Grosszügig verglaste Aluminium-Fassade

Blickfang am Berufsbildungszentrum in Solothurn ist die transparent gestaltete Fassade. Die Geilinger AG konnte dabei auf vielfältige Erfahrungen zurückgreifen.

Aluminium-Fassade
Textiler Sonnenschutz und Versatz im Erdgeschoss. Foto: Roland Hof
Blickfang am Berufsbildungszentrum in Solothurn ist die transparent gestaltete Fassade. Die Geilinger AG konnte dabei auf vielfältige Erfahrungen zurückgreifen.

gun. Im Campus des Berufsbildungszentrums in Solothurn wurde es langsam eng. Im Areal des BBZ gegenüber dem historischen Altstadtkern war noch Gelegenheit, eine Baulücke zu füllen. Die Stirnemann Architekten GmbH, Baden, behandelten das Thema sehr sensibel mit der Einführung eines Solitärs, der erfolgreich zwischen Stadt und Lehranstalt sowie zwischen Alt und Neu vermittelt.Beim markanten, kompakten Baukörper gibt es keine Vorder- oder Rückseite, nur ein Versatz im Erdgeschoss markiert den Eingang. Die transparent gestalteten Fassaden kommunizieren mit der Umwelt. Die angestrebte Transparenz wird dank der verglasten Aluminiumfassade der Geilinger AG erreicht. Ein filigranes Kleid aus Glas hängt vor dem Traggerüst aus einem Betonskelett. Stockwerkhohe Elemente und umlaufende Rahmen führen in leichtem Rhythmus zu einem Wechselspiel zwischen grossen fest verglasten Elementen und schmalen Öffnungsflügeln. Mit spezieller Sorgfalt werden die textilen, motorisierten Beschattungsbehänge eingebaut. Ein vorgesetzter Rahmen verbirgt im feingliedrigen Sturz die Rollen und nimmt seitlich die Führungen auf.

Vielfältige technische Anforderungen

Natürlich tritt eine markant gestaltete Fassade in erster Linie als Blickfang in Erscheinung. Dass aber gleichzeitig vielfältige technische Anforderungen gemeistert werden müssen, bleibt oft im Hintergrund. Die Benutzer wollen, dass es im Winter warm und gemütlich, im Sommer aber kühl und schattig ist. Das soll zudem energieeffizient erreicht werden. Durchgehend isolierte Aluminiumrahmen, in denen hoch isolierende, mit Edelgas gefüllte Dreifachgläser eingesetzt sind, sorgen für das Erste, ein textiler, motorisierter Sonnenschutz für das Zweite. Wesentlich zum Komfort tragen die filigranen Lüftungsflügel bei, die geöffnet werden und damit das Gefühl vermitteln, individuell das Klima im Raum mitbestimmen zu können.

Absturzsicherheit im Vordergrund

Beim Lernen sollten die Schüler weitgehend vor Lärm geschützt werden. Das wird mittels schallschützenden Gläsern und sorgfältig konstruierten Fugen und Übergängen erreicht. Besondere Beachtung bei raumhohen Verglasungen muss dem Aspekt der Absturzsicherheit gewidmet werden. Um ein Hindurchfallen zu vermeiden, werden die Gläser mittels Folien als Verbund-Sicherheitsgläser ausgebildet und wie ein Geländer bemessen. Selbstverständlich ist, dass die Elemente fest mit dem Gerippe verankert werden und statisch so ausgelegt sind, dass neben dem Gewicht auch Windböen und im Extremfall Erdbebenkräfte sicher abgetragen werden. Alle Elementstösse und Fugen sind schlagregendicht und luftundurchlässig ausgebildet. Im Inneren schliessen die Elemente horizontal an die Decken und vertikal an die Wände an. Diese Trennelemente treten zwar nicht so wichtig in Erscheinung, sie verhindern jedoch im Brandfall einen Überschlag, und im Betrieb leisten sie Wesentliches zur Dämmung von Schallausbreitung. Der Ausblick aus der Loggia ist somit ungestört dank einer durchsichtigen Glasbrüstung, die jedoch die Absturzsicherheit gewährleistet. Das alles wird, im Zusammenspiel mit der Haustechnik, energieeffizient unter einen Hut gebracht, was das Minergie-P-ECO-Zertifikat bestätigt. Metallfassaden sind tatsächlich multifunktionale Bau-Elemente, um nicht zu sagen Alleskönner. Eine fertig montierte Fassade sieht immer einfach aus. Dass sie aus einer Vielzahl von Puzzle-Teilen besteht, die passgenau zusammengebaut und am Bau montiert werden müssen, fällt eigentlich nur in der Werkstatt und bei der Montage auf.

Die Elemente werden in der modern eingerichteten Fertigung der Geilinger AG komplett zusammengebaut, inklusive Einhängevorrichtung, Gläsern und Sonnenschutz, und in Elementbauweise rationell mit eigenen Montage-Equipen montiert. Auf der Baustelle ist es eminent wichtig, den Baukörper akribisch zu vermessen und die Verankerungen haargenau zu versetzen, damit die Elemente zügig eingehängt und miteinander verbunden werden können. Jede Fassade wird individuell gestaltet, sie ist das Gesicht des Gebäudes, immer ein Unikat.

geilinger.ch

(Visited 23 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link