Eine Küche mit Charakter

In Küchen wird das Leben zelebriert. Im stilvollen Ambiente geht die eigentliche Küchenarbeit noch leichter von der Hand.

Küchenarbeit
Im Küchenlabor der R + S Schreinerei können Kunden schon bei der Planung Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse lebensnah entwickeln und prüfen.
In Küchen wird das Leben zelebriert. Im stilvollen Ambiente geht die eigentliche Küchenarbeit noch leichter von der Hand.
Eine Küche ist für viele Menschen Herz und Seele eines Hauses. Denn vor, nach und bei der Küchenarbeit wird gelacht, diskutiert, nachgedacht und ausprobiert, hier werden auch mal Schulaufgaben gemacht, und hie und da wird gar eine Krise bewältigt. Eine Küche ist ein lebendiger Ort. Und das macht bekanntlich jeder auf seine Weise. Deshalb gibt es bei R + S Schreinerei ein Küchenlabor, in dem der Kunde schon bei der Planung seine Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse lebensnah entwickeln und prüfen kann. Ein gutes Beispiel, wie aus Wunsch Wirklichkeit wird, ist diese aussergewöhnliche, charaktervolle Küche, die R + S in Zürich realisierte. Sie verfügt über eine hochwertige Marmorabdeckung. Das Kochfeld Bora Professional ist in die Edelstahlabdeckung im Silk Look direkt eingepasst. Die Fronten sind weiss lackiert und die speziellen Griffleisten aus Messing brüniert und gewachst. Die Reling erscheint im gleichen Messing. Die Fronten des Hochschranks sind aus Elsbeer furniert, sodass sich die Küche harmonisch in den Wohnraum integriert.rs-schreinerei.ch

Architektur Gautschi Storrer Architekten AGInnenarchitektur Mach Architektur GmbH

Innenausbau R + S Schreinerei, Wohlen

Küchenarbeit

Bestehende Wege neu bedeckt

Nach Erweiterung und Sanierung erstrahlt das Wohnzentrum Fuhr im modernen Antlitz. Bodenbeläge von Uniquefloor halfen bei der Neugestaltung der Innenräume.

Uniquefloor
Neuer Giomoflex-Gummigranulat-Belag lässt die Zimmer der Bewohnenden, Korridore und Aufenthaltsbereiche in neuem Glanz erscheinen. Fotos: Uniquefloor
Nach Erweiterung und Sanierung erstrahlt das Wohnzentrum Fuhr im modernen Antlitz. Bodenbeläge von Uniquefloor halfen bei der Neugestaltung der Innenräume.

Das Wohnzentrum Fuhr ist die zweitgrösste Institution für Senioren in Wädenswil. Im Zuge einer Sanierung des 90-jährigen Altbaus kam es auch zur Erweiterung des bestehenden Gebäudes durch einen zweigeschossigen Annexbau.

Bauablauf

Der Giomoflex-Gummigranulat-Belag wurde in den Zimmern der Bewohnenden, Korridoren und Aufenthaltsbereichen sowie im Treppenhaus verbaut. Die Ausführung erfolgte zweifarbig in Grau und Blau, wobei es sich um Spezialfarben handelt. Das Granulat wurde anhand einer NCS-Farbe zusammen mit dem Architekten bemustert und schliesslich extra für dieses Projekt produziert. Im Neubau baute man in der neuen Küche einen Epoxy-Belag ein und in den Korridoren sowie in den Mitarbeiterbereichen einen PU-Fliessbelag.

Besonderheiten

Die gesamte Bauzeit dauerte zwei Jahre. Weil man die Bewohnenden während der Bauzeit nicht andernorts unterbringen konnte, fand der Umbau unter laufendem Betrieb des Wohnzentrums statt, was unter Einhaltung der Termine und Emissionen eine grosse Herausforderung war. Das Resultat zeigt jedoch, dass sich die Mühen gelohnt haben.

uniquefloor.ch

Bautafel

Bauherrschaft Verein Wohnzentrum Fuhr, Wädenswil

Ausführungszeitraum 2018 bis 2019

Architektur 2m Architektur GmbH, Wädenswil

BodenbelagGiomoflex-Gummigranulat-Belag

Uniquefloor
Uniquefloor

Nachhaltig, wohngesund und regenerierbar

Die Master-Edition ist durch die exklusive Kooperation von Bauwerk und Schotten & Hansen entstanden und verbindet die Kompetenz und die Erfahrung von zwei führenden Parkettherstellern mit langer Tradition.

Bauwerk Parkett
Die Master-Edition ist durch die exklusive Kooperation von Bauwerk und Schotten & Hansen entstanden und verbindet die Kompetenz und die Erfahrung von zwei führenden Parkettherstellern mit langer Tradition. Drei neue, sehr elegante, helle Farbtöne mit leicht grauem Unterton erweitern das Sortiment, und sechs Farben in interessanten Abstufungen werden nun angeboten. Basis der Master-Edition ist eine hochwertige 2-Schicht-Diele aus Eichenholz, die von Bauwerk in St. Margrethen mit höchster Präzision und natürlich wohngesund produziert wird. Präzision ist hier speziell wichtig, da sich Nut und Kamm passgenau ineinanderfügen müssen, um einen perfekt verlegten und ebenen Boden zu erhalten. Die Dielen werden mit Rohstoffen behandelt, welche die Natur und in vielen Fällen der Baum selbst liefern. Wertvolle Harze, Wachse und Öle wie Kolophonium und Carnaubawachs oder mikronisierte Pigmente werden eingesetzt, die aus Steinen und Pflanzen gewonnen werden. Dadurch entsteht ein dauerhaft regenerierbarer und damit äusserst nachhaltiger Boden. Master-Edition-Böden werden nicht abgeschliffen. Sie werden mit Pflegeprodukten von Schotten & Hansen sanft regeneriert und können immer wieder aufbereitet werden. So bewahren sie ihre ursprüngliche Schönheit, ohne dass das Holz an Substanz verliert.Für den gesamten Prozess von der Materialverarbeitung und der Holzveredelung bis zum fertigen Produkt werden sowohl bei Bauwerk Parkett wie bei Schotten & Hansen überwiegend Stoffe verwendet, die gesundheitlich unbedenklich sind. Da auf die synthetische Modifikation und Versiegelung verzichtet wird, bleibt eine immanente Eigenschaft des Materials Holz gewahrt: die diffusionsoffene Oberfläche. Sie wirkt sich regulierend auf das Raumklima aus.

bauwerk-parkett.com

Mehr Komfort für gewerbliche Räume

Mit der neuen Version des «Egger Pro Comfort-Bodens» erweitert der Holzwerkstoffhersteller sein Sortiment um eine Komfortlösung für gewerbliche Anwendungen. Ausgezeichnet mit Nutzungsklasse 32, ist dieser holzbasierte Boden widerstandsfähiger und damit für den Einsatz in Hotelzimmern, Therapie- oder Gymnastikräumen geeignet.

Holzwerkstoffhersteller

Mit der neuen Version des «Egger Pro Comfort-Bodens» erweitert der Holzwerkstoffhersteller sein Sortiment um eine Komfortlösung für gewerbliche Anwendungen. Ausgezeichnet mit Nutzungsklasse 32, ist dieser holzbasierte Boden widerstandsfähiger und damit für den Einsatz in Hotelzimmern, Therapie- oder Gymnastikräumen geeignet. So bietet Egger zusätzliche Möglichkeiten für die Planung und eröffnet neue Absatzchancen im gewerblichen Bereich.Der bewährte «Egger Pro Comfort-Boden» wird noch vielseitiger. Der holzbasierte Boden ist erstmals auch mit Nutzungsklasse 32 erhältlich und somit besonders unempfindlich, pflegeleicht und langlebig. Er bietet eine zuverlässige Lösung für gewerbliche Anwendungen, in denen trotz höherer Belastung ein angenehmes Raumklima gefragt ist, sowie Hotelzimmer oder Yogastudios.

Die Besonderheit liegt in zwei integrierten Komfortlagen aus Kork. Die Schichten aus dem elastischen Naturmaterial bieten ein angenehm weiches und bequemes Fussgefühl und erzeugen eine behagliche Raumatmosphäre. Rund 40 Millionen thermoisolierende Luftzellen speichern Wärme und laden zum Barfussgehen ein. Darüber hinaus reduzieren die beiden Korklagen zuverlässig den Raumschall und hemmen den Trittschall. Der «Egger Pro Comfort-Boden» besteht zu 90 Prozent aus natürlichen Rohstoffen und ist völlig frei von PVC und Schadstoffen. Holz und Kork stammen ausschliesslich aus PEFC-zertifizierten Wäldern. Damit trägt der Boden wesentlich zu einem gesunden Raumklima bei.

egger.com

Das kompakte Raumwunder

Die moderne Heizzentrale besteht aus einem effizienten Gas-Brennwertkessel und einem hygienischen Warmwasserspeicher. Die kompromisslose Zusammenführung dieser Funktionen überzeugt durch Energieeffizienz und geringen Platzbedarf.

Gas-Brennwertkessel

Die moderne Heizzentrale besteht aus einem effizienten Gas-Brennwertkessel und einem hygienischen Warmwasserspeicher. Die kompromisslose Zusammenführung dieser Funktionen überzeugt durch Energieeffizienz und geringen Platzbedarf. Sie benötigt wenig Stellfläche und passt vormontiert durch jede Tür. Die kompakte Anlage zeichnet sich durch eine maximale Leistung bis zu 28 kW aus. Auch bei der Warmwasserhygiene erfüllt die GasCompactUnit (GCU) II höchste Ansprüche, denn das Wasser wird in einem Chromstahl-Rohrsystem erwärmt, kontinuierlich erneuert und ausgetauscht. Optionale Solarkollektoren, die sich auch zu einem späteren Zeitpunkt einsetzen lassen, bieten eine zusätzliche Möglichkeit zur Wassererwärmung.Da der eigentliche Heizkessel der GCU II im Warmwasserspeicher integriert ist, entstehen kaum Oberflächen- und Auskühlverluste. Die Wärmedämmung des Kunststoffspeicherbehälters stellt minimale Wärmeverluste sicher. Der Temperaturverlust beträgt bei 60 °C Speicherwassertemperatur und 20 °C Raumtemperatur gerade mal 2,9 °C in 24 Stunden.

Die Heizleistung der GCU wird von der elektronischen Regelung im Bereich von 3 bis 28 kW stufenlos geregelt. Eine integrierte Computerelektronik sorgt dafür, dass die Gas-Brennwerteinheit ihre Leistung automatisch den sich wechselnden Anforderungen anpasst. Durch ihre kompakte Bauweise sind Platzbedarf und Installationsaufwand minimal. Der komplette Gas-Brennwertkessel und der Warmwasserspeicher benötigen lediglich 79 × 79 cm (0,6 m²). Geräuschübertragungen von der Unit auf die Gebäudebauteile werden zudem wirkungsvoll unterbunden.

domotec.ch

Gas-Brennwertkessel

Kompakt und energieeffizient

Damit der Kochdunst effizient abgesaugt wird, ist das Abzugsmodul mittig im hinteren Bereich des Induktionskochfeldes positioniert. Das flächenbündig integrierte Abdeckgitter aus Gusseisen ist so robust, dass sich auch schwere Töpfe und Pfannen «barrierefrei» von links nach rechts schieben lassen, ohne sie anheben zu müssen.

Induktionskochfeld

«Mythos 2gether» ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung und Entwicklungsarbeit bei Franke. Die Kücheninnovation bietet eine ausgewogene Balance zwischen markantem Design und ausgereifter Funktionalität. Denn das hochmoderne Induktionskochfeld mit integriertem Kochfeldabzug erfüllt nicht nur anspruchsvolle Designansprüche, sondern weist auch die Energieeffizienzklasse A+++ auf. Dazu ergänzen zahlreiche weitere technische Hightech-Ausstattungselemente die moderne Küchenästhetik des Produkts.Damit der Kochdunst effizient abgesaugt wird, ist das Abzugsmodul mittig im hinteren Bereich des Induktionskochfeldes positioniert. Das flächenbündig integrierte Abdeckgitter aus Gusseisen ist so robust, dass sich auch schwere Töpfe und Pfannen «barrierefrei» von links nach rechts schieben lassen, ohne sie anheben zu müssen. Auch für den Fall, dass dabei etwas überschwappt, ist bestens vorgesorgt: Zwei Auffangbehälter, ein wasserbeständiger Motor und wasserdichte elektronische Bauteile bieten optimalen Schutz. Das gusseiserne Abdeckgitter ist zudem pflegeleicht, da es leicht herausgenommen und in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden kann.

Äusserst komfortabel ist auch die moderne Touch-Control-Bedienung des Induktionskochfelds respektive des Kochfeldabzugs – es genügt ein leichtes Antippen der im Glas integrierten Sensortasten. Als weitere Komfortfunktion können Sensorstufen genutzt werden, welche die jeweils optimale Heizstufe automatisch regeln, mit voreingestellten Schmelz- (42 °C), Warmhalte- (70 °C) und Siedestufen (94 °C). Die automatische Brückenschaltung sorgt dafür, dass zwei Flexi-Kochzonen zusammengeschaltet und grosse Töpfe oder Pfannen effizient erwärmt werden. Einen konstanten Luftaustausch garantiert die Intervall-Lüftungsautomatik, die sich per Tastendruck aktivieren lässt – bei einer hohen und mit 57 dB trotzdem leisen Lüfterleistung. Diese und viele weitere Komfortfunktionen erleichtern den Küchenalltag enorm und bereiten höchstes Kochvergnügen.

franke.com

Grosse Bühne für Photovoltaik

Die jährlich durchgeführte Nationale Photovoltaik-Tagung als Treffpunkt der schweizerischen Solarstrombranche steht vor der Tür.

Solarstrombranche
Welche Herausforderungen bezüglich Speicherung, Netzintegration und Fachkräften sind bei einem starken Marktwachstum zu bewältigen? Die PV-Tagung liefert im März Antworten dazu. Fotos: zvg
Die jährlich durchgeführte Nationale Photovoltaik-Tagung als Treffpunkt der schweizerischen Solarstrombranche steht vor der Tür.
Die diesjährige Tagung steht ganz im Zeichen der massiv gestiegenen Erwartungen von Politik und Gesellschaft an die Photovoltaik (PV). Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit sie ihren Beitrag zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Schweiz leisten kann? Und welche Herausforderungen bezüglich Speicherung, Netzintegration und Fachkräften sind bei einem starken Marktwachstum zu bewältigen? Weitere Schwerpunktthemen sind aktuelle Berichte aus der Forschung sowie zur Integration von PV in die Gebäudehülle.

Vielfältiges Angebot

Renommierte Referenten aus dem In- und Ausland leisten ihre Beiträge zum vielfältigen Programm, das politische und technische Themen gleichermassen abdeckt. Die PV-Tagung wird wie schon in den vergangenen Jahren durch eine Produktausstellung von über 30 wichtigen Akteuren der Solarbranche sowie eine wissenschaftliche Posterausstellung ergänzt. Unter anderem wird Nobelpreisträger Jacques Dubochet zu einer Ansprache vorstellig. Am Schluss des zweiten Tags bildet die Keynote des renommierten Klimaforschers Thomas Stocker ein weiteres Highlight.

Folgende Sessionen sind unter anderem vorgesehen:

Markt heute

politische Rahmenbedingungen

Eigenverbrauch, Speicher und Netzintegration

Forschung: neue Solarzellen und Systembetrachtungen

PV erobert die Gebäudehülle

Die 18. Nationale Photovoltaik-Tagung 2020 findet am 12. und 13. März im SwissTech Convention Center an der EPFL in Lausanne statt.

swissolar.ch

Solarstrombranche

Der Allrounder für den Boden

Laminatböden sind die technische Alternative zu Echtholzparkett und überzeugen besonders durch Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Dekorvielfalt. Als Sortimentshighlight 2020 zeigt Haro mit dem «Tritty 200 Aqua» die perfekte Laminatbodenlösung für stark strapazierte Wohnbereiche sowie für Feuchträume.

Laminatböden

Laminatböden sind die technische Alternative zu Echtholzparkett und überzeugen besonders durch Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Dekorvielfalt. Als Sortimentshighlight 2020 zeigt Haro mit dem «Tritty 200 Aqua» die perfekte Laminatbodenlösung für stark strapazierte Wohnbereiche sowie für Feuchträume. Premiumlaminatböden wie die «Tritty»-Serie von Haro sind eine preisbewusste Alternative zu Echtholzparkett. Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist für viele Einrichter die Widerstandsfähigkeit eines Laminatbodens. Denn die äusserst robusten und strapazierfähigen Laminatboden-Oberflächen sind lichtbeständig und nahezu immun gegen kurzzeitige Feuchtigkeit und fallende Gegenstände.

Der feuchtraumgeeignete Laminatboden «Tritty 200 Aqua» hat sich auch dank seiner Dekorgleichheit in den beiden Designvarianten Kurz- und Langdiele zum echten Verkaufsschlager entwickelt. Denn seine Verfügbarkeit im Kurzdielen- oder im grosszügigen Landhausdielenformat «Gran Via» machen diesen Laminatboden zum Allrounder für das Zuhause. Das ermöglicht eine abwechslungsreiche und variable Bodengestaltung in den eigenen vier Wänden. Mit acht neuen Dekoren wird diese Serie auf nunmehr sechzehn Dekorvarianten ausgebaut.

Ein zusätzlicher Vorteil ist die einfache Verlegung mit dem Verbindungssystem Top Connect. Dazu sind «Tritty»-Laminatböden entweder in der Ausführung mit der Silent-Pro-Dämmunterlage oder als Silent-CT-Laminatboden mit selbstklebenden Streifen an der Dielenunterseite erhältlich und damit besonders leise, in der Silent-CT-Version sogar um 60 Prozent leiser als ein herkömmlicher Laminatboden. Dass Haro-Laminatböden nur einwandfreie, unbedenkliche Stoffe enthalten, beweist der Blaue Engel.

haro.com

Dem natürlichen Wachstum folgen

Holzbretter bilden die Grundlage für jedes Parkett. Während daraus für herkömmliche Holzböden rechtwinklige Bohlen herausgeschnitten werden, bleibt bei Bolefloor-Parkett die natürliche Form der Bäume erhalten.

Bolefloor-Parkett

Holzbretter bilden die Grundlage für jedes Parkett. Während daraus für herkömmliche Holzböden rechtwinklige Bohlen herausgeschnitten werden, bleibt bei Bolefloor-Parkett die natürliche Form der Bäume erhalten. Ein Bolefloor-Parkettboden von Naturo Kork ist klassisch und doch ungewöhnlich: Er folgt dem natürlichen Wachstum der Bäume, wodurch die Bretter in ihrer ursprünglichen, gekurvten Form verarbeitet und als Dielen verlegt werden können. Naturo Kork bietet damit die weltweit ersten maschinell gefertigten, geschwungenen Holzdielen.Die LiveEdge-Fertigung verwaltet und verfolgt jedes Brett vom Rohholz bis zur Installation. Die rohen Bretter werden vor ihrer Weiterverarbeitung eingescannt, in einem virtuellen Puzzle sortiert und zu einem Fugenbild mit einem minimalen Verschnitt zusammengefügt. Verarbeitet wird das Ganze mit spezieller Software und eigens entwickelten Maschinen. Das ermöglicht die maximale Ausnutzung der Ressourcen. So resultiert nicht nur ein besonders natürliches Holzbild, sondern auch ein aussergewöhnlich kleiner ökologischer Fussabdruck.

Die Bolefloor-Böden von Naturo Kork werden in begrenzter Auflage und nach Mass gefertigt. Bolefloor gibt es als Mehrschicht- oder Massivparkett in verschiedenen Holzarten und Qualitätsstufen. Zudem sind zahlreiche Färbungen und Oberflächenausführungen wählbar. Das ergibt eine Vielzahl von Gestaltungsvarianten, die sich auch für den Aussenbereich und Wände eignen.

naturokork.ch

Giardina-Gärten zum Wohlfühlen

In diesem Jahr stehen vor allem Gärten zum Wohlfühlen, Biodiversität und der urbane Lebensraum der Zukunft im Fokus. Auch mit ihrer 22. Auflage bestätigt die europaweit führende Indoor-Gartenveranstaltung ihre Rolle als Schaufenster und Trendsetterin der grünen Branche.

Indoor-Gartenveranstaltung
Fotos: MCH Messe Zürich / Giardina

In diesem Jahr stehen vor allem Gärten zum Wohlfühlen, Biodiversität und der urbane Lebensraum der Zukunft im Fokus. Auch mit ihrer 22. Auflage bestätigt die europaweit führende Indoor-Gartenveranstaltung ihre Rolle als Schaufenster und Trendsetterin der grünen Branche. Die diesjährige Giardina nimmt sich in einem von ständiger Erreichbarkeit geprägten Alltag unserer Sehnsucht nach Geborgenheit an. Führende Schweizer Gartengestalter veranschaulichen in beeindruckenden Gartenwelten, wie dank Struktur, einer vielfältigen und naturnahen Bepflanzung und natürlichen Materialien Gärten entstehen, die Ruhe, Harmonie und Kraft ausstrahlen. Gleichzeitig finden sich an der diesjährigen Giardina Ideen und Beispiele, wie durch den gezielten Einsatz von Kontrasten Spannung und Abwechslung im Garten erzeugt werden.Nachdem das Projekt «The Visionaries» an der letztjährigen Giardina gestartet hat, präsentiert die innovative Projektgruppe, bestehend aus rund 20 Unternehmen, in diesem Jahr Lösungen und Technologien für den urbanen Raum der Zukunft. In ihrem Schaugarten zeigen sie vertikale Begrünungen und eine Nebelwolke zur Senkung des lokalen Mikroklimas, mobile und modulare Wohnformen sowie ressourcenschonende Verfahren für Urban Farming und Aquaponik. Auf 520 Quadratmeter werden Wohnen, Arbeiten und Produzieren eindrucksvoll vereint und in eine Kreislaufwirtschaft integriert. Stärker als je zuvor rückt an der diesjährigen Giardina auch das Thema Biodiversität in den Fokus, indem aufgezeigt wird, wie Artenvielfalt im Garten, auf Terrasse und Balkon erhöht und Lebensmittel nachhaltig produziert werden können. Die Giardina 2020 findet vom 11. bis 15. März 2020 in der Messe Zürich statt.

giardina.ch

Indoor-Gartenveranstaltung

Die Kamera kocht mit

Mit TasteControl von Miele sind Anwender beim Braten und Backen auf der sicheren Seite, denn ein Nachgaren und damit Austrocknen von Speisen am Ende eines Garvorgangs findet somit nicht mehr statt. Dafür öffnet sich die Tür einen Spalt, und das Kühlgebläse transportiert die heisse Luft nach draussen.

Braten und Backen

Mit TasteControl von Miele sind Anwender beim Braten und Backen auf der sicheren Seite, denn ein Nachgaren und damit Austrocknen von Speisen am Ende eines Garvorgangs findet somit nicht mehr statt. Dafür öffnet sich die Tür einen Spalt, und das Kühlgebläse transportiert die heisse Luft nach draussen. Innerhalb von fünf Minuten sinkt die Temperatur dabei um rund 100 °C, bevor sich die Backofentür automatisch wieder schliesst. In Verbindung mit der Warmhaltefunktion kann die Garraumtemperatur in der Folgezeit auf das gewünschte Niveau geregelt werden. Für FoodView überträgt eine Kamera zudem farbechte Bilder in HD-Qualität aus dem Garraum auf das mobile Gerät. Die Kamera erzeugt jede Minute ein Motiv vom Gargut. FoodView gibt es für verschiedene Spitzenmodelle. Ein Miele-Alleinstellungsmerkmal ist, dass alle FoodView-Modelle dem Pyrolysebetrieb standhalten. In diesem Selbstreinigungsmodus heizen die Geräte auf bis zu 440 °C auf, was an die thermische Isolierung und an die Qualität der Kamera besondere Anforderungen stellt.miele.ch

Feiner Schimmer

Wenn Gold und Silber, ausgezeichnetes Design und Know-how verschmelzen, entstehen Küchen, die viel zu schade sind, um auf die reine Nutzung reduziert werden. Exklusiv zur Küchenmeile A 30 präsentiert Poggenpohl erste Showpieces zu diesem Thema.

Poggenpohl

Wenn Gold und Silber, ausgezeichnetes Design und Know-how verschmelzen, entstehen Küchen, die viel zu schade sind, um auf die reine Nutzung reduziert werden. Exklusiv zur Küchenmeile A 30 präsentiert Poggenpohl erste Showpieces zu diesem Thema. In einem speziellen Verfahren werden Schieferplatten mit 24-karätigem Gold oder anderen reinen Edelmetallen bedampft. Danach werden diese mit einem hoch transparenten, gehärteten Glas verbunden. Der Effekt: eine kostbare Symbiose aus Edelmetall, Stein und Glas, welche die Topografie des Schiefers einzigartig akzentuiert. Mit Gold glänzt das Verbundmaterial brillant, warm und lebendig. Mit silberner Hightech-Metallisierung schimmert es fein und kühl. Das ikonische Designkonzept «+Venovo» wird in den Ausführungen «Stars» in Gold und im silberfarbenen «Moon» zu sehen sein. Und könnte in diesen beiden Ausführungen insbesondere für die asiatischen Märkte relevant sein. In Indien beispielsweise steht das Edelmetall Gold für Reinheit, Reichtum und Sicherheit.poggenpohl.com

get_footer();