Markante Fassade für Kulturzentrum
Das Hallwanger Kultur- und Veranstaltungszentrum überzeugt mit seiner Architektur, dem Energiekonzept, aber auch mit der Fassade.

ale. Die Mehrzweckhalle von Hallwang im Bezirk Salzburg-Umgebung (A) kann für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden. Die Räume in den beiden Stockwerken können zusammen oder separat verwendet werden und bieten somit die maximale Flexibilität. Durch den optimalen Zugang können zudem Veranstaltungen im Freien realisiert werden. Der grosse Saal im Erdgeschoss bietet mit Bankettmöblierung Platz für 200 Personen, mit Kinobestuhlung kann er gar von 400 Personen genutzt werden. Ein Foyer im Untergeschoss bietet zusätzlich Platz für 100 Personen.
Umweltfreundlich
Das Hallwanger Kultur- und Veranstaltungszentrum, das vom Architekturbüro Resmann & Schindlmeier ZT-GmbH entworfen wurde, ist österreichweit ein Novum: Die gesamte Energieversorgung des Gebäudes erfolgt ausschliesslich über die Sonne, daher gibt es weder CO₂-Emissionen noch laufende Energiekosten für die Gemeinde. Mit den thermischen Solarkollektoren auf dem Flachdach des Gebäudes werden mehr als 60 000 kWh/a thermische Energie produziert.
Diese Energie wird über ein Pufferspeichervolumen von 5000 Liter für die Warmwasserbereitung und Wärmeversorgung des Gebäudes genutzt. Die ausserhalb der Heizperiode überschüssige Energie wird an das Nahwärmenetz GH Zipperer verkauft.
Stilvolle Gestaltung
Für die Fassadengestaltung des innovativen Objekts setzten die Architekten auf das Material Max Exterior des österreichischen Werkstoffspezialisten FunderMax. Die widerstandsfähigen Compactplatten aus Hochdrucklaminat ergänzen dank ihrer seidenmatten Oberfläche die moderne Architektur des Gebäudes optimal. Für noch mehr Ausdruckskraft wurden unterschiedliche Plattenformate in den Farben «Dark Afro» und «Black» kombiniert. Die grossformatigen Platten wurden auf eine Unterkonstruktion aus Aluminium geklebt.
