Gläserne, kristallin anmutende Villa im Tessin
Mit einer schwarzen, kristallin anmutenden Villa entstand ein kompromissloses Architekturstatement in extremem Terrain. Die vollständig verglaste Fassade und die grossformatigen Schiebefronten von «air-lux» inszenieren das umliegende Panorama und verbinden Innen- und Aussenraum zu einer durchkomponierten Einheit.

Oberhalb des Lago di Lugano wurde an einem steilen Südhang ein bemerkenswertes Ferienhaus fertiggestellt, das sich entschieden von der konventionellen Architektursprache der Region absetzt. Während die lokale Bautradition von geneigten Ziegeldächern, flachbogigen Arkaden, kleinteiligen Fensteröffnungen und verputzten Fassaden mit steinernen Applikationen geprägt ist, setzt der Neubau auf eine radikale Architektursprache: Ein monolithischer, vollständig verglaster Baukörper, der sich kompromisslos von jeglichem regionalistischen Duktus distanziert.

Schwarzer Kristallkörper
Das Architekturbüro Deltazero mit Sitz in Lugano-Paradiso hat ein «Stealth-Gebäude» entworfen, das sich durch minimale visuelle Präsenz in die Topografie integriert. «Durch die Präsentation eines Modells und Proben von dunkel getöntem, halb-reflektierendem Glas für die Fassaden sowie von vollständig schwarzen, glänzenden Photovoltaikmodulen für die Dachflächen, konnten die Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen von der Kohärenz und Umsetzbarkeit des architektonischen Vorschlags überzeugt werden», erklärt Stefano de Angelis vom Architekturbüro Deltazero. Das Ergebnis dieser radikalen Entwurfshaltung ist ein Ferienhaus, das sich als nahezu schwarzer Kristallkörper in die Hanglage einfügt. Die dunklen, teils spiegelnden Glasflächen reflektieren Licht, Vegetation und Topografie.

Das Gebäude entwickelt sich als skulpturaler Körper über drei Ebenen, wobei die beiden oberen Geschosse über dem terrassierten Hanggrundstück angeordnet sind. Der Sockel – tief in den Hang eingeschnitten – beherbergt den Fitness- und Wellnessbereich und ist als introvertierte Zone konzipiert. Die mittlere Ebene, auf Gartenniveau, bildet das räumliche Zentrum des Hauses. Riesige, öffenbare Glasfronten ermöglichen einen fliessenden Übergang zur vorgelagerten Terrasse und rahmen den Panoramablick auf den Lago di Lugano. Im rückwärtigen Nordosten befinden sich der Eingangsbereich sowie die in das Volumen integrierte Tiefgarage. Im ersten Obergeschoss sind die Schlafzimmer organisiert. Die vertikale Erschliessung wurde hangseitig an der Nordseite des Hauses positioniert.
Automatische Verdunkelung
Die Gebäudehülle der «Schwarzen Villa» präsentiert sich als hinterlüftete Fassadenkonstruktion, ausgeführt in durchgehend schwarzem ESG-Glas. Sämtliche über das Terrain hinausragenden Volumen des Baukörpers sind vollständig verglast und erzeugen eine monolithische Wirkung.
Zur Maximierung des Weitblicks auf den See und die umliegende Landschaft entschied sich die Bauherrschaft für raumhohe, elektrisch öffenbare Schiebefenster von «air-lux». Mit seinem luftunterstützten Dichtungssystem bietet es eine präzise entwickelte Lösung für boden- und deckenbündige Schiebefenster, Senkfenster, Pivot-Türen und Sonderformate: Die umlaufende, luftbasierte Ringdichtung gewährleistet eine hundertprozentige Abdichtung gegenüber Wind, Schlagregen und Lärm – im Gegensatz zu konventionellen Lösungen mit Lippen- oder Bürstendichtungen, die mechanischem Verschleiss unterliegen.
Zur Vermeidung externer Beschattungselemente wie Jalousien oder Rollläden, die in exponierten Lagen oft als störende Fremdkörper wirken und windanfällig sind, wurde elektrochromes Isolierglas für die Festverglasungen wie auch für die Schiebeelemente eingesetzt. Die intelligente Verglasung von «SageGlass» reagiert dynamisch auf Sonnenstand und Strahlungsintensität, indem sie sich automatisch verdunkelt. So entsteht ein ausgewogenes Raumklima mit maximalem Tageslichteintrag, freiem Ausblick und reduziertem Energiebedarf – ohne visuelle Kompromisse. Die elektrochrome Technologie ist integraler Bestandteil des gesamtheitlichen Konzepts: Sie verbindet architektonische Klarheit mit hohem Komfortanspruch und energetischer Effizienz.

Neigung als Bestandteil des Entwurfs
Fassade und Dach der Villa wurden mit einer Neigung von 5 Grad ausgeführt – dies gilt auch für die elektrisch betriebenen Schiebefenster mit Dreifachverglasung. Diese subtile Neigung reduziert die direkte Exposition der Glasflächen bei leichtem Regen und stellt gleichzeitig die kontrollierte Entwässerung der flächenbündigen Dachhaut sicher. Die Neigung wurde gestalterisch wie bauphysikalisch konsequent in das Gesamtkonzept integriert.
Die nach aussen geneigten Schiebefenster von «air-lux», kombiniert mit elektrochromem «SageGlass», stellten hohe Anforderungen an Planung und Montage. Die Einpassung der komplexen Systeme in die grossflächigen, geneigten Fassadenebenen erforderte höchste Präzision und minutiöse Koordination – insbesondere vor dem Hintergrund der herausfordernden Topografie: ein steiles Hanggrundstück, begrenzte Zufahrtsmöglichkeiten und enge Kurvenradien machten eine konventionelle Logistik unmöglich. Einzelne Fassadenelemente wurden daher per Helikopter an ihren Bestimmungsort gebracht.
Alle gebäudetechnischen Funktionen – von Klimatisierung und Zutrittskontrolle über den Wellnessbereich bis hin zur automatisierten Fassadensteuerung, sind in ein zentrales Gebäudemanagement-System integriert. Die Steuerung ist sowohl lokal als auch von extern möglich und gewährleistet eine komfortable, nutzerspezifische Anpassung sämtlicher Systeme.
