Ultramoderne Edelstahlhülle
Das Paneum im oberösterreichischen Asten beherbergt die Wunderkammer des Brotes.

gun. Bauherr des Paneums ist Peter Augendopler, Chef des österreichischen Backmittelherstellers Backaldrin. Ihm ist es gelungen, den bekannten Architekten Wolf D. Prix, Erbauer der BMW-Welt in München und Gründer des Architekturbüros Coop Himmelb(l)au, für das Design zu gewinnen.Nicht nur das ausserordentliche Design, sondern vor allem auch die fachgerechte Ausführung durch die Karlstadter Firma Lummel macht die Wunderkammer des Brotes zu einem besonderen Erlebnis für jeden Besucher. Das Team rund um Unternehmenschef Georg Lummel fertigte und verarbeitete 3168 unterschiedlich geformte, präzise angepasste Edelstahlschindeln rund um die Kuppel des Brotmuseums.
Das Sockelgebäude hat eine Quaderform und bildet das Fundament des Paneums. Darin befinden sich das Kundeninformationszentrum, ein Veranstaltungsforum für bis zu 120 Gäste, Technikräume und die sanitären Anlagen. Die Wunderkammer des Brotes – also die eigentliche, mit in 30 Jahren gesammelten Objekten aus der nahezu 10 000 Jahre alten Geschichte des Brotes reichlich bestückten Ausstellung – öffnet sich dem Besucher im Wolkenschiff. Das wiederum erreicht man über eine spiralförmig angelegte Treppe, die zu den auf zwei Etagen verteilten Ausstellungsräumen führt. Die Treppe wird von einem grossen Oberlicht ausgeleuchtet. Über die Treppenstufen gelangt man in eine unwirklich anmutende Umgebung mit einem warmen umhüllenden Kunstlicht, in einen unregelmässigen kreisförmigen Raum, in dem sich die Ausstellungsbereiche gegenseitig zu durchdringen scheinen. Es gibt keine Fenster und auch keine Ausblicke nach draussen.
Dieser zweite Bauabschnitt verkörpert formal einen deutlichen Kontrast, strahlt eine hohe Modernität aus und verfügt über ein Herz aus Holz. Denn der Besucher wird sich wundern über das Tragwerk, das nicht aus Metall oder Beton gestaltet, sondern eine selbsttragende Holzhülle ist. Die ungewöhnliche Formgebung wurde durch die Verwendung von gebogenem Schichtholz ermöglicht und wird durch die im Sonnenlicht unterschiedlich schimmernden Edelstahlschindeln noch betont.