Schutz von Holzfassaden vor dem Vergrauen
Wer sich für eine Holzfassade entscheidet, will eine ästhetisch und ökologisch überzeugende Lösung mit wenig Unterhalt.

Schlammfarben sind in ihren Eigenschaften sehr ähnlich wie der Werkstoff Holz. Die wasserlösliche Emulsionsfarbe ist diffusionsoffen und wird vom Holz richtiggehend aufgesaugt. Da keine schichtbildende Farbe auf die Oberfläche aufgetragen wird, nimmt die Farbe zusammen mit dem Holz bei Regen Wasser auf und gibt es wieder ab. Holz und Farbe können miteinander atmen. Dieses natürliche Verhalten ist die wichtigste Eigenschaft von Schlammfarbe.Damit das Holz nicht vergraut, werden den Schlammfarben sehr viele Pigmente beigemischt. Ähnlich wie eine Sonnencreme schützen die Pigmente die Oberfläche des Holzes vor den UV-Strahlen. Damit wird der Alterungsprozess des Holzes nicht beschleunigt, sondern verzögert.
Erfahrungen zeigen, dass der Zelluloseabbau an der Oberfläche bei mit Schlammfarben behandelten Holzfassaden viel geringer ist als bei unbehandelten. Damit bewirken Schlammfarben das Gegenteil.
Ein Produkt – zwei Anstriche
Schlammfarben sind in der Anwendung sehr einfach. Sie werden ohne Grundierung direkt auf das rohe, unbehandelte Holz appliziert.
Empfehlenswert ist es, den ersten Auftrag vorgängig im Werk zu machen und den zweiten Anstrich nach der Montage am Bau. Dadurch können Schnittkanten einfach ausgebessert werden, und mit dem Schlussanstrich werden auch Schraubenköpfe überdeckt.
Schlammfarben können von Hand mit speziellen Breitpinseln oder im Werk maschinell appliziert werden.
Bei Fassadenbrettern werden nur die Kanten und die Sichtseite gestrichen.
Traditionelle und moderne Schlammfarbe
In Skandinavien werden Schlammfarben in Kombination mit Holzfassaden seit über 200 Jahren eingesetzt. Bekannt ist die schwedenrote Farbe mit gebrannten Eisenoxid-Pigmenten. Diese bewährte traditionelle Schlammfarbe wird noch heute nach bekannter Rezeptur mit Leinöl, Eisenvitriol und Weizenmehl gekocht. Sie ist standardmässig erhältlich in Ocker, Schwedenrot und Schwarz. Sie eignet sich ausschliesslich für sägerohe Holzoberflächen.
Falu Vapen hat als einziger Hersteller in Schweden schon vor 30 Jahren mit der Entwicklung einer modernen Schlammfarbe begonnen – mit dem Ziel, die Farbe auch in anderen Farbtönen herzustellen. Das Konzept der traditionellen Schlammfarbe wurde dabei konsequent übernommen. Bei der modernen Schlammfarbe werden andere Bindemittel eingesetzt, welche die Pigmente binden. Heute ist es möglich, die Farbe in über 80 Farbtönen nach NCS herzustellen, und sie eignet sich auch für gehobelte und geschliffene Flächen. Das hat zur Folge, dass die moderne Schlammfarbe neben Fassaden auch für Dachuntersichten, Stirnläden, Fensterfutter und ganze Hauseingänge eingesetzt wird.
Ästhetik, Ökologie und Unterhalt
Wer sich für eine Holzfassade entscheidet, will eine ästhetisch und ökologisch überzeugende Lösung mit wenig Unterhalt.
Dank der modernen Schlammfarbe steht Bauherrschaften, Architekten und Planern ein grosses Angebot an Farbtönen zur Verfügung. Die Farben haben eine matte Erscheinung. Die Holzfasern auf der Oberfläche sind dank der Offenporigkeit nicht verklebt. Dies gilt vor allem bei sägerohen Brettern.
Bei unterschiedlichem Lichteinfall, je nach Tages- oder Jahreszeit, erzeugen die Holzfasern eine natürliche Wirkung. Die Gebäudehülle hat eine schöne, warme und matte Erscheinung.
Ökologisch sind Schlammfarben unbedenklich. Sie sind lösungsmittelfrei und in der Schweiz als Eco-Produkt anerkannt. Da sie auf Wasserbasis aufgebaut sind, lassen sich Pinsel einfach mit warmem Wasser und Schmierseife reinigen.
Der Unterhalt von Holzfassaden, welche mit Schlammfarben behandelt sind, ist sehr einfach. Es gibt keine fixen Renovationsvorgaben. Da die Fassaden atmen können und keinen geschlossenen Schichtaufbau haben, können sie sehr schön altern. Selbst bei kleinen Rissen oder unterschiedlicher Holzqualität entstehen keine Schäden. Schlammfarben färben nicht und blättern nicht ab.
Eine mögliche Renovation nach Jahren ist nur abhängig vom ästhetischen Empfinden. Wird sie vernachlässigt, entstehen keine Schäden.
Besteht der Wunsch einer Auffrischung, wird die Fassade abgebürstet und einmal mit Schlammfarbe gestrichen.

