Haus- und Wohnungsbau – Aufwertung in historischem Kontext

Am Postplatz in Zug hat die Leutwyler Partner Architekten AG Wohn- und Geschäftshäuser sowie ein öffentliches Parkhaus realisiert.

Postplatz
Der Neubau wirkt in seinen Proportionen und seiner optischen Gestaltung unaufdringlich.
Von Katinka Corts-Münzner (Text) und Beat Bühler (Bilder)
Am Postplatz in Zug hat die Leutwyler Partner Architekten AG Wohn- und Geschäftshäuser sowie ein öffentliches Parkhaus realisiert.

Inmitten eines historischen Bebauungsgebiets in Zug haben Leutwyler Architekten einen Neubau gesetzt, der in seinen Proportionen und seiner optischen Gestaltung unaufdringlich in der Nachbarschaft von Regierungsgebäude und historischem Postgebäude steht. Entlang der Strasse nimmt das hohe Sockelgeschoss Bezug auf die benachbarten Häuser und führt die klassische Gliederung der Bauten fort, ohne optisch eine direkte Konkurrenz zu Hauptpost zu werden. Mit der präzise detaillierten Natursteinfassade sowie dem massstabsgerechten Versprung zwischen Vorder- und Hinterhaus fügen die Architekten das Gebäude harmonisch in die umgebende Bebauung ein.Der vordere Teil des Neubaus erreicht mit Sockel und den drei Obergeschossen etwa die Traufhöhe des Nachbarn. Nach hinten versetzt und zu den Bahngleisen orientiert, erhöhen die Architekten das Gebäude um weitere vier Geschosse. So wird der Postplatz zwischen Alt- und Neubau neu gefasst, es entstehen ortstypische öffentliche Aussenräume, und die Ostfassade der Hauptpost wird wieder erlebbar. Der hintere Teil des Neubaus, ein insgesamt achtgeschossiger Wohnungsbau, ist eher zurückhaltend gestaltet. In den Etagen können sowohl kleine 1,5- und 2,5-Zimmer-Wohnungen als auch grössere Wohnungen mit 3,5 und Familienwohnungen mit 4,5 Zimmern zur Miete angeboten werden.

Die Erdgeschossräume sind als Büro- und Gewerbeflächen ausgelegt. Mit dem grossen Parkhaus beheben die Architekten einen Missstand: Bislang dient der Postplatz in Ermangelung einer Alternative als Parkplatz. Im Neubau hat die Stadt Zug auf zwei Geschossen Flächen erworben, um den Postplatz von Fahrzeugen befreien und neu gestalten zu können. Mit der Eröffnung des Parkhauses können die Parkplätze auf dem Postplatz aufgehoben und dieser kann damit autofrei werden. Zudem nehmen die vier Untergeschosse, die im Grundwasser in Deckelbauweise errichtet wurden, auch Lagerflächen für etwa die benachbarte Post auf. ●

Bautafel

BauherrschaftImmobilien Zug AG

Architektur / Generalplaner Leutwyler Partner Architekten AG

Bauingenieur Gruner Berchtold Eicher AG

Landschaftsarchitektur Appert Zwahlen Partner AG13

Postplatz
Das Projekt zeigt, dass Eingriffe auch ein Mehrwert sein können.
Postplatz
Es werden unter anderem 2,5-Zimmer-Wohnungenals auch Familienwohnungen mit 3,5 bis 4,5 Zimmern angeboten.
Postplatz
Lageplan
Lageplan
Westfassade
Westfassade
Längsschnitt
Längsschnitt
Obergeschoss
3. Obergeschoss
(Visited 77 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link