Direkt am Fluss
Das Zentrallager wurde in den 1960er-Jahren erstellt, diente als zentrales Ersatzteil-Magazin der Papierfabrik und wurde abgebrochen. Im Rahmen des Bebauungsplans entstand ein Ersatzneubau im Charakter des Areals.

Boltshauser Architekten hatten ursprünglich ein Bauprojekt für den geplanten Ersatzneubau entwickelt, das bereits rechtsgültig bewilligt war. Doch mit den veränderten Projektanforderungen und den gestiegenen Kosten übernahmen schliesslich Röösli Architekten das Projekt. Durch die Integration des bisher ungenutzten Treppenhauses hinter der Südfassade des Werkstattgebäudes konnte die Nutzfläche erweitert werden. Gleichzeitig ermöglichte eine vereinfachte Wandkonstruktion, unter Beibehaltung der ursprünglichen gemauerten Pfeiler aus Kalksandstein, eine kostengünstigere Umsetzung. So entstand ein Bürogebäude mit drei identischen Etagen, dessen Grundstruktur eine flexible Anpassung der Mieträume erlaubt. Die strukturierte Fassade sorgt für eine harmonische vertikale Gliederung des Gebäudes.
Der Ersatzneubau des ehemaligen Zentrallagers orientiert sich in seiner Grundfläche und Höhe an dem bereits abgerissenen Gebäude. Als dreigeschossiger Langbau fügt es sich nahtlos in die neu errichtete Ufermauer an der Lorze ein und schliesst sich an das bestehende Werkstattgebäude an. Das südliche Treppenhaus des Werkstattgebäudes dient nun als Zugang zum Neubau.

Industrieller Charme in einer besonderen Lage
Direkt am Ufer der Lorze wird die letzte Baulücke in der Werkstattgasse mit einem eleganten, dreigeschossigen Bürogebäude geschlossen. Auf rund 900 Quadratmetern entstanden moderne und lichtdurchflutete Büroflächen. Die grosszügigen, überhohen Büroräume im Neubau nehmen Elemente des industriellen Charmes der benachbarten, teilweise denkmalgeschützten Gebäude auf. Auf diese Weise wird die Geschichte des industriellen Standorts behutsam fortgeführt.
Das Gebäude eignet sich besonders gut als Single-Mietobjekt für Büros. Für den Fall, dass eine interne Verbindung zwischen den Etagen gewünscht wird, kann dies durch den Einbau einer Wendeltreppe ermöglicht werden. Jede Etage umfasst etwa 300 Quadratmeter und ist mit eigenen WC-Anlagen sowie Anschlüssen für Teeküchen ausgestattet, wodurch das Gebäude auch für mehrere Parteien nutzbar ist.
Im Erdgeschoss befindet sich eine Mietfläche, die direkt mit dem Lorzensteg verbunden ist. Dieser führt ins Papieri-Quartier und bildet eine wichtige Nord-Süd-Verbindung zum Teuflibachpark und ins Zentrum von Cham. Das Untergeschoss bietet grosszügige Lagerflächen, und Parkplätze sowie Veloabstellplätze befinden sich direkt am Gebäudeeingang.
