Neuer Standort fördert Kreativität
Das Steelcase Learning + Innovation Center in München bietet eine Vielzahl and Arbeitsumgebungen und -technologien.

ale. Ende letzten Jahres eröffnete Steelcase das Learning + Innovation Center im Herzen Münchens. Der neue internationale Standort vereint die Bereiche Forschung, Design, Marketing und Vertriebsunterstützung, wodurch die Mitarbeiter untereinander starke Netzwerke knüpfen und effektiver mit ihren Kollegen zusammenarbeiten können.Auf rund 14 000 Quadratmetern bringt Steelcase die langjährigen Erkenntnisse in der neuen Arbeitsumgebung zum Ausdruck. Das Ziel bei der Entwicklung des neuen Standorts war, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die Kollegen über Funktionen und Standorte hinweg inspiriert und verbindet und zugleich die Experimentierfreude und das kontinuierliche Lernen fördert. Steelcase wollte das richtige Arbeitsumfeld schaffen, um Innovationen zu fördern und das natürliche Verhalten der Menschen anzuerkennen. Dafür versuchte das Projektteam, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer zu gewinnen.
Kreative Umgebung
Der Arbeitsplatz ist nicht mehr nur Büro, sondern ein kreatives Studio, in dem verteilt wie auch vor Ort arbeitende Teams ihre Ideen umsetzen können, sodass es den Mitarbeitern leichtfällt, auf den Ideen der anderen aufzubauen, sich frei zu bewegen und bei der Sache zu bleiben. Diese Arbeitsumgebung fördert das kreative Denken durch eine Kombination aus verschiedenen Arbeitsräumen und Technologie. Dadurch entsteht ein Arbeitsplatz, der die Bedürfnisse von Einzelpersonen und Teams unterstützt und zu mehr Bewegung und zum Wechsel der Körperhaltung animiert. Statt an einem fest zugeordneten Schreibtisch zu sitzen, wählen die Mitarbeiter frei aus vielfältigen Arbeitsumgebungen – je nach Aufgaben, benötigten Technologien oder Gemütsverfassung.
Die Mitarbeiter verfügen über eine Reihe von Bereichen für Teamarbeit und gemeinsame Interaktionen sowie über abgeschirmte oder abgeschlossene Arbeitsbereiche mit mehr Privatsphäre für konzentriertes Arbeiten, persönliche Gespräche oder Ruhepausen. Darüber hinaus gibt es Bereiche und Technologien, die den persönlichen Austausch und die virtuelle Zusammenarbeit mit Kollegen an anderen Standorten unterstützen. Durch eine Auswahl aus vernetzten, ineinandergreifenden Arbeitsumgebungen bietet das LINC unterschiedliche Arten von Räumen für unterschiedliche Arten von Arbeit. Zugleich berücksichtigt es die Tatsache, dass vielfältige Auswahl- und Kontrollmöglichkeiten das Wohlbefinden und Engagement der Mitarbeiter verbessern. Erst wenn sich Mitarbeiter wohlfühlen, bringen sie bestmögliche Leistungen. Ein weiterer Bestandteil der neuen Arbeitsumgebung ist das zentral gelegene WorkCafé, eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Kantine. Über zwei Stockwerke erstreckt sich ein Café mit Barista-Bar und einer Vielzahl an verschiedenen Bereichen, die Mitarbeiter nutzen können, um zusammenzuarbeiten, sich auszutauschen oder sich zu erholen.
Die gesamte Arbeitsumgebung wurde so gestaltet, dass vertrauensvolle Beziehungen entstehen und wachsen können. Menschen, die an Innovationen und kreativen Ideen arbeiten, brauchen nicht nur gegenseitiges Vertrauen, sondern auch Vertrauen in ihr Unternehmen. Sie müssen sicher sein können, dass Misserfolge in der Kultur als integraler Bestandteil des Lernens akzeptiert werden. Im LINC befinden sich aus diesem Grund die Arbeitsplätze der Führungskräfte an einem hochfrequentierten Dreh- und Angelpunkt des Unternehmens und sind dadurch für die Mitarbeiter leicht erreichbar – auch für spontane Gespräche. Dies macht es leicht, mit den Führungskräften in Verbindung zu bleiben und hilft, das für agile Unternehmen so wichtige Vertrauen aufzubauen.


