Neu eintauchen

Das neu gebaute Stutenseebad entstand unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeitskriterien im staatlich geförderten kommunalen Hochbau. Der kompakte Baukörper mutet von aussen schlicht an, im Innenraum herrscht eine leuchtend helle Atmosphäre, die mit maximaler Aufenthaltsqualität überzeugt.

Stutenseebad
Das Stutenseebad liegt zwischen dem Schul- und Sportzentrum und dem neuen Festplatz am Ortsrand von Stutensee.
Von Petra Steiner, Michael Storz (Text) und David Matthiessen, IGP (Bilder)
Das neu gebaute Stutenseebad entstand unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeitskriterien im staatlich geförderten kommunalen Hochbau. Der kompakte Baukörper mutet von aussen schlicht an, im Innenraum herrscht eine leuchtend helle Atmosphäre, die mit maximaler Aufenthaltsqualität überzeugt.

Das kommunale Hallenbad liegt zwischen dem Schul- und Sportzentrum und dem neuen Festplatz am Ortsrand von Stutensee. Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels wurde der Neubau zwei Meter über Geländeniveau realisiert. Diese erhöhte Lage verleiht dem Baukörper im Aussenraum eine gesteigerte Präsenz und sorgt im Innenraum für mehr Privatheit und damit für eine höhere Aufenthaltsqualität im Bad. Architektonisch gliedert sich das Stutenseebad in zwei Raumvolumen, die sich sichtbar von aussen abzeichnen. Die geräumige Badehalle umfasst ein Schwimmerbecken, ein Lehrschwimmbecken mit Rutschbahn sowie einen Kleinkindbereich mit insgesamt 368 Quadratmeter Wasserfläche. Eine überdachte Terrasse nach Osten erweitert das Angebot im Aussenbereich. Der nach Süden angrenzende Eingangs- und Umkleidebereich mit Dusch- und Nebenräumen setzt sich durch eine reduzierte Raumhöhe von der Badehalle ab. Dabei greifen die zwei Baukörper in Form und Materialität ineinander und verzahnen sich von aussen durch ein umlaufendes Band der Stahlblechfassade.

Orientierung und Strukturierung des Baukörpers

Eine repräsentative Freitreppe aus Sichtbeton markiert die Eingangssituation im Westen und bietet Schülern in Form von Sitzgelegenheiten einen attraktiven Wartebereich im Freien. Die grosszügige Verglasung des Gebäudes zur Strasse wirkt einladend und bietet erste Einblicke in die Badehalle. Die Umkleiden liegen im Süden zur benachbarten Sporthalle. Hier zeigt sich der Baukörper weitgehend geschlossen, lediglich ein schmales, lang gestrecktes Fensterband durchbricht die silbergraue Stahlblechfassade und sorgt für angenehme Lichtverhältnisse im Innenraum.

Die klare Grundrissorganisation von Badehalle und Umkleidebereich ermöglichte eine kompakte und ökonomische Bauweise. Nach Westen, Norden und Osten bieten zum Teil raumhohe Glasfassaden Ausblicke in die Umgebung. Die Auskragungen von Bodenplatte und Dachfläche bilden im Westen die Eingangszone mit Freitreppe, im Osten den Übergang zum Freibereich mit Liegewiese. Um den Anteil der Glasfassaden zu reduzieren, wurde im Norden die obere Fassadenfläche geschlossen, so bleibt der Ausblick erhalten. Geringere Raumhöhen im Eingangsbereich und in den Umkleiden reduzieren das Bauvolumen. Zudem entsteht durch die verschieden hohen Baukörper ein Versatz am Schnittpunkt der Dachflächen, wodurch die formale Strenge des Gebäudes aufgelöst und das Innere mit einem Oberlichtband zusätzlich mit Tageslicht versorgt wird.

Hoher Vorfertigungsgrad

Die Materialien im Stutenseebad wurden entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit eingesetzt: Keller- und Erdgeschoss sind in Stahlbeton (Sichtbeton) ausgeführt, die Tragstruktur für die weit gespannte Badehalle und den Umkleidebereich wurde in Holzbauweise errichtet. Auch die abgehängten, akustisch wirksamen Lamellendecken und Wandverkleidungen sowie die gelochte Seekieferdecke im Umkleidetrakt sind in Holz ausgeführt. Es bietet ein gesundes Raumklima, ist CO₂-neutral und recyclingfähig und eignet sich hervorragend, um Räumen mit schallharten Flächen, wie Badehallen, Atmosphäre zu verleihen und die Raumakustik zu optimieren. Darüber hinaus sorgte der hohe Vorfertigungsgrad der Holzelemente für eine wirtschaftliche Bauweise und kürzere Bauzeiten. So wurde die Holzrippendecke elementweise im Werk des Holzbauunternehmens Müller Blaustein vorgefertigt – inklusive Dachentwässerung, Beleuchtung, Ela-Anlage und abgehängter Lamellendecke aus heimischer Weisstanne. Diese Paneele zwischen den Holzrippen der Decke und an der Wand prägen massgeblich die Innenraumwirkung des Stutenseebades. Dabei ist die Lamellenstruktur nicht nur gestalterisches Element, sondern optimiert zugleich die Raumakustik.

Langfristiger Werterhalt

Im Umkleide- und Eingangsbereich ist die tiefer liegende Holzrippendecke mit einer gelochten, weiss lasierten Akustikdecke aus Seekieferplatten verkleidet. Neben Holzdecke und Glasfassaden verleihen Sichtbeton, anthrazitfarbenes Feinsteinzeug, farbige Mosaikfliesen und farbig gestaltete Glasspinde dem Innenraum eine freundliche und warme Atmosphäre. Die ruhigen Materialien und frischen Farben sind bis ins Detail und fein aufeinander abgestimmt, so entsteht eine unverwechselbare und eigenständige Wirkung im Bad, die zugleich unaufgeregt natürlich anmutet. Damit punktet das Bad nicht nur mit ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Es überzeugt auch durch seine hohe Gestaltungsqualität unter soziokulturellem Blickwinkel – optimale Voraussetzungen also für den langfristigen Werterhalt des Gebäudes.

Technische Komponenten

Zur Wärmeversorgung des Hallenbades wird Wärme aus einem Nahwärmeverbund zur Verfügung gestellt. Diese Zentrale befindet sich in der alten Sporthalle. In dieser wird die Wärme mittels Blockheizkraftwerk und Spitzenlastkessel erzeugt und über einen Zortström-Speicher bevorratet. Mittels eines Abgangs und nachfolgenden Wärmetauschers wird die Wärme an das Stutenseebad abgegeben. Über diese Gruppe wird dann mittels Nahwärmeleitungen im Erdreich das Hallenbad mit Heizmedien versorgt und in einem 6000 Liter fassenden Pufferspeicher bevorratet, über diesen werden der Heizungsverteiler und die Frischwasserstation versorgt.

Für die Beleuchtung der Schwimmhalle und der Nebenräume wurden im Vorfeld entsprechende Lichtsimulationen erstellt, deren Ergebnisse bei der Ausführung umgesetzt wurden. Das Hallenbad hat flächendeckend eine LED-Beleuchtung. Sämtliche Schwimmbecken sind mit LED-Unterwasserbeleuchtung mit Farblichtsteuerung versehen. ●

Bautafel

Standort Stutensee, Deutschland

Bauzeit 2016 bis 2018

Bauherrschaft Stadt Stutensee

Architektur 4a Architekten GmbH

Projektsteuerung Drees & Sommer Stuttgart GmbH

Tragwerksplanung Fischer + Friedrich Ingenieurges. für Tragwerksplanung mbH

Bauphysik Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure

HLS IGP Ingenieurgesellschaft für Technische Ausrüstung mbH

Stutenseebad
Die grosszügige Verglasung zur Strasse wirkt einladend.
Badehalle stutenseebad
Die geräumige Badehalle hat insgesamt 368 Quadratmeter Wasserfläche.
Kleinkindbereich stutenseebad
Lehrschwimmbecken mit Rutschbahn und ein Kleinkindbereich sind ebenfalls in der Badehalle zu finden.
Hallenbad stutenseebad
Das Hallenbad überzeugt durch eine hohe Gestaltungsqualität.
schmückt
Eine gelochte Seekieferdecke schmückt den gelochte
Farbige Fliesen
Farbige Fliesen zieren den Duschbereich.
Frischwasserstation
Die Wärme wird in einem 6000 Liter fassenden Pufferspeicher bevorratet, über diesen werden der Heizungsverteiler und die Frischwasserstation versorgt.
Grundriss
Grundriss
(Visited 27 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link