Marke und Kultur erlebbar gemacht
Mint Architecture hat sich eine eigene nutzerorientierte Arbeitswelt geschaffen.

Moderne, prozessorientierte Arbeitswelt
Die Grundlage für das neue Nutzungs- und Gestaltungskonzept lieferten die Mitarbeitenden selbst. Mit den von Mint Architecture entwickelten Tools wurden mit Vertretern der verschiedenen Fachdisziplinen (Architekten und Innenarchitekten, Designern, Markt-analysten, Immobilienökonomen und so weiter) die funktionalen Rahmenbedingungen an die Arbeitswelt erarbeitet. Gestützt auf diesen grundlegenden Entscheidungen und aktuellen Erkenntnissen aus der Workplace-Psychologie entwickelte das Spezialisten-Team nach dem Ansatz des «Activity-Based-Working» das Nutzungs- und Gestaltungskonzept. Die 900 m² grosse Fläche wird gemäss den Aufgaben und den damit verbundenen Arbeitsprozessen in unterschiedliche Zonen mit entsprechenden Raum- und Möbeltypologien unterteilt. Diese bieten eine hohe Flexibilität, fördern die Zusammenarbeit und werden dank Raum für Rückzug und Diskretion dem aktuellen «Health& Wellbeing» Standard gerecht.
Raum für Aktivität, Begegnung und Rückzug
Die neue Arbeitswelt von Mint Architecture macht Schluss mit fest zugeteilten Arbeitsplätzen und fördert das Arbeiten in kollaborativen Netzwerken und Prozessen. Neu integrierte Typologien eröffnen die Möglichkeit interdisziplinärer Teamarbeit, Begegnung, Austausch und Rückzug. Dafür bietet sich den Mitarbeitenden ein vielseitiges Angebot an Arbeitsplätzen mit ergonomisch verstellbaren Tischhöhen und die Wahl, ob im Sitzen oder im Stehen, in Teams oder möglichst ungestört – wie beispielsweise im abgedunkelten Fokusraum mit warmem Licht – gearbeitet werden soll. Eine offene Begegnungszone lädt auf der ganzen Fläche zu formellen und informellen Besprechungen ein und integriert eine Arena für Kunden- und Mitarbeiterpräsentationen. Der multifunktionale «Showroom» bietet eine top ausgestattete Materialbibliothek sowie eine für Materialbemusterungen erforderliche Lichtsituation und lässt sich für Kundenmeetings situativ abtrennen. Im multisensorischen Garten inmitten von Pflanzen, Naturgeräuschen und -düften entstehen an einer grossen Whiteboard-Wand Ideen und Konzepte. Hier finden sich zudem eine physische Fachbibliothek und ein Ruheraum mit Liege.
Der ganze Prozess bezüglich der neuen Räume als auch der damit einhergehenden neuen Arbeitsweise wurde mit einem Change-Management begleitet. Mit den von Mint Architecture entwickelten Tools haben sich die Workplace-Spezialisten zusammen mit den Mitarbeitenden mit potenziellen emotionalen Vorbehalten auseinandergesetzt und ein allgemeines Veränderungsklima geschaffen. Look and Feel sind architektonisch klar und reduziert und widerspiegeln die unkomplizierte, familiäre Kultur und Diversität mithilfe aussergewöhnlicher Farb- und Materialakzenten. Getreu dem allgemeinen Projektversprechen des Architekturbüros «Love This Place» wurde nun auch für die eigenen Mitarbeitenden ein lebendiger und inspirierender Arbeitsort und Treffpunkt geschaffen.
Peter Roth, CEO Mint Architecture: «Unser neuer Workplace in Zürich West markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Geschichte unseres Architekturbüros und macht den nutzerorientierten Ansatz in der Entwicklung von Architekturprojekten nun auch in unseren eigenen Räumlichkeiten erlebbar.» ●

