
Holzfaserdämmplatten

Outsourcing setzt eigene Ressourcen frei

Stadtwerk Winterthur bietet Contracting-Lösungen nach Mass für Neubau und Sanierung.

Contractor nimmt Stadtwerk
Der Hauptsitz in Winterthur.
Alle Lebensphasen einer Energieversorgungsanlage abgedeckt
Stadtwerk Winterthur bietet Contracting-Lösungen nach Mass für Neubau und Sanierung.

gun. Dank dem Energie-Contracting von Stadtwerk Winterthur muss man keine Heiz- oder Kälteanlage mehr kaufen oder für eine Sanierung aufkommen. Das Unternehmen bietet ein Rundum-sorglos-Paket, das alle Lebensphasen einer Energieversorgungsanlage abdeckt.Als Contractor nimmt Stadtwerk Winterthur dem Kunden alle Aufgaben rund um die Energieversorgungsanlage ab. Dieser erhält eine komfortable Lösung, die Zeit und Kosten spart.

Bereits bei der Konzeption der Anlage kann Stadtwerk Winterthur sein Know-how einbringen. Je nach Bedürfnis werden Planung, Bau, Finanzierung und Instandhaltung der Anlage übernommen. Das individuell zugeschnittene Konzept entspricht wirtschaftlich, technologisch, organisatorisch und ökologisch den neuesten Standards.

Konzentration aufs Kerngeschäft

Man erhält vom Konzept bis zum Betrieb alles aus einer Hand. Stadtwerk Winterthur nimmt dem Kunden die zeit- und kostenintensive Projekt- und Betriebskoordination ab. Das schafft Zeit und Raum für die Konzentration aufs Kerngeschäft. Durch das Outsourcing der Energieversorgungsanlage werden zusätzliche Ressourcen frei.

Umfassende Versorgungssicherheit

Für die Energie-Contracting-Anlagen verwendet Stadtwerk Winterthur nur hochwertige und langlebige Anlagekomponenten. Damit wird ein Höchstmass an Versorgungssicherheit erreicht. Ausserdem ist ein 24-Stunden-Störungsdienst an 365 Tagen im Einsatz. Beides verschafft dem Kunden mehr Zeit und Geld. Die Kundenvorteile im Überblick:

Nutzung von erneuerbaren Energien

Optimale Anlagenplanung

Ständige Betriebsoptimierung durch laufende Überwachung

Investitions- und Finanzierungseinsparungen

Verbesserte Liquidität

Verbrauchsreduktion

Verlagerung des Ausfallrisikos

Werterhaltung bzw. Wertsteigerung der Immobilie

Transparenz der Kostenfaktoren

Fokus auf das Kerngeschäft

24-Stunden-Störungsdienst an 365 Tagen im Einsatz

Über Stadtwerk Winterthur

Seit mehr als 150 Jahren sorgt Stadtwerk Winterthur für den Komfort der Kundschaft. Heute ist Stadtwerk ein erfolgreiches Ver- und Entsorgungsunternehmen. Es liefert Elektrizität, Gas, Wasser und Fernwärme. Ausserdem reinigt es das Abwasser, baut das Winterthurer Glasfasernetz, verbrennt und verwertet Abfall energetisch. Das Unternehmen betreut heute rund 280 Kundenobjekte zwischen Zürichsee und Bodensee.

stadtwerk.winterthur.ch

Contractor nimmt Stadtwerk
Die Mitarbeiter von Stadtwerk Winterthur sind auch auf der Baustelle präsent.
Contractor nimmt Stadtwerk
Grafische Darstellung der Dienstleistungen
get_footer();