Ganzglastüren flächenbündig in Szene gesetzt

Das Bandsystem Tectus Glas ist eine ansprechende und funktionale Lösung für ganzheitlich flächenbündigen Einbau von Ganzglastüren.

Simonswerk
Das Gesamtelement Tür zeigt sich klar und konsequent in der Formsprache. Foto: Andreas Werntges
Das Bandsystem Tectus Glas ist eine ansprechende und funktionale Lösung für ganzheitlich flächenbündigen Einbau von Ganzglastüren.

gun. Das verdeckt liegende Bandsystem Tectus TEG 310 2D verleiht der Ganzglastür eine besondere Transparenz und Leichtigkeit und unterstützt die Realisierung zeitgemässer innenarchitektonischer Konzepte. Die mehrfach patentierte Bandtechnik ist kaum sichtbar und bietet durch die stabile Gelenkkinematik eine zuverlässige und dauerhafte Funktion. Die filigranen Banddimensionen sorgen für ein Maximum an Transparenz mit einem Belastungswert von 60 Kilogramm, was eine Glastür in den Abmessungen von ca. 10 × 1000 × 2300 Millimetern mehr als absichert. Zum Einsatz kommt die Bandtechnik bei 8 und 10 Millimeter starken Glastüren im Innenausbau hochwertiger Wohn- und Objektbauten an Holz-, Stahl- und auch Aluminiumzargen.

Umfassende Beschlaglösung für Ganzglastüren

Die neue Lösung von Simonswerk für Ganzglastüren beinhaltet nicht nur das Bandsystem Tectus Glas, sondern – als Alternative zu den marktüblichen Komponenten – auch eine magnetische Schliessung und Griffvarianten. Der Schliessmagnet sowie die türseitige Magnetplatte ermöglichen einen kontakt- und geräuschlosen Schliessvorgang, der individuell und abgestimmt auf das persönliche Empfinden eingestellt werden kann. Alle Bestandteile der neuen Lösung haben eine zurückhaltende Optik, sorgen für minimalistisches Design und sind zudem auch für den Einsatz an modernen Holzinnentüren geeignet.

Die umfassende Beschlaglösung hat noch zahlreiche weitere Merkmale: Am Türblatt ist keine Glasbearbeitung erforderlich, sodass die Glaselemente variabel rechts  /  links und oben  /  unten verwendet werden können. Der Einbau und die Montage der Komponenten erfolgt komfortabel und einfach mit Unterstützung durch entsprechende Lehrentechnik. Zu den weiteren Vorteilen zählen der 180-Grad-Öffnungswinkel sowie die aufeinander abgestimmten Oberflächenvarianten.

«Mit der neuen Modellvariante bieten wir eine technisch und ästhetisch attraktive Lösung für moderne Ganzglastüren. In Kombination mit der magnetischen Schliessung, die zeitlebens zuverlässig ihren unsichtbaren Dienst verrichtet, ermöglicht die Beschlaglösung eine bisher nicht gekannte Flächenbündigkeit und Transparenz, weil Bandtechnik, Türblatt und Zarge erstmalig auf einer Ebene liegen», sagt Carsten Huber, Leiter Marketing Simonswerk.

simonswerk.com

(Visited 14 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link