Karbonisierte Holzoberflächen

Mocopinus hat weitere karbonisierte Holzoberflächen entwickelt. Die jahrhundertealte traditionelle japanische Methode der Holzveredelung mit Feuer hat das im Hobelbereich tätige Unternehmen für extravagante Oberflächen wiederentdeckt und weiterentwickelt.

Mocopinus

Mocopinus hat weitere karbonisierte Holzoberflächen entwickelt. Die jahrhundertealte traditionelle japanische Methode der Holzveredelung mit Feuer hat das im Hobelbereich tätige Unternehmen für extravagante Oberflächen wiederentdeckt und weiterentwickelt. Inspiriert von der verkohlten Optik, die beim Prozess des kontrollierten Verbrennens entsteht, haben die Produktdesigner neue Strukturen im Unikatcharakter kreiert. In aufwendigen produktionstechnischen Versuchsreihen sind Innovationen entstanden, zu denen Carboset¹⁰gehört.Beim Verbrennen der obersten Schicht kommen die individuellen Maserungen und Faserstrukturen der verschiedenen Holzarten unübersehbar zum Vorschein. Die spezielle Veredelungstechnik von Carboset¹⁰ verstärkt diesen Effekt. Darüber hinaus erhält die neue Profilserie mit der Lasur in harmonischen Brauntönen eine edle Note.

Partiell eingesetzt sind die natürlichen Holzprofile ein idealer Kombipartner für moderne Fassaden kubischer Baukörper. Dadurch kann die lineare Formensprache akzentuiert werden. Carboset¹⁰ wird in zwei Holzarten angeboten, die für eine Veredelung und den Einsatz in Aussenbereichen ideale Materialeigenschaften besitzen. Ob in nordischer Fichte oder europäischer Douglasie, jede Ausführung prägt eine auffällige Strukturierung, die Fassaden ein markantes Design verleiht.

Die grosse Abbildung zeigt die Variante Flam.

mocopinus.com

Mocopinus
Mocopinus
(Visited 20 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link