Begrünte Fassaden nützen
Über 4000 Quadratmeter begrünte Fläche sind zentrales funktionales und ästhetisches Merkmal der neuen Fabrik von Jakob Rope Systems. Diese demonstriert die Möglichkeiten moderner Begrünungen.

Beim Neubau seines Fertigungsstandorts im vietnamesischen Saigon folgte Jakob Rope Systems höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen. Die neue Fabrik des Schweizer Herstellers von Edelstahlseilen und -netzen sollte moderne Arbeitsplätze bieten und die Leistungsfähigkeit der auf den Architekturbereich spezialisierten Firma demonstrieren. Die Architekten der Büros Rolli Marchini aus Bern und G8A aus Genf sowie Hanoi setzten auf ein Konstruktionsprinzip, das in den feuchtheissen Tropen jahrhundertelang zum Einsatz kam und mit dem Aufkommen von Klimaanlagen mehrheitlich verdrängt wurde. Unter einem grossen, vor Sonne und Regen schützenden Dach wurden Räume mit offenen Fassaden so angeordnet, dass stets eine natürliche Durchlüftung gewährleistet werden kann.
Firmeneigene Stärken genutzt
Die Entscheidung für eine passive Klimatisierung mit offener Bauweise verlangte nach einer innovativen Lösung für die Fassaden, die Sonnen- und Wetterschutz gewährleisten sollten. Die Antwort lag auf der Hand, schliesslich ist der Seilhersteller Jakob seit über 30 Jahren im Bereich Gebäudebegrünungen aktiv.
Eine begrünte Fassade sorgt für Schatten, schirmt vor der Witterung ab und schützt auch die dahinterliegenden Fassadenteile. Eine zweilagige Seilkonstruktion aus über 500 Edelstahlseilen und 3500 Quadratmetern des Edelstahlnetzes Webnet trägt die horizontal übereinanderliegenden Beete der Fassade. Ein automatisiertes Bewässerungs- und Düngesystem versorgt die Pflanzen gezielt mit Nährstoffen. Die Pflanzenbeete verschatten das Gebäude, schützen es vor Starkregen sowie Staub und sorgen für Verdunstungskühlung. Sie ermöglichen somit wesentlich die offene Bauweise der Fassade und unterstützen eine natürliche Ventilation. Dadurch werden jährlich mehrere Tausend Kilowattstunden Energie für eine künstliche Klimatisierung gespart. Eine angenehme Nebenwirkung der begrünten Fassade ist der pflanzengesäumte Innenhof mit mildem Mikroklima, der den Mitarbeitenden nun als Campus für Pausen und Freizeiterholung zur Verfügung steht.
Kundennutzen durch Tüftlergeist
Das Bauprojekt ist einzigartig in der Region Südostasien. Die Erfahrungen mit dem neuen Begrünungskonzept sollen vor allem den Kunden von Jakob Rope Systems zugutekommen. In Form des neuen Begrünungskatalogs «GreenSolutions G2» können auch Schweizer Kunden von der Expertise von Jakob Rope Systems im Bereich Gebäudebegrünung profitieren.
