Holzschutz für neuen Swatch-Hauptsitz

Die spektakuläre Freiformholzkonstruktion des neuen Swatch-Hauptsitzes in Biel ist mit Holzschutzlacken von Teknos Feyco geschützt.

Blumer-Lehmann AG
Der im Oktober eingeweihte neue Hauptsitz in Biel hat viel Aufsehen erregt. Foto: Swatch
Die spektakuläre Freiformholzkonstruktion des neuen Swatch-Hauptsitzes in Biel ist mit Holzschutzlacken von Teknos Feyco geschützt.

240 Meter lang windet sich der markante neue Hauptsitz des Uhrenherstellers entlang des Flüsschens Schüss. Mit einer überdachten Begegnungszone schliesst er an den ebenfalls neuen Bau der Cité du Temps mit Planet Swatch und Omega-Museum an. Der Entwurf für das Gebäudeensemble stammt vom japanischen Stararchitekten Shigeru Ban. Die charakteristische Form entsteht durch eine gewaltige gitterförmige Tragstruktur aus Holz. Die 35 Meter breite und bis zu 27 Meter hohe Konstruktion trägt rund 2800 Wabenelemente. Realisiert wurde sie von der Blumer-Lehmann AG, einem international tätigen Schweizer Holzbauunternehmen mit ausgewiesener Erfahrung in frei geformten Holzbauten.Die 11 000 m² umspannende Konstruktion besteht aus rund 4600 Trägerelementen. Jedes davon ist ein Unikat, entsprechend anspruchsvoll waren Planung, Fertigung und Logistik. Schlüssel für die Umsetzung war eine parametrische Planung, mit der sich die benötigten Bauteile effizient und präzis fertigen liessen. Insgesamt wurden rund 2000 m³ Schweizer Fichtenholz verarbeitet.

UV-Schutz gegen Vergrauung

Eine wichtige Rolle spielte auch die Beschichtung der auf der Innenseite sichtbaren Holzkonstruktion. «Die Anforderung war, dass das natürliche Erscheinungsbild des heimischen Fichtenholzes erhalten bleib», erläutert Felix Holenstein, Projektleiter von Blumer-Lehmann für das Swatch-Projekt. «Deswegen brauchten wir einen zuverlässigen UV-Schutz, der verhindert, dass durch unterschiedlichen Lichteinfall Farbunterschiede entstehen. Ausserdem war auch ein Bläueschutz nötig, da die Unterseite der Konstruktion an einigen Stellen der Umgebungsluft ausgesetzt ist.»

Die passende Lösung lieferte Teknos Feyco. Nach einer Bemusterung von 11 Systemen entschied man sich für einen Aufbau mit Teknol Aqua 1410 gegen holzzerstörende und holzverfärbende Pilze und dem Licht- und Feuchteschutz Pentol UV Protect Plus 0783, der die für den Ligninabbau verantwortlichen UV-Strahlen absorbiert. Alle 4600 Tragwerksteile des Swatch-Gebäudes wurden im manuellen Spritzverfahren mit diesem Aufbau behandelt. «Die Beschichtung verlief problemlos», erinnert sich Felix Holenstein. «Auch die Unterstützung durch Teknos Feyco war kompetent und professionell.»

Das gleiche Lacksystem hatte Blumer-Lehmann zuvor bereits bei der Cité du Temps und der Omega-Manufaktur eingesetzt. Das Schweizer Holzbauunternehmen vertraut seit Langem auf Lösungen von Teknos Feyco, seit einigen Jahren auch bei grösseren Freiformteilen. So etwa bei einem anderen Referenzprojekt, dem spektakulären Moscheebau in Cambridge mit einer Deckenkonstruktion aus über 2700 frei geformten Holzelementen.

teknos.ch

Blumer-Lehmann AG
Alle 4600 Tragwerksteile des Swatch-Gebäudes wurden im manuellen Spritzverfahren mit einem Aufbau gegen holzzerstörende und holzverfärbende Pilze und einem Licht- und Feuchteschutz behandelt.
Blumer-Lehmann AG
(Visited 25 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link