Grüner Sympathieträger
Für dieses Bürohaus in Pfäffikon SZ entwickelte Jakob Rope Systems ein Konzept für eine bodengebundene Begrünung mit Rankstrukturen aus dem Drahtseilnetz Webnet, an dem die Pflanzen vom umlaufenden Beet auf Höhe des ersten Stocks aus emporwachsen.

Ökologisches und nachhaltiges Bauen bleibt eines der dringlichsten Themen der Baubranche. Bei Fassaden besonders relevant sind dabei Begrünungen mit ihren vielfältigen ökonomischen und ökologischen Vorzügen.Für dieses Bürohaus in Pfäffikon SZ entwickelte Jakob Rope Systems ein Konzept für eine bodengebundene Begrünung mit Rankstrukturen aus dem Drahtseilnetz Webnet, an dem die Pflanzen vom umlaufenden Beet auf Höhe des ersten Stocks aus emporwachsen.
Die Vorteile: Mehr Grün lässt die ganze Umgebung naturnaher erscheinen und garantiert dem Geschäftshaus einen hohen Wiedererkennungswert. In nicht begrüntem Zustand ist das der dunklen Fassade vorgehängte Netz dank seiner schwarzen Färbung praktisch unsichtbar. Neben einer erhöhten Biodiversität und Ästhetik gibt es auch ganz praktische Gründe für eine Fassadenbegrünung: Die Pflanzen schützen die Fassade vor Wind und Wetter und verlängern deren Lebensdauer. Durch Beschattung und Verdunstungskälte sorgen die Pflanzen im Sommer für eine bessere Klimatisierung des Gebäudes und helfen somit, Energie und Geld zu sparen.
Neben den Webnet-Drahtseil netzen eignen sich auch die Drahtseile und Endverbindungen als Kletterhilfen für Pflanzen. Durch die langjährige Erfahrung von Jakob Rope Systems sind individuelle Lösungen für umfangreiche Projekte einfach realisierbar.