Akustik und Licht in einem

Luminosonic von OWA vereint Akustik und energieeffizientes LED-Licht in einem Deckensystem.owa.de
Im Privatbereich ist Energiesparen längst Alltag. Auch für Unternehmen, Ämter und öffentliche Institutionen gewinnt das Einsparen von Energie an Bedeutung. Die Glühbirne in der Deckenlampe ist schnell durch eine energiesparende LED-Lampe ausgetauscht. Aber wie sieht es mit Leuchtsystemen aus, die fest in abgehängte Akustikdecken integriert sind?Hier bietet der unterfränkische Hersteller von akustischen Deckensystemen OWA (Odenwald Faserplattenwerk GmbH) eine neue, elegante sowie einfache Lösung: Luminosonic. Die Wortkombination im Namen beschreibt das Produkt treffend: Lumen (Masseinheit für Lichtstrom) und Sonic (akustischer Schall). Das Ergebnis ist eine LED-Beleuchtung namens Luminosonic, die sich in eine quadratische Akustikdeckenplatte integrieren lässt.
Die Platte gehört zur OWAconsult collection und wird für die OWA-Systeme S 3 und S 19 Teccor angeboten. Mit welcher Intensität die Luminosonic-Akustikplatten den Schall absorbieren, wird durch die Raumnutzung, die gewünschte Oberfläche und das Designkonzept bestimmt. Der Einbau wird vom Hersteller als denkbar einfach beschrieben: Leuchte ins Deckenraster einlegen, danach die Deckenplatte mit der ausgewählten Oberfläche und dem gewünschten Absorptionswert anbringen. Dabei sei es ganz egal, ob eine neue Decke montiert oder eine bereits vorhandene mit neuen LED-Leuchten ausgestattet werden soll.
Die LED-Leuchte mit einer Leistung von 40 W und der Lichtfarbe 4000 K verfügt über eine DALI-Schnittstelle und ist dimmbar. Das Format der Luminosonic-Platten beträgt 625 × 625 × 15 Millimeter.