Gesundheitsbauten – Zum Wohle der Patienten
An einer pädiatrischen Einrichtung in London erforscht man neue Behandlungsmethoden und Therapien für Kinder. Das Bauwerk fügt sich in das prominente historische Umfeld ein.

Das Zayed Centre for Research bereichert die Innenstadt Londons. Prominent gelegen im Londoner Knowledge Quarter und in der Bloomsbury Conservation Area, befindet sich die pädiatrische Einrichtung unweit des Great Ormond Street Hospital und der Coram’s Fields, die 1739 von Thomas Coram gegründet wurden, um benachteiligte Kinder zu behandeln und zu betreuen.
Sichtbar machen
Im von Stanton Williams entworfenen Zayed Centre for Research arbeiten Wissenschaftler, Klinikmitarbeitende und Akademiker im Bereich der ambulanten Versorgung sowie der Forschung. Williams kreierte dafür einen ganzheitlichen Raum im übergeordneten Sinne, in dem sich die Wissenschaft, die Stadt und das menschliche Dasein zu einem harmonischen Ganzen vermengen, um sich auf 13 000 Quadratmetern gegenseitig zu beleben. Um diese Wirkung auch in den öffentlichen Raum zu transportieren, treten der umliegende Park und die umliegenden Gebäude in einen offenen Dialog mit dem geschäftigen Leben der Stadt.
Das Zayed Centre for Research bringt innovative Forschung und klinische Versorgung in einem Gebäude zusammen. Das transparent gestaltete Erdgeschoss setzt die Wissenschaft in den Mittelpunkt, indem es die Aktivitäten in den Laboren für alle sichtbar macht. Das Hauptlabor fasst 600 Quadratmeter und erstreckt sich über die doppelte Geschosshöhe. Mit dem einsehbaren Untergeschoss erhalten auch Passanten einen Blick in das Hauptlabor, wodurch Transparenz gegenüber der Gesellschaft demonstriert wird.
Von typischen Klinikbauten distanzieren
Die architektonische Erscheinung hebt sich auf willkommene Weise von typischen Klinikbauten ab, was bereits beim Betreten offenkundig wird. Forschungspersonal und Patienten teilen sich einen Haupteingang, der über die Hauptlabore führt. Das Zayed Centre for Research fördert medizinische Innovationen. Im Blickfeld steht jedoch zu jeder Zeit das Wohlbefinden von Patienten und Klinikmitarbeitenden sowie Akademikern. Deshalb setzte man in den Innenräumen auf eine ruhige und gemütliche Atmosphäre. Ziel war es, eine Umgebung zu schaffen, in der die Patienten die Auswirkungen lebensverändernder Krankheiten auf eine würde- und verständnisvolle Weise erfahren können, um daraus auch die notwendige Kraft zu schöpfen, jene Krankheiten zu besiegen. Im Zentrum des Klinikgebäudes befinden sich deshalb die ambulante Zone sowie eine Forschungszone, die jeweils als geschichtete Volumen um ihren eigenen mit Tageslicht beleuchteten Vorhof herum geplant sind. Die grosszügigen Räumlichkeiten werden vorwiegend mit Sichtbeton, natürlicher Eiche und einem hohen Mass an Tageslicht inszeniert. Grossflächige Verglasungen erzeugen starke visuelle Verbindungen zwischen der Forschung und den Ambulanzbereichen.
Ambulante Abteilung
Die Ambulanz als wesentlicher Bestandteil des Forschungszentrums dient im Zayed Centre for Research als direkte Schnittstelle zwischen Patienten, Familien und der Forschung. Warme natürliche Materialien, ein hohes Mass an Tageslicht und die optische Verbindung zum Aussenraum waren bei der Gestaltung der Innenräume prägende Themen. Die Ambulanz erstreckt sich über zwei Geschosse mit nahezu 1900 Quadratmetern und bündelt 21 Beratungs- und 8 Untersuchungsräume im Erd- und Obergeschoss des Gebäudes. Alle Wartebereiche schliessen im Inneren des Gebäudes an ein zweigeschossiges Atrium an, wodurch diese umfangreich mit natürlichem Licht versorgt werden.
Strukturelle Erscheinung
Ein Familienraum dient zudem als Rückzugsort, um im privaten Rahmen die künftigen Behandlungsabläufe der Patienten zu thematisieren. Die Forschungsstationen verteilen sich auf sieben Etagen und werden zur Entwicklung von Genomik- und Bioinformatik-Know-how und neuen Therapien der regenerativen Medizin genutzt. Auf drei Etagen befinden sich Laboratorien, darunter eine Good Manufacturing Practice (GMP) zur Qualitätssicherung von Arzneimitteln und Räume für die Zell- und Gentherapie sowie eine Kardiologie-Suite. Auf weiteren drei Geschossen wurden Forschungs- und Klinikarbeitsplätze integriert, die um Besprechungsräume und einen Seminarraum ergänzt wurden. Die Arbeitsräume reihen sich um ein offenes Atrium, das sich über fünf Geschosse erstreckt und als zentrales Element der Gebäudeinszenierung fungiert. Eine markante Treppe navigiert die Nutzenden durch das Atrium. Sie verbindet Mitarbeitercafé, Break-out-Räume, Seminarraum und Besprechungsräume miteinander und gibt dadurch die Möglichkeit für zufällige Begegnungen.
Im Sinne der Kunst und der Nachhaltigkeit
Mit dem von Gosh initiierten Kunstprogramm setzt das Zayed Centre for Research auch spezielle kulturelle Reizpunkte im Gebäude. Um den Patienten und Nutzenden des Gebäudes eine willkommene kreative Ablenkung zu bieten, inszeniert Gosh ortsbezogene Kunst im Gebäude. Neben der besonderen Kombination von Forschung und Ambulanz zeichnet sich das Zayed Centre for Research durch hohe Nachhaltigkeit aus. Ein Blockheizkraftwerk, Wärmerückgewinnung und effiziente LED-Beleuchtungen sowie Regenwassernutzung unterstreichen das. Um die Kohlenstoffemissionen in der Produktion zu reduzieren, wurden 30 Prozent des eingesetzten Zements aus Abfallprodukten der Hochofenindustrie entnommen. Holz sowie Naturmaterialien wie Terrakotta und Terrazzo zählen unter anderem zu den verwendeten Materialien. ●
Zayed Centre for Research, London
Bautafel
Bauherr Great Ormond Street Hospital Children’s Charity (im Namen des Great Ormond Street NHS Foundation Trust und des University College London)
Grundstücksfläche 13 000 Quadratmeter
Architekt Stanton Williams
Landschaftsberatung Bradley Hole-Schoenaich Landscape Architects
Fassadengestaltung Eckersley O’Callaghan
Organisationen
Das Zayed Centre for Research resultierte 2014 aus einer Partnerschaft zwischen dem Great Ormond Street Hospital, dem University College London und der Great Ormond Street Hospital Children’s Charity. Forschung und klinische Versorgung können somit unter einem Dach gebündelt werden, um neue Behandlungs- und Heilmethoden für Kinder mit komplexen Krankheiten zu entwickeln.
Das Great Ormond Street Hospital ist eines der weltweit führenden Kinderkrankenhäuser. Forschung und Behandlungen sind auf Kinder mit seltenen, komplexen und oft lebensbedrohlichen Erkrankungen ausgerichtet. Die Wohltätigkeitsorganisation Great Ormond Street Hospital Children’s Charity unterstützt das Krankenhaus im Engagement um die Finanzierung der Forschungen sowie der modernen medizinischen Geräte. Das aktive Engagement für Kunst und öffentliches Leben zählt zu den Besonderheiten des Zayed Centre for Research und macht Wissenschaft dadurch auch für die Gesellschaft erlebbar.










.




