Holz macht Schule

Das Lycée technique pour professions de santé in Luxemburg erzeugt als Plusenergiegebäude mehr Energie, als es verbraucht. Die Krankenschwesternschule entstand zudem fast vollständig in Holzbauweise.

Lycée technique
Das Lycée technique pour professions de santé ist seit 2019 das neue Bildungszentrum in Ettelbrück. Fotos: Christian Aschman
Das Lycée technique pour professions de santé in Luxemburg erzeugt als Plusenergiegebäude mehr Energie, als es verbraucht. Die Krankenschwesternschule entstand zudem fast vollständig in Holzbauweise.

Die Gemeinde Ettelbrück bildet mit knapp 9000 Einwohnern eines von drei Zentren in Luxemburg. Mit der 2019 eröffneten Krankenschwesternschule, dem Lycée technique pour professions de santé, entstand ein neues Bildungszentrum in der Stadt, das sowohl als ökonomisches wie auch als ökologisches Leuchtturmobjekt der Region gilt. Der Baustoff Holz überzeugte Bauherrschaft und Architekten aufgrund seiner positiven Eigenschaften in Bezug auf Raumklima, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit sowie aufgrund seiner natürlichen Optik. Fabeck Architectes planten das neue Schulgebäude deshalb fast vollständig aus Holz und verwendeten lediglich für die aussteifenden Treppenhäuser Stahlbeton. Holz bietet Vorzüge beim Life-Cycle-Management und grossen Freiraum bei der Planung: Mit einer leichten Stützen-Träger-Konstruktion aus Holz lassen sich relativ einfach flexible Grundrisse gestalten.

Ohne maschinelle Klimatisierung

Das Gebäude in Ettelbrück umfasst 27 Klassenzimmer, davon 6 klinische Unterrichtsräume und ein 200 Quadratmeter grosser Mehrzweckraum, für 430 Lernende. Das integrale Planungskonzept vereint einen funktionalen Grundriss mit ökologischen Baustoffen und minimalistischer sowie funktionaler Gebäudetechnik. Um den Energieverbrauch der Schule zu reduzieren, wurde der Baukörper so geplant, dass das Tageslicht tief ins Gebäude einfallen kann. Das verleiht auch der zentral liegenden Flur- und Kommunikationszone eine hohe Aufenthaltsqualität. Natürlich belüftet, kommt die Schule ohne eine maschinelle Klimatisierung aus, was den Energiebedarf ebenfalls reduziert. Unnötige Transmissionswärmeverluste werden durch die Wärmedämmung der Gebäudehülle sowie durch die kompakte Bauweise verhindert.

Mehr Energie erzeugen als verbrauchen

Photovoltaikmodule dienen der Dacheindeckung. Solarthermiepaneele befinden sich zudem an der Südwest- und der Westfassade. Die von den Paneelen erzeugte Energie wird in einem 100 Kubikmeter grossen Pufferspeicher im Haupttreppenhaus zwischengespeichert. Die so gewonnene Wärme gelangt über Ventilatorkonvektoren in die Nutzräume. Über Photovoltaik und Solarthermie erzeugt das viergeschossige Gebäude damit mehr Energie, als es verbraucht, und erfüllt so die Anforderungen des Schweizer Baustandards Minergie-P-Eco. Auf den Einsatz gesundheitsschädlicher Baustoffe wurde deshalb auch verzichtet. Um die Anforderungen an die graue Energie zu erfüllen, bestehen auch die Tragstruktur der Innenwände und die Decken des Gebäudes aus Holz.

Ästhetisch und multifunktional

Geschosstrenndecken und Dachabschluss planten die Architekten mit Flächenelementen von Lignatur. Insgesamt werden 4080 Quadratmeter mit tragenden Holzelementen, aber stützenfrei auf drei Etagen überspannt. Hinzu kommen weitere 1300 Quadratmeter Dachfläche, wobei die Einfeldträger eine Bauhöhe von 360 Millimeter haben. Schubstähle ertüchtigen die Elemente zur statischen Scheibe. Damit sind sie zentraler Teil der Statik und verringern den Betonanteil im Gebäude massgeblich. Bei den Akustikflächenelementen in den Schulräumen wird ein Schallabsorptionsgrad von lignatur.ch

Bautafel

Standort Ettelbrück, Luxemburg

Fertigstellung 2019

Bauherr Administration des bâtiments publics, Luxemburg

ArchitekturFabeck Architectes, Koerich, Luxemburg

DeckenelementeLignatur AG, Waldstatt

Bruttogeschossflächerund 8400 m2

Statik Daedalus Engineering S. à r. l., Heffingen

GebäudetechnikBetic SA, Dippach

Lycée technique
Die Gemeinde Ettelbrück bildet mit knapp 9000 Einwohnern eines von drei Zentren in Luxemburg. Das Gebäude besteht fast vollständig aus Holz.
Lycée technique
Das Gebäude in Ettelbrück umfasst 27 Klassenzimmer, davon 6 klinische Unterrichtsräume und ein 200 Quadratmeter grosser Mehrzweckraum, für 430 Lernende.
Lycée technique
Lycée technique
(Visited 34 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link