Alterswohnen im historischen Umfeld

Mit neuen Alterswohnungen erhält die Stadt Sempach eine bedeutende Einrichtung für Personen im fortgeschrittenen Alter. Die historische Altstadt dient der szenischen und bedeutungsvollen Untermalung.

Stadt Sempach
Das Hauptgebäude der beiden Baukörper positioniert sich an der Eicherstrasse, unweit der historischen Altstadt.
Von Morris Breunig (Text) und Aytac Pekdemir (Bilder)
Mit neuen Alterswohnungen erhält die Stadt Sempach eine bedeutende Einrichtung für Personen im fortgeschrittenen Alter. Die historische Altstadt dient der szenischen und bedeutungsvollen Untermalung.

Gesundheitsbauten versprühen häufig den Charme funktionsgetriebener Bauten. In Sempach versucht man, dieses schablonenhafte Charakterbild zu durchbrechen und zugleich mit starker architektonischer Ausstrahlung Akzente zu setzen. Als Schauplatz wählte man einen Standort nahe dem «Städtli» – die Altstadt von Sempach. Im Zuge zeitgemässer Umgestaltungen wurde diese 2008 mit einem platzähnlichen Begegnungsraum bedacht. Darüber hinaus hält das «Städtli» weitere spannende Punkte bereit, an denen die sinnvolle Kombination aus historischer und moderner Bebauung zu erkennen ist. Jene Massnahmen einer eindrücklichen Stadtentwicklung blieben nicht lange unbemerkt. Für die moderne Inszenierung des historischen Stadtkerns erhielt Sempach 2017 den vom Schweizer Heimatschutz verliehenen Wakkerpreis.

Bauliche Anordnung

In unmittelbarer Entfernung zum «Städtli» wurden 2019 von Dolmus Architekten neue Alterswohnungen fertiggestellt. Auftraggeber war die Wohnbaugenossenschaft Stella Maris. Als Resultat entstanden zwei frei stehende Baukörper. Direkt an der Eicherstrasse befindet sich das fünfgeschossige Hauptgebäude mit quadratischer Grundfläche. Im Erdgeschoss bietet dieser einen grosszügigen Gemeinschaftsraum, an dem sich ein Gartensitzplatz angliedert. Daneben positionierten die Architekten einen zweiten und um ein Geschoss niedrigeren Baukörper, der sich auf einer rechtwinkligen Grundfläche erhebt und sich etwas stärker in die Breite erstreckt als das Hauptgebäude. Die Rückversetzung des zweiten Gebäudes erzeugt zudem einen Vorplatz, der idealerweise die Eingangssituation für das Grundstück formuliert.

Gebäudegestaltung und innere Strukturierung

Sichtbeton mit sandgestrahlter Fassade ziert beide Neubauten. Horizontale Fugen wickeln sich um alle Seiten der Gebäude und tragen dadurch zur optischen Strukturierung bei. Die Anordnung der Lochfenster sorgt zudem für ein harmonisches Erscheinungsbild der Fassaden. An einem aus Beton gefertigten Gebäudekomplex am Hexenturm, welcher Wohnungen und eine Arztpraxis vereint, bedienten sich Dolmus einst ähnlicher gestalterischer Komponenten.

In den beiden Neubauten befinden sich hingegen 15 Alterswohnungen mit 2,5 und 3,5 Zimmern. Grundrissgestaltung, Erschliessung und Materialisierung sind aufgrund der Wohntypologie auf altersgerechtes barrierefreies Wohnen ausgerichtet. Im Gebäudekern beider Baukörper befindet sich das Treppenhaus mit Lift.

Helle Wände und Holzböden zieren die Innenräume der Bewohnenden. Dreiseitige Belichtung des Wohn- und Essbereichs sowie zweiseitige Loggien, die in den oberen Geschossen den Blick auf den See ermöglichen, runden das freundliche Wohnambiente ab.

Gebäudetechnische Installationen

Die Alterswohnungen sind mit einer kontrollierten Wohnungslüftung versehen. Die Belüftung der Wohnungen erfolgt durchgehend individuell mehrstufig. Erdsonden-Wärmepumpen sorgen zudem für die Wärmeerzeugung und dienen in Kombination mit Elektroeinsatz und Pufferspeicher der zusätzlichen Warmwasseraufbereitung. Elektrische Raumthermostate in Wohn- und Schlafräumen übernehmen die Regulierung der Bodenheizung. Eine Photovoltaikanlage erzeugt darüber hinaus Strom für die Eigenversorgung. ●

Bautafel

Objekt Alterswohnungen, Sempach

Bauherrschaft Stella Maris

Fertigstellung 2019

Vorprojekt und Baueingabe Dolmus Architekten

AusführungsplanungB2G Architekten

BauleitungB2G Architekten

Stadt Sempach
Die Rückversetzung des zweiten Gebäudes erzeugt einen Vorplatz, der idealerweise die Eingangssituation für das Grundstück formuliert.
Stadt Sempach
Sichtbeton mit sandgestrahlter Fassade ziert beide Neubauten.
Stadt Sempach
Die Wohnungen in den oberen Geschossen erlauben den Blick über den Sempachersee.
Stadt Sempach
In den beiden Neubauten befinden sich 15 Alterswohnungen mit 2,5 und 3,5 Zimmern, die durch Materialisierung und Farbgebung ein freundliches Wohnambiente erzeugen.
Stadt Sempach
Gebäudeansichten
Gebäudeansichten
Erdgeschoss
Grundriss Erdgeschoss
Regelgeschoss
Grundrisse Regelgeschoss
(Visited 59 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link